Autor: pipin

El Capitan — Supercomputer mit 2 Exaflop mit AMD Zen 4 (“Genoa”) und Radeon Instinct

In einer Pres­se­mit­tei­lung hat AMD bekannt gege­ben, dass man mit El Capi­tan auch das zwei­te von drei geplan­ten Exa­flop-Super­com­pu­tern für das US-ame­ri­ka­ni­sche Ener­gie­mi­nis­te­ri­um mit Pro­zes­so­ren aus­stat­ten wird. El Capi­tan soll dabei mit einer Rechen­leis­tung von mehr als 2 Exa­flop dabei 30 Pro­zent schnel­ler sein als ursprüng­lich geplant, da AMD-Pro­zes­so­ren auf Basis von Zen 4 mit dem Code­na­men “Gen­oa” zum Ein­satz kom­men wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Erstes AMD Renoir-Notebook in Deutschland für April gelistet

AMDs Renoir-Note­books, die eigent­lich im ers­ten Quar­tal 2020 auf den Markt kom­men soll­ten, las­sen wei­ter auf sich war­ten. Mit notebooksbilliger.de hat nun ein ers­ter Online-Händ­ler einen etwas genaue­ren Ter­min genannt. Dem­nach sol­len die Acer Swift 3 Model­le vor­aus­sicht­lich im April erhält­lich sein und die Acer Aspi­re 5 Model­le im Mai fol­gen. Letz­te­re Rei­he beginnt dabei bereits mit Prei­sen ab 499 Euro.
(…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Vortrag zu Zen 2 von der ISSCC 2020

Auf der Inter­na­tio­nal Solid-Sta­te Cir­cuits Con­fe­rence 2020, die vom 16. bis zum 20. Febru­ar in San Fran­cis­co statt­ge­fun­den hat, wur­de von AMDs Sam Naff­zi­ger ein Vor­trag zum The­ma “AMD Chip­let Archi­tec­tu­re for High-Per­for­mance Ser­ver and Desk­top Pro­ducts” gehal­ten, der sich vor allem mit den Ver­bes­se­run­gen von Zen 2 befasst. Naff­zi­ger ist bei AMD ver­ant­wort­lich für die Opti­mie­rung der Pro­duk­te im Hin­blick auf den Ener­gie­ver­brauch und lei­tet dort das Low Power Advan­ced Deve­lo­p­ment Team. (…) Wei­ter­le­sen »

mIRC 7.61

Die Share­ware mIRC ist ein weit ver­brei­te­ter IRC-Cli­ent für Win­dows und nun in einer neu­en Ver­si­on erschie­nen. Die Ent­wick­lung des Cli­ents begann bereits 1994 und er bie­tet mit der “mIRC scrip­ting lan­guage” eine inte­grier­te Skript­spra­che und per DCC (Direct Cli­ent-to-Cli­ent) die Mög­lich­keit zum Datei­aus­tausch. (…) Wei­ter­le­sen »

GIMP 2.10.18

Die Open Source Soft­ware GIMP (GNU Image Mani­pu­la­ti­on Pro­gram) ist ein pixel­ba­sier­tes Gra­fik­pro­gramm, das Funk­tio­nen zur Bild­be­ar­bei­tung beinhal­tet. Es ist Bestand­teil vie­ler Linux-Dis­tri­bu­tio­nen, steht aber auch für Win­dows und macOS zur Ver­fü­gung. (…) Wei­ter­le­sen »

SystemRescueCd 6.1.0

Mit Hil­fe von Sys­tem­Res­cueCd und einem boot­fä­hi­gen Medi­um — CD/DVD oder USB-Stick — kön­nen zahl­rei­che Auf­ga­ben rund um das Bear­bei­ten und Erstel­len von Par­ti­tio­nen vor­ge­nom­men wer­den. Dabei wer­den zahl­rei­che Datei­sys­te­me unter­stützt (ext2/ext3/ext4, reis­erfs, btrfs, xfs, jfs, vfat, ntfs, iso9660, sam­ba, nfs, etc.). Seit der Ver­si­on 6.0.0 basiert Sys­tem­Res­cueCd auf Arch­Li­nux. (…) Wei­ter­le­sen »

Rufus 3.9

Mit dem Open-Source Pro­gramm Rufus kann man USB-Spei­cher­me­di­en schnell und ein­fach for­ma­tie­ren und boot­fä­hig machen. Man kann damit zum Bei­spiel USB-Instal­la­ti­ons­me­di­en aus boot­fä­hi­gen ISOs erstel­len (Win­dows, Linux, UEFI, usw.) oder ein ande­res Betriebs­sys­tem nut­zen oder einen Boot­stick erstel­len und damit an einem Sys­tem arbei­ten, auf dem kein Betriebs­sys­tem instal­liert ist. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD reagiert auf Kritik an Grafiktreibern

Nach­dem in den letz­ten Wochen immer wie­der Kri­tik am Zustand der aktu­el­len AMD-Gra­fik­trei­ber gera­de in Ver­bin­dung mit aktu­el­le­ren Gra­fik­kar­ten wie der Rade­on RX 5700 bzw. RX 5700 XT zu lesen war, scheint man sich bei AMD zu einer Reak­ti­on genö­tigt gese­hen zu haben. Mit dem heu­te vor­ge­stell­ten Trei­ber in der Ver­si­on 20.2.2 spricht man jeden­falls eine gan­ze Rei­he von Feh­lern an und weist expli­zit dar­auf hin, dass man an den vor allem oft bemän­gel­ten spo­ra­di­schen Black Screens wei­ter arbei­te. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Link für Android 3.0.200225

AMD Link ist eine mobi­le App, die in der neu­en Ver­si­on kom­pa­ti­bel zur AMD Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2020 Edi­ti­on ist. AMD Link bie­tet Rade­on Gam­ing für Han­dys und Tablets. Auf die­se Wei­se kann bequem auf die Leis­tungs­da­ten des Spiels und auf Infor­ma­tio­nen zum PC-Sys­tem zuge­grif­fen wer­den. Über einen QR-Code in den Rade­on-Ein­stel­lun­gen oder über die manu­el­le Ein­ga­be der erfor­der­li­chen Infor­ma­tio­nen stellt man eine Ver­bin­dung zum PC her. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Grafiktreiber — Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.2.2

Mit der Ver­si­on 20.2.2 der Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2020 Edi­ti­on wer­den eine gan­ze Rei­he von Feh­lern besei­tigt. AMD gibt aber selbst an, dass man eini­ge der gra­vie­ren­den Feh­ler wie spon­ta­ne Black Screens zwar redu­zie­ren, aber noch nicht ganz berei­ni­gen konn­te. Seit der Ver­si­on 19.2.3 wer­den Mobil­pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Vega-Gra­fik unter­stützt, sodass Note­book­be­sit­zer nun nicht mehr auf den Trei­ber­sup­port der jewei­li­gen Her­stel­ler ange­wie­sen sind, son­dern die­sen Trei­ber eben­falls nut­zen kön­nen. Für die­se hat AMD auch eine FAQ ver­öf­fent­licht. (…) Wei­ter­le­sen »

WinSCP 5.17.1

Die Open-Source-Soft­ware Win­SCP von Mar­tin Prik­ryl ist ein SFTP‑, FTP‑, Web­DAV- und S3-Cli­ent für Win­dows, der auch das alte SCP-Pro­to­koll unter­stützt. Die Free­ware bie­tet einen geschütz­ten Daten- und Datei­trans­fer zwi­schen ver­schie­de­nen Rech­nern und ermög­licht die Nut­zung ver­schlüs­sel­ter “Tun­nel”. (…) Wei­ter­le­sen »

AMDs Zen-Prozessoren erstmals mit weniger als 12 Watt TDP

Bereits vor­ges­tern hat AMD anläss­lich der Embedded World in Nürn­berg, der man aber wohl wegen dem Coro­na-Virus fern­blieb, mit dem Ryzen R1102G und R1305G zwei neue Embedded-Pro­zes­so­ren vor­ge­stellt, die mit einer TDP von 6 bzw. 8 bis 10 Watt auf­war­ten und damit die genüg­sams­ten Zen-Pro­zes­so­ren dar­stel­len, die AMD nun im Port­fo­lio hat. (…) Wei­ter­le­sen »

Distributed Computing: SETI@Home — Planet 3DNow! überholt Intel (zum zweiten Mal)

Wer Pla­net 3DNow! schon etwas län­ger ver­folgt, wird von der damals — so ziem­lich genau am 16.Oktober 2000 um 0:44 Uhr — irr­wit­zi­gen Idee wis­sen, die uns damals unter der Lei­tung des Forums­mit­glieds Frank bewog ein Dis­tri­bu­ted Com­pu­ting Team bei SETI@Home zu grün­den und das Ziel aus zu rufen das Team der Intel Cor­po­ra­ti­on zu über­ho­len. Was schließ­lich nach knapp drei Jah­ren auch am 9. April 2003 um 14:35 Uhr gelang. Nach­dem wir uns zwi­schen­zeit­lich mit ande­ren DC-Pro­jek­ten beschäf­tigt hat­ten, gelang es Intel wie­der an uns vor­bei­zu­zie­hen, so dass wir im letz­ten Jahr ein Jah­res­end-Race bei SETI@Home aus­rie­fen, um die­se Tat­sa­che wie­der zu kor­ri­gie­ren. Dies ist uns heu­te gelun­gen. (…) Wei­ter­le­sen »