Kategorie: News

Die neue N‑Serie — Cooler Master N600

Anfang Mai prä­sen­tier­te Coo­ler Mas­ter auf einen Schlag eine völ­lig neue Gehäu­se-Serie, die N‑Serie. Gleich vier Gehäu­se wur­den sei­ner­zeit vor­ge­stellt, ange­fan­gen vom Mini-Tower N200 über das N300 und N400 bis hin zum N600, alle drei im Midi-Tower-For­mat. Alle vier Gehäu­se haben gemein­sam, dass der Ein­bau von Was­ser­küh­lun­gen mög­lich ist und alle Gehäu­se optio­nal auch mit einem Fens­ter im Sei­ten­teil erwor­ben wer­den kön­nen. Das N600 soll hier­bei die Speer­spit­ze der N‑Serie bil­den. Es bie­tet Ein­bau­mög­lich­kei­ten für bis zu 10 Lüf­ter (zwei sind bereits vor­mon­tiert) oder alter­na­tiv drei Radia­to­ren. Je einer mit 240 mm Grö­ße im Deckel oder Sei­ten­teil sowie ein drit­ter mit 120 mm im Heck. (…) Wei­ter­le­sen »

Triathlor ECO — Der neue Langläufer

Ener­max prä­sen­tiert mit der Tri­athlor-ECO-Serie die zwei­te Gene­ra­ti­on sei­ner Lang­läu­fer-Netz­tei­le. Mit einer neu­en Preis­struk­tur und modu­la­rem Kabel­ma­nage­ment ab 350 Watt möch­te der Her­stel­ler sei­ne Posi­ti­on im Ein­stiegs­be­reich aus­bau­en. Lang­le­bi­ge Qua­li­täts­bau­tei­le und ein durch­dach­tes tech­ni­sches Design sor­gen für sta­bi­le und sau­be­re Aus­gangs­span­nun­gen. Tri­athlor ECO besitzt das inter­na­tio­na­le Ener­gie­spar­zer­ti­fi­kat 80 PLUS® Bron­ze und unter­stützt die EU-Norm ErP Lot 2013 zur Redu­zie­rung des Strom­ver­brau­ches im Stand­by-Betrieb. Ener­max setzt erst­mals auf die soge­nann­te Load-Balan­cer-Tech­no­lo­gie, die dafür sorgt, dass die Netz­tei­le auch bei mini­ma­ler Last einen sta­bi­len Betrieb gewähr­leis­ten. Auf die­se Wei­se ver­mei­det der Her­stel­ler mög­li­che Kom­pa­ti­bi­li­täts­pro­ble­me mit den Strom­spar­funk­tio­nen (C6/C7) der neu­en Intel®-Haswell™-Prozessoren. Tri­athlor ECO ent­spricht damit auch dem neu­es­ten Intel®-Standard für Desk­top-PC-Netz­tei­le ATX12V in der Ver­si­on 2.4. (…) Wei­ter­le­sen »

Neue Konsolengeneration beschert TSMC Rekordquartal

Der welt­größ­te Auf­trags­fer­ti­ger Tai­wan Semi­con­duc­tor Manu­fac­tu­ring Com­pa­ny (TSMC) konn­te dank der neu­en Kon­so­len­ge­ne­ra­ti­on im abge­lau­fe­nen drit­ten Quar­tal 2013 neue Rekor­de bei Umsatz und Gewinn ver­zeich­nen. Gegen­über dem glei­chen Quar­tal des Vor­jah­res leg­ten die Umsät­ze um 14,9 % auf 162,577 Mrd. NT-Dol­lar, was ca. 5,53 Mrd. US-Dol­lar ent­sprecht, und der Net­to­ge­winn um (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 13.9 WHQL Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000

AMD hat im Rah­men des geän­der­ten Sup­port-Modells für älte­re Pro­duk­te einen aktua­li­sier­ten Lega­cy-Trei­ber für Win­dows mit WHQL-Zer­ti­fi­zie­rung zum Down­load bereit­ge­stellt, der die Gra­fik­kar­ten­se­ri­en Rade­on HD 2000, 3000 und 4000 sowie deren mobi­le Gegen­stü­cke unter­stützt. (…) Wei­ter­le­sen »

Offizielle High-Performance Battlefield 4 Limited Edition Systeme ab sofort verfügbar!

Ber­lin, 16.10.2013 – Batt­le­field 4 steht in den Start­lö­chern, die Open Beta ist bereits ein Dau­er­bren­ner gewe­sen. Case­king hat natür­lich die pas­sen­de Hard­ware als Kom­plett-Rech­ner parat: Die Batt­le­field 4 Limi­t­ed Edi­ti­on Sys­te­me mit spe­zi­el­ler und ein­zig­ar­ti­ger Logo-Gra­vur/­ge­nia­ler Beleuch­tung. Dabei wer­den zwei Gehäu­se-Vari­an­ten ange­bo­ten. Das Bit­Fe­nix Shi­no­bi mit geschlos­se­nem Sei­ten­teil und zum Spiel pas­sen­den oran­gen Mesh-Strei­fen sowie das Cor­sair Car­bi­de Air 540 mit fan­tas­tisch gro­ßem Win­dow-Sei­ten­teil und strah­len­der Beleuch­tung im Innen­raum. Selbst­ver­ständ­lich kom­men die Sys­te­me mit leis­tungs­star­ken CPUs von AMD oder Intel und der neu­en High-End-Gra­fik­kar­te AMD Rade­on R9 290X mit Man­t­le-Schnitt­stel­le – Batt­le­field-Gam­ing mit unglaub­li­cher Optik und höchs­ter Per­for­mance ist garan­tiert! (…) Wei­ter­le­sen »

Corsair Gaming — Corsair Graphite 230T

Erst vor drei Wochen prä­sen­tier­te Cor­sair das neue Cor­sair Obsi­di­an 750D und schon folgt das nächs­te Gehäu­se. Die­ses mal erwei­tern die Ame­ri­ka­ner die Gra­phi­te Serie um ein neu­es Modell, das Gra­phi­te 230T. Unge­wöhn­lich ist auf jeden Fall der Preis. Wäh­rend das Gra­phi­te 600T je nach Aus­stat­tung ab 135 Euro für die Mesh­ver­si­on bis hin zu 165 Euro für die schall­ge­dämm­te Ver­si­on erhält­lich ist, so soll das Gra­phi­te 230T jetzt preis­gleich zum Car­bi­de 300R ohne Fens­ter ange­bo­ten wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMDs Excavator-Architektur kommt mit AVX2

Wie immer kom­men ers­te belast­ba­re Infor­ma­tio­nen zu neu­en CPU-Archi­tek­tu­ren von den Com­pi­ler­bau­ern. Nun sind im GCC-Quell­code erst­mals Zusät­ze für die “BDver4”-Architektur auf­ge­taucht, wor­un­ter es sich mit an Sicher­heit gren­zen­der Wahr­schein­lich­keit um Excava­tor han­delt. (…) Wei­ter­le­sen »

Verizon nutzt SeaMicro SM15000 Server von AMD für seine Enterprise Cloud [Update]

Letz­ten Frei­tag sicker­te durch, dass der ame­ri­ka­ni­sche Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­rie­se Veri­zon bei sei­ner neu­en Enter­pri­se Cloud auf Tech­no­lo­gie von AMD set­zen wür­de. Heu­te haben bei­de Kon­zer­ne die enge Zusam­men­ar­beit, die sich bereits über einen Zeit­rah­men von zwei Jah­ren erstreckt, offi­zi­ell bestä­tigt. Wie bereits von uns ver­mu­tet, setzt Veri­zon ins­be­son­de­re auf die Ser­ver- und Sto­rage-Lösun­gen von Sea­Mi­cro, was seit der Über­nah­me im März 2012 eine Toch­ter von AMD ist. Laut Veri­zon fiel die Wahl dabei in ers­ter Linie nicht wegen (…) Wei­ter­le­sen »

Details zu AMDs TrueAudio: Von VLIW und Verwandten

Auf der GPU-Mes­se vor ein paar Tagen gab AMD erst­mals bekannt, eine Audio-Beschleu­ni­gung mit­tels digi­ta­len Signal­pro­zes­so­ren (DSP) anzu­bie­ten. Mitt­ler­wei­le sind im Inter­net eini­ge wei­te­re Ein­zel­hei­ten in Inter­views mit AMD durch­ge­si­ckert. Bereits alt ist die Infor­ma­ti­on, dass TrueAu­dio kei­ne Sound­kar­te ersetzt, jedoch kann man dies nicht oft genug erwäh­nen, da sich die­se Falsch­in­for­ma­ti­on zäh im Inter­net hält. (…) Wei­ter­le­sen »

Künftige Steam Machines sollen GPUs von AMD, Intel und NVIDIA nutzen

Letz­te Woche gab Steam mit­tels einer ermü­den­den Sala­mi­tak­tik sei­ne wei­te­ren Plä­ne rund um die eige­ne ver­meint­li­che Spie­le­kon­so­le — die soge­nann­te “Steam­box” — offi­zi­ell bekannt, wobei zunächst die eige­ne Linux-Dis­tri­bu­ti­on Steam­OS, die Steam Machi­nes und schließ­lich der futu­ris­tisch anmu­ten­de Steam Con­trol­ler offen­bart wur­den. Beson­ders vie­le Details nann­te Steam dabei jeweils nicht. Nach­dem NVIDIA im haus­ei­ge­nen Blog über die enge Zusam­men­ar­beit mit Val­ve (…) Wei­ter­le­sen »