AMD bei Zen 3 mit mindestens acht Prozent höherer IPC?
AMD hat noch nicht einmal alle Zen 2 Desktopprozessoren vorgestellt, da tauchen erneut weitere Gerüchte und Spekulationen zum Nachfolger Zen 3 auf, nachdem in der vorigen Woche bereits eine AMD-Präsentation mit Informationen zu Zen 3 wohl versehentlich kurzzeitig in Netz gelangte (wir berichteten). Laut RedGamingTech soll Zen 3 bei der IPC (Instructions per cycle) gegenüber Zen 2 um mindestens acht Prozent zulegen. (…) Weiterlesen »
Windows 10 November 2019 Update soll favorisierte CPU-Kerne besser unterstützen
Das vorher unter dem Namen Windows 10 19H2 (Release 1909) bekannte Update soll jetzt nach einem Bericht von PCWorld “Windows 10 November 2019 Update” heißen und favorisierte Prozessorkerne besser unterstützen wie vor ein paar Tagen bei Golem.de zu lesen war. (…) Weiterlesen »
AMDs mobile APU “Renoir” soll mehr als 4 Kerne haben und Anfang 2020 kommen
Während Wccftech im Juni noch davon sprach, dass AMDs nächste in 7‑nm gefertigte mobile APU (“Renoir”) für Notebooks bereits im November erscheinen könnte, legt man sich dort jetzt auf das erste Quartal 2020 fest und spricht davon, dass es mindestens sechs CPU-Kerne geben soll. Zusätzliche bemerkt man dort, dass mit “Renoir” der Einstiegspreis für Gaming Laptops auf etwa 699 US-Dollar sinken könnte. (…) Weiterlesen »
Adobe Flash Player 32.0.0.270
Nutzer des Adobe Flash Players, die die Update-Funktion nicht auf “automatisch” gestellt haben, sollten diesen unverzüglich auf die neueste Version aktualisieren, da der Flash Player ein gern gesehenes Ziel von Attacken ist. (…) Weiterlesen »
Notepad++ 7.8
Notepad++ ist ein freier Texteditor für Windows, der unter anderem die Syntax gängiger Programmiersprachen hervorhebt und gegenüber dem Windows-Original einige Zusatzfunktionen bietet. Des weiteren können Plugins installiert werden, die den Funktionsumfang zusätzlich erweitern. (…) Weiterlesen »
Erste Hinweise auf neue Radeon Software im Dezember
Twitterer momomo_us verlinkt auf Berichte einer AMD Partnerveranstaltung in China, in der unter anderem noch einmal auf die im November kommenden AMD Ryzen 9 3950X und einen Threadripper 3000 mit 24 Kernen verwiesen wurde. Zusätzlich wurde aber auch noch das anstehende jährliche große Update des AMD Grafiktreibers — Radeon Software — (inklusive Zusatzsoftware) für den Dezember thematisiert. Die Namensgebung dürfte dann wohl Radeon Software Adrenalin 2020 Edition sein, obwohl AMD ursprünglich einmal plante in jedem Jahr einen neuen Rotton als Namen zu verwenden. (…) Weiterlesen »
HWiNFO64 v6.13–3945 Beta
Das Hardware-Diagnoseprogramm HWiNFO64 (sowie das 32-Bit-Pendant HWiNFO32) von REALiX wartet mit vielen Funktionen der Kategorien Hardware- und System-Information auf. Für CPU und GPU werden unter anderem Taktraten, Temperaturen und Spannungen angezeigt und auf Wunsch mitgeloggt. (…) Weiterlesen »
AIDA64 Version 6.10.5206 beta
Das bekannte Tool AIDA64, der Nachfolger von Everest, ist in einer neuen Beta-Version erschienen. Für die Systemanalyse zeigt es viele Informationen rund um Hard- und Software an, zum Beispiel auch die AGESA-Versionen des Mainboard-BIOS. Die Shareware bietet eine Testzeit von 30 Tagen an. (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen 9 3900 mit 65 Watt TDP nur für OEMs und Ryzen 5 3500X nur in China
Nachdem sich der AMD Ryzen 9 3900 erstmals im Juni zeigte und später zusammen mit dem Ryzen 5 3500 und einigen PRO-Modellen auf der Seite der Eurasischen Wirtschaftsunion und bei Biostar-Mainboards im Bereich der CPU-Support-Listen auftauchte, hat Anandtech nun berichtet, dass beide Modelle schon verfügbar sind. Allerdings wird man beide Prozessoren wohl nicht ohne weiteres erwerben können. (…) Weiterlesen »
TechPowerUp GPU‑Z 2.26.0
Das kostenlose Grafikkarten-Tool GPU‑Z von TechPowerUp ist in einer neuen Version erschienen. Mit dem Programm lassen sich viele Informationen über die verbauten Grafikchips anzeigen, unter anderem mit Sensoren ausgelesene Daten wie Temperaturen, Taktraten oder Lüfterdrehzahlen. GPU‑Z läuft gemäß Hersteller unter Windows ab Windows XP, sowohl unter den 32-Bit- als auch unter den 64-Bit-Versionen.
(…) Weiterlesen »
Radeon Software Adrenalin 2019 Edition 19.10.1
Mit der Version 19.10.1 hat AMD ein Update der Radeon Software Adrenalin 2019 Edition herausgebracht, das unter anderem Support für Radeon RX 5500 und RX 5500M beinhaltet. Zusätzlich wurden einige Fehler beseitig. Seit der Version 19.2.3 werden Mobilprozessoren mit integrierter Vega-Grafik unterstützt, sodass Notebookbesitzer nun nicht mehr auf den Treibersupport der jeweiligen Hersteller angewiesen sind, sondern diesen Treiber ebenfalls nutzen können. Für diese hat AMD auch eine FAQ veröffentlicht. (…) Weiterlesen »
AMD stellt Radeon RX 5500 für Desktop und Mobile vor
Mit der Radeon RX 5500 und Radeon RX 5500M baut AMD das Angebot seiner Grafikangebote auf Basis der RDNA-Architektur und den in 7‑nm gefertigten “Navi”-Grafikchips weiter aus. Beide Lösungen sollen laut AMD für das Full-HD-Gaming (1080p) optimiert sein und werden im Laufe des vierten Quartals 2019 verfügbar sein. Ein genauerer Termin und zu erwartende Preispunkte wurden allerdings nicht genannt. (…) Weiterlesen »
Neue AGESA 1.0.0.4 im November für AMD Ryzen 3000 soll Boostverhalten weiter verbessern
Nachdem MSI für Ryzen-3000-Mainboards eine neue AGESA-Version 1.0.0.4 mit zahlreichen Verbesserungen angekündigt hatte, konnte ComputerBase diese Informationen mit Hilfe von Yuri “1usmus” Bubliy — Entwicklers des DRAM Calculator for Ryzen — näher eingrenzen. Demnach soll es unter anderem weitere Verbesserungen für das Boostverhalten der Ryzen 3000 Prozessoren geben. Die Aussage über 100 Verbesserungen solle man laut ihm allerdings vorsichtig behandeln. (…) Weiterlesen »
Präsentation — AMD Epyc for High Performance Computing Workloads
Da das Video mit der AMD-Präsentation vom 16. September beim HPC-AI Advisory Council in Leicester mit dem Thema “Innovator Insights: AMD Epyc for High Performance Computing Workloads” nicht mehr verfügbar ist, folgt hier die komplette Präsentation mit den Informationen zu Zen 2 (“Rome”) und Zen 3 (“Milan”). (…) Weiterlesen »
Ryzen Master Reference Guide 2.0 (August 2019)
Bereits im August hat AMD den Reference Guide für Ryzen Master einem Update unterzogen. Mit Ryzen Master für Windows 10 (64 Bit) können Ryzen-Prozessoren auf Sockel-AM4-Mainboards und Ryzen-Threadripper-Prozessoren auf Sockel-TR4-Mainboards mit benutzerdefinierten Taktraten- und Spannungseinstellungen betrieben werden. (…) Weiterlesen »