Autor: pipin
AIDA64 Version 5.99.4989
Das bekannte Tool AIDA64, der Nachfolger von Everest, ist in einer neuen Beta-Version erschienen. Unter den Änderungen finden sich unter anderem CPU-Informationen zu AMDs K17.6‑Prozessor sowie korrigierte Informationen zur Radeon VII. (…) Weiterlesen »
AMD-Zen-2-Yields angeblich bei 70 Prozent
Laut Bits ’n’ Chips soll die aktuelle Ausbeute (Englisch: Yield) bei der Produktion von AMDs Zen-2-Dies bei etwa 70 Prozent liegen und damit einen für eine neue Fertigungstechnik — wie sie die 7‑nm-Fertigung bei TSMC in der Variante 7HPC darstellt — sehr guten Wert aufweisen. Die kleinen CPU-Chiplets mit einer geschätzten Größe von etwa 80 mm² kommen AMD dabei zusätzlich zugute. (…) Weiterlesen »
AMD und Partner mit “AMD 50th Anniversary Edition”-Produkten
Zum 50. Jahrestag der Gründung von AMD am 1. Mai 2019 scheinen mehrere “AMD 50th Anniversary Edition”-Produkte auf den Markt zu kommen. Neben einem speziellen Ryzen 7 2700X von AMD wurden bereits eine “Sapphire Radeon RX 590 Nitro+ 50th Anniversary Edition” sowie ein “GIGABYTE X470 Aorus Gaming 7 WiFi-50” gesichtet. (…) Weiterlesen »
Gigabyte streicht Support für Bristol Ridge bei neuen BIOS-Versionen
Im Zuge der bekannten Probleme mit zu kleinen BIOS-Chips und vor dem Start der neuen APU-Prozessoren “Picasso” streicht Gigabyte bei einigen Mainboards den Support für AMDs “Bristol Ridge” APUs — die 2016 noch auf Basis der Excavator-Architektur als erste Prozessoren für den Sockel AM4 erschienen waren. Dafür scheinen dann diese Mainboards mit den älteren Chipsätzen X370 und B350 für die kommenden “Picasso” und “Matisse” Prozessoren fit gemacht zu werden. (…) Weiterlesen »
AMDs Desktop-APU “Picasso” vor dem Start?
Nachdem die Mobile-Version der in 12-nm gefertigten APU “Picasso” (Prozessor mit integrierter Grafik) bereits im Januar vorgestellt wurde und Anfang April die PRO-Variante folgte, scheint nun der Desktop-Ableger kurz vor der Vorstellung zu stehen. Im Chiphell-Forum sind erste Bilder eines AMD Ryzen 3 3200G aufgetaucht, die einen baldigen Marktstart zu bestätigen scheinen. (…) Weiterlesen »
AMD RAID Driver (SATA, NVMe RAID) 9.2.0.105
Mit dem AMD RAID Driver stellt AMD ein Windows-Treiberpaket für Chipsätze der SP3- und AM4-Serie zur Verfügung, mit dem ein bootfähiger RAID-Verbund aus NVMe-SSDs, SATA-SSDs oder SATA-HDDs erstellt werden kann. Laut den Release Notes wurde der Treiber bereits mit den kommenden Prozessoren “Picasso” und “Matisse” getestet. (…) Weiterlesen »
AllDup 4.3.2
AllDup ist eine kostenlose Lösung zum Suchen und Entfernen von doppelt vorhandenen Dateien unter Microsoft Windows. Es durchsucht Festplatten, Netzlaufwerke oder aber auch nur einzelne Verzeichnisse nach bestimmten Kriterien und gibt die doppelt vorhandenen Dateien in einer Liste aus. Über vorgefertigte Auswahlfilter können bestimmte Dateien aus der Liste anhand verschiedener Eigenschaften automatisch ausgewählt werden. Die ausgewählten Dateien können dann gelöscht, verschoben oder in einen anderen Ordner kopiert werden. (…) Weiterlesen »
WinRAR 5.71 beta 2
Der Packer RAR oder eben WinRAR gilt nach wie vor als einer der leistungsfähigsten seiner Art. Als kostenpflichtige Shareware hat er es jedoch seit geraumer Zeit schwer, auf dem Markt gegen die integrierte Out-of-the-box-Lösung für ZIP-Dateien unter Microsoft-Betriebssystemen oder gar die völlig kostenlosen und noch dazu Open-Source-Lösungen wie 7‑Zip zu bestehen. (…) Weiterlesen »
Radeon Software Adrenalin 2019 Edition 19.4.2 für World War Z und Anno 1800
Mit der Version 19.4.2 hat AMD ein Update der Radeon Software Adrenalin 2019 Edition herausgebracht, das vor allem Unterstützung und teilweise signifikante Performanceverbesserunge für die Spiel World War Z und Anno 1800 bietet. Seit der Version 19.2.3 werden Mobilprozessoren mit integrierter Vega-Grafik unterstützt, sodass Notebookbesitzer nun nicht mehr auf den Treibersupport der jeweiligen Hersteller angewiesen sind und diesen Treiber ebenfalls nutzen können. Für diese hat AMD auch eine FAQ veröffentlicht. (…) Weiterlesen »
SystemRescueCd 6.0.3
Mit Hilfe von SystemRescueCd und einem bootfähigen Medium — CD/DVD oder USB-Stick — können zahlreiche Aufgaben rund um das Bearbeiten und Erstellen von Partitionen vorgenommen werden. Dabei werden zahlreiche Dateisysteme unterstützt (ext2/ext3/ext4, reiserfs, btrfs, xfs, jfs, vfat, ntfs, iso9660, samba, nfs, etc.). Seit der Version 6.0.0 basiert SystemRescueCd auf ArchLinux. (…) Weiterlesen »
System Information Viewer Version 5.38 — Support für AMD Matisse und Renoir
System Information Viewer (SIV) ist ein kostenloses Windows-Tool zur Anzeige vieler nützlicher Informationen des eigenen PC-Systems. Mit Windows 10, 8.1, 8.0, 7, Vista, XP und NT 4 sowie Windows Me, 98 und 95 werden zahlreiche, auch ältere Windows-Versionen unterstützt. (…) Weiterlesen »
WinSCP 5.15.1
Die Open-Source-Software WinSCP von Martin Prikryl ist ein SFTP‑, FTP‑, WebDAV- und S3-Client für Windows, der auch das alte SCP-Protokoll unterstützt. Die Freeware bietet einen geschützten Daten- und Dateitransfer zwischen verschiedenen Rechnern und ermöglicht die Nutzung verschlüsselter “Tunnel”. (…) Weiterlesen »
HWiNFO64 v6.05–3730 Beta
Das Hardware-Diagnoseprogramm HWiNFO64 (und auch das 32-Bit-Pendant HWiNFO32) von REALiX wartet mit vielen Funktionen der Kategorien Hardware- und System-Information auf. Für CPU und GPU werden unter anderem Taktraten, Temperaturen und Spannungen angezeigt und auf Wunsch mitgeloggt. (…) Weiterlesen »
Rendering-Engine AMD Radeon ProRender mit zahlreichen Updates
Auf der NAB (National Assocation of Broadcasters) Show in Las Vegas hat AMD Updates für die Rendering-Engine AMD Radeon ProRender — darunter neue Plug-Ins, Apps und die neue Radeon ProRender Developer Suite — vorgestellt. Die leistungsstarke Kombination aus plattformübergreifender Kompatibilität, Rendering-Funktionen und Effizienz von Radeon ProRender soll die für die Bereitstellung realitätsnaher Bilder erforderliche Zeit signifikant verkürzen. (…) Weiterlesen »
AMD Investor-Präsentation April 2019
Die Investoren-Präsentation vom April 2019 hat AMD kaum verändert. Gegenüber der vom März wurde unter anderem eine bereits bekannte Roadmap für die Grafikarchitekturen wieder eingebaut. Neben den bereits erschienenen Vega-Grafikchips in 14 und 7 nm zeigt diese Navi in 7 nm und die Next Generation (“Arcturus”?) in “7 nm+”, die dann bis 2020 erscheinen sollen. (…) Weiterlesen »