Neue AMD-Roadmaps: Zen 3, Zen 4, Navi 2x und Navi 3x
Im Rahmen des Financial Analyst Day 2020 hat AMD einige neue Roadmaps herausgegeben, die allerdings gerade bei den Desktop-Prozessoren nichts grundlegendes Neues offenbaren. Für 2020 kann man sich darauf einstellen, dass alle neuen Technologien — sei es nun Zen 3 oder die nächste Generation Navi mit RDNA2 — erst gegen Ende des Jahres erscheinen werden. Also wohl im vierten Quartal — das bekanntlich die Zeitspanne zwischen Oktober und Dezember umfasst. (…) Weiterlesen »
AMD Financial Analyst Day 2020 — Präsentationsfolien
Auf dem Financial Analyst Day 2020 hat AMD einen Ausblick über die nächsten Jahre gegeben. Interessant dürfte in diesem Jahr das vierte Quartal 2020 werden, da neben den bereits angekündigten neuen Konsolen-Chips, Grafikkarten auf Basis von RDNA2 mit einer Steigerung von 50 Prozent bei der Performance pro Watt und Zen 3 als Desktop- sowie Serverprozessor erscheinen werden. (…) Weiterlesen »
AMD Grafiktreiber — Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.2.2 WHQL
Die Version 20.2.2 der Radeon Software Adrenalin 2020 Edition Grafiktreiber liegt nun auch in einer WHQL-Version vor, hier ist zusätzlich noch ein Fehler mit AMD APUs der A- und E‑Serie hinzu gekommen. Seit der Version 19.2.3 werden Mobilprozessoren mit integrierter Vega-Grafik unterstützt, sodass Notebookbesitzer nun nicht mehr auf den Treibersupport der jeweiligen Hersteller angewiesen sind, sondern diesen Treiber ebenfalls nutzen können. Für diese hat AMD auch eine FAQ veröffentlicht. (…) Weiterlesen »
AMD Financial Analyst Day 2020 heute ab 22:00 Uhr
Den Financial Analyst Day 2020 von AMD kann man heute Abend ab 22:00 Uhr in einem Webvast live verfolgen. Aller Voraussicht nach wird AMD dort einen Ausblick auf die nächsten drei Jahre geben. Auf dem letzten Financial Analyst Day am 16. Mai 2017 hatte AMD unter anderem den Markennamen “Epyc” für die Serverprozessoren auf Basis von Zen enthüllt. (…) Weiterlesen »
El Capitan — Supercomputer mit 2 Exaflop mit AMD Zen 4 (“Genoa”) und Radeon Instinct
In einer Pressemitteilung hat AMD bekannt gegeben, dass man mit El Capitan auch das zweite von drei geplanten Exaflop-Supercomputern für das US-amerikanische Energieministerium mit Prozessoren ausstatten wird. El Capitan soll dabei mit einer Rechenleistung von mehr als 2 Exaflop dabei 30 Prozent schneller sein als ursprünglich geplant, da AMD-Prozessoren auf Basis von Zen 4 mit dem Codenamen “Genoa” zum Einsatz kommen werden. (…) Weiterlesen »
Erstes AMD Renoir-Notebook in Deutschland für April gelistet
AMDs Renoir-Notebooks, die eigentlich im ersten Quartal 2020 auf den Markt kommen sollten, lassen weiter auf sich warten. Mit notebooksbilliger.de hat nun ein erster Online-Händler einen etwas genaueren Termin genannt. Demnach sollen die Acer Swift 3 Modelle voraussichtlich im April erhältlich sein und die Acer Aspire 5 Modelle im Mai folgen. Letztere Reihe beginnt dabei bereits mit Preisen ab 499 Euro.
(…) Weiterlesen »
HWiNFO64 v6.23–4105 Beta
Das Hardware-Diagnoseprogramm HWiNFO64 (sowie das 32-Bit-Pendant HWiNFO32) von REALiX wartet mit vielen Funktionen der Kategorien Hardware- und System-Information auf. Für CPU und GPU werden unter anderem Taktraten, Temperaturen und Spannungen angezeigt und auf Wunsch mitgeloggt. (…) Weiterlesen »
AMD-Vortrag zu Zen 2 von der ISSCC 2020
Auf der International Solid-State Circuits Conference 2020, die vom 16. bis zum 20. Februar in San Francisco stattgefunden hat, wurde von AMDs Sam Naffziger ein Vortrag zum Thema “AMD Chiplet Architecture for High-Performance Server and Desktop Products” gehalten, der sich vor allem mit den Verbesserungen von Zen 2 befasst. Naffziger ist bei AMD verantwortlich für die Optimierung der Produkte im Hinblick auf den Energieverbrauch und leitet dort das Low Power Advanced Development Team. (…) Weiterlesen »
mIRC 7.61
Die Shareware mIRC ist ein weit verbreiteter IRC-Client für Windows und nun in einer neuen Version erschienen. Die Entwicklung des Clients begann bereits 1994 und er bietet mit der “mIRC scripting language” eine integrierte Skriptsprache und per DCC (Direct Client-to-Client) die Möglichkeit zum Dateiaustausch. (…) Weiterlesen »
GIMP 2.10.18
Die Open Source Software GIMP (GNU Image Manipulation Program) ist ein pixelbasiertes Grafikprogramm, das Funktionen zur Bildbearbeitung beinhaltet. Es ist Bestandteil vieler Linux-Distributionen, steht aber auch für Windows und macOS zur Verfügung. (…) Weiterlesen »
SystemRescueCd 6.1.0
Mit Hilfe von SystemRescueCd und einem bootfähigen Medium — CD/DVD oder USB-Stick — können zahlreiche Aufgaben rund um das Bearbeiten und Erstellen von Partitionen vorgenommen werden. Dabei werden zahlreiche Dateisysteme unterstützt (ext2/ext3/ext4, reiserfs, btrfs, xfs, jfs, vfat, ntfs, iso9660, samba, nfs, etc.). Seit der Version 6.0.0 basiert SystemRescueCd auf ArchLinux. (…) Weiterlesen »
Rufus 3.9
Mit dem Open-Source Programm Rufus kann man USB-Speichermedien schnell und einfach formatieren und bootfähig machen. Man kann damit zum Beispiel USB-Installationsmedien aus bootfähigen ISOs erstellen (Windows, Linux, UEFI, usw.) oder ein anderes Betriebssystem nutzen oder einen Bootstick erstellen und damit an einem System arbeiten, auf dem kein Betriebssystem installiert ist. (…) Weiterlesen »
AMD reagiert auf Kritik an Grafiktreibern
Nachdem in den letzten Wochen immer wieder Kritik am Zustand der aktuellen AMD-Grafiktreiber gerade in Verbindung mit aktuelleren Grafikkarten wie der Radeon RX 5700 bzw. RX 5700 XT zu lesen war, scheint man sich bei AMD zu einer Reaktion genötigt gesehen zu haben. Mit dem heute vorgestellten Treiber in der Version 20.2.2 spricht man jedenfalls eine ganze Reihe von Fehlern an und weist explizit darauf hin, dass man an den vor allem oft bemängelten sporadischen Black Screens weiter arbeite. (…) Weiterlesen »
AMD Link für Android 3.0.200225
AMD Link ist eine mobile App, die in der neuen Version kompatibel zur AMD Radeon Software Adrenalin 2020 Edition ist. AMD Link bietet Radeon Gaming für Handys und Tablets. Auf diese Weise kann bequem auf die Leistungsdaten des Spiels und auf Informationen zum PC-System zugegriffen werden. Über einen QR-Code in den Radeon-Einstellungen oder über die manuelle Eingabe der erforderlichen Informationen stellt man eine Verbindung zum PC her. (…) Weiterlesen »
AMD Grafiktreiber — Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.2.2
Mit der Version 20.2.2 der Radeon Software Adrenalin 2020 Edition werden eine ganze Reihe von Fehlern beseitigt. AMD gibt aber selbst an, dass man einige der gravierenden Fehler wie spontane Black Screens zwar reduzieren, aber noch nicht ganz bereinigen konnte. Seit der Version 19.2.3 werden Mobilprozessoren mit integrierter Vega-Grafik unterstützt, sodass Notebookbesitzer nun nicht mehr auf den Treibersupport der jeweiligen Hersteller angewiesen sind, sondern diesen Treiber ebenfalls nutzen können. Für diese hat AMD auch eine FAQ veröffentlicht. (…) Weiterlesen »