Autor: pipin

WinSCP 5.18 Beta

Die Open-Source-Soft­ware Win­SCP von Mar­tin Prik­ryl ist ein SFTP‑, FTP‑, Web­DAV- und S3-Cli­ent für Win­dows, der auch das alte SCP-Pro­to­koll unter­stützt. Die Free­ware bie­tet einen geschütz­ten Daten- und Datei­trans­fer zwi­schen ver­schie­de­nen Rech­nern und ermög­licht die Nut­zung ver­schlüs­sel­ter “Tun­nel”. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Grafiktreiber — Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.11.3

Mit der Ver­si­on 20.11.3 der Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2020 Edi­ti­on wer­den das Spiel Immor­tals: Fenyx Rising sowie die Vul­kan® Ray Tra­cing Exten­si­ons unter­stützt. Außer­dem wur­den eini­ge Feh­ler — vor allem in Spie­len — beho­ben. Sup­port für die Rade­on RX 6000 Kar­ten besteht seit der Ver­si­on 20.11.2. Seit der Ver­si­on 19.2.3 sind außer­dem die Mobil­pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Vega-Gra­fik mit dem Trei­ber kom­pa­ti­bel, sodass Note­book­be­sit­zer nicht mehr auf den Trei­ber­sup­port der jewei­li­gen Her­stel­ler ange­wie­sen sind, son­dern die­sen Trei­ber eben­falls nut­zen kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Aktie mit Rekordschlusskurs — CEO Lisa Su sieht weiterhin starkes PC-Geschäft

In einem Gespräch mit dem Ana­lys­ten John Pit­zer von Cre­dit Suis­se hat AMD CEO Dr. Lisa Su unter ande­rem geäu­ßert, dass das ers­te Quar­tal 2021 für AMD ein wenig bes­ser als im Rah­men der übli­chen Sai­so­na­li­tät — sprich ein Umsatz­rück­gang gegen­über dem vier­ten Quar­tal des Vor­jah­res — aus­fal­len soll. Außer­dem erwar­tet sie nach dem Covid-19 beding­ten Boom kei­nen Rück­gang im PC-Bereich für 2021. (…) Wei­ter­le­sen »

TechPowerUp GPU‑Z 2.36.0

Das kos­ten­lo­se Gra­fik­kar­ten-Tool GPU‑Z von Tech­Power­Up ist in einer neu­en Ver­si­on erschie­nen. Mit dem Pro­gramm las­sen sich vie­le Infor­ma­tio­nen über die ver­bau­ten Gra­fik­chips anzei­gen, unter ande­rem mit Sen­so­ren aus­ge­le­se­ne Daten wie Tem­pe­ra­tu­ren, Takt­ra­ten oder Lüf­ter­dreh­zah­len. GPU‑Z läuft gemäß Her­stel­ler unter Win­dows ab Win­dows XP, sowohl unter den 32-Bit- als auch unter den 64-Bit-Versionen.

(…) Wei­ter­le­sen »

AMD Corporate Presentation November 2020

Seit dem Sep­tem­ber 2019 stellt AMD neben der Inves­to­ren­prä­sen­ta­ti­on eine Unter­neh­mens­prä­sen­ta­ti­on (Cor­po­ra­te pre­sen­ta­ti­on) zur Ver­fü­gung, die auf die aktu­ells­ten Pro­duk­te des Unter­neh­mens ein­geht und auch etwas aus­führ­li­cher ist. Die letz­te Prä­sen­ta­ti­on von August 2020 hat nun im Novem­ber eben­falls ein Update erhal­ten. Auf den 70 Sei­ten wer­den nun unter ande­rem auch die Rade­on RX 6000 sowie Ryzen 5000 präsentiert.
(…) Wei­ter­le­sen »

Process Lasso v9.8.7.18

Pro­cess Las­so ist ein auto­ma­ti­sier­tes Win­dows Pro­zess­ma­nage­ment- und Opti­mie­rungs-Tool für Win­dows Vis­ta, 7, 8 und 10, das die Reak­ti­ons­fä­hig­keit des Sys­tems — beson­ders bei hohen Pro­zes­sor­aus­las­tun­gen — durch einen eige­nen Algo­rith­mus posi­tiv beein­flus­sen soll. Neben einer kos­ten­pflich­ti­gen Pro-Ver­si­on sind zusätz­lich eine Ser­ver-Edi­ti­on sowie älte­re Ver­sio­nen für Win­dows XP und Win­dows 2000 ver­füg­bar.   (…) Wei­ter­le­sen »

Rufus 3.13

Mit dem Open-Source Pro­gramm Rufus kann man USB-Spei­cher­me­di­en schnell und ein­fach for­ma­tie­ren und boot­fä­hig machen. Man kann damit zum Bei­spiel USB-Instal­la­ti­ons­me­di­en aus boot­fä­hi­gen ISOs erstel­len (Win­dows, Linux, UEFI, usw.) oder ein ande­res Betriebs­sys­tem nut­zen oder einen Boot­stick erstel­len und damit an einem Sys­tem arbei­ten, auf dem kein Betriebs­sys­tem instal­liert ist. (…) Wei­ter­le­sen »

WinSCP 5.17.9

Die Open-Source-Soft­ware Win­SCP von Mar­tin Prik­ryl ist ein SFTP‑, FTP‑, Web­DAV- und S3-Cli­ent für Win­dows, der auch das alte SCP-Pro­to­koll unter­stützt. Die Free­ware bie­tet einen geschütz­ten Daten- und Datei­trans­fer zwi­schen ver­schie­de­nen Rech­nern und ermög­licht die Nut­zung ver­schlüs­sel­ter “Tun­nel”. (…) Wei­ter­le­sen »

AIDA64 Version 6.30.5511 beta

Das bekann­te Tool AIDA64, der Nach­fol­ger von Ever­est, ist in einer neu­en Beta-Ver­si­on erschie­nen. Für die Sys­tem­ana­ly­se zeigt es vie­le Infor­ma­tio­nen rund um Hard- und Soft­ware an, zum Bei­spiel auch die AGE­SA-Ver­sio­nen des Main­board-BIOS. Die Share­ware bie­tet eine Test­zeit von 30 Tagen an. (…) Wei­ter­le­sen »

Radeon Software für Linux 20.45

Die Rade­on Soft­ware für Linux beinhal­tet den AMDGPU All-Open und AMDG­PU-Pro Trei­ber. Wäh­rend ers­te­rer Open Source ist, beinhal­tet der AMDG­PU-Pro pro­prie­tä­re Bestand­tei­le von AMD. Offi­zi­ell unter­stützt wer­den die Linux-Dis­tri­bu­tio­nen Ubun­tu, RHEL/CentOS und SLED/SLES. Eine Anlei­tung zur Instal­la­ti­on stellt AMD hier bereit. Die neue Ver­si­on unter­stützt auch nun die Kar­ten der Rade­on RX 6800 Serie. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Grafiktreiber — Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.11.2

Mit der Ver­si­on 20.11.2 der Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2020 Edi­ti­on wer­den die Rade­on RX 6800 Kar­ten, sowie das Spiel World of War­craft: Shadow­lands unter­stützt. Seit der Ver­si­on 19.2.3 sind außer­dem die Mobil­pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Vega-Gra­fik mit dem Trei­ber kom­pa­ti­bel, sodass Note­book­be­sit­zer nicht mehr auf den Trei­ber­sup­port der jewei­li­gen Her­stel­ler ange­wie­sen sind, son­dern die­sen Trei­ber eben­falls nut­zen kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »