Kategorie: News
Cooler Master stellt Silencio 452 vor
Mittlerweile verfügt Cooler Master über beachtliche neun schallgedämmte Gehäuse, welche unter der Silencio-Reihe zusammengefasst sind. Gestern haben die Amerikaner ein weiteres Silencio-Gehäuse neu vorgestellt: Den Midi-Tower Silencio 452. Nachdem das letzte von uns getestete Silencio-Gehäuse, das Silencio 352 lediglich Mainboards im µATX- und Mini-ITX-Formfaktor aufnehmen konnte, fühlen sich im Silencio 452 jetzt auch wieder Mainboard im ATX-Formfaktor zuhause. (…) Weiterlesen »
NZXT stellt Midi-Tower H440 vor
Der neuste Sproß aus dem Haus NZXT hört auf den Namen H440. Hierbei handelt es sich um einen Midi-Tower in den Abmessungen 510 x 220 x 475 mm (H x B x T). Das ungewöhnlichste Merkmal des H440 ist sicherlich, dass es gänzlich ohne 5,25-Zoll-Einbauschächte konstruiert ist. Dadurch erreicht man zwar mehr Platz im Innenraum zugunsten der Kühlung, ob dies allerdings den Kunden so gut gefällt, bleibt abzuwarten. Das H440 ist in Kürze in zwei Farben verfügbar, einer weiß/schwarzen und einer rot/schwarzen Version. (…) Weiterlesen »
AMD OverDrive Utility 4.3.1 — Bringt Unterstützung für Kaveri
Das Übertakter-Tool AMD OverDrive Utility (AOD) ist in der Version 4.3.1 erschienen, die laut den offiziellen Release Notes jetzt auch Unterstützung für die neuen “Kaveri”-APUs bietet. (…) Weiterlesen »
Potentieller FX-Nachfolger: AMD zeigt 16-Kern-Prozessorschema in Programmierleitfaden
Wie unser Leser Crashtest mit seinen Adleraugen im seit heute erhältlichen Programmierleitfaden für Kaveri gesehen hat, gibt es dort folgendes Schema: Dieses Schema zeigt einen “echten” 8‑Modulprozessor mit 16 Kernen. “Echt” deshalb, da AMD bei den Opterons zwar schon Modelle mit 8 Modulen im Angebot hat, diese aber aus zwei Siliziumchips bestehen, die auf einem (…) Weiterlesen »
Microsoft Patchday Januar 2014
Microsoft hat heute wie angekündigt vier Sicherheitsmitteilungen veröffentlicht. (…) Weiterlesen »
AMD Catalyst Beta für Kaveri-APUs
AMD hat eine spezielle Beta-Version seines Catalyst-Treiberpakets bereitgestellt, der erstmals die neuen “Kaveri”-APUs unterstützt. Die Treiberpaketversion ist mit 13.30 angegeben, während der kommende Catalyst 14.1 wahrscheinlich die Versionsnummer 13.35 tragen wird. (…) Weiterlesen »
Mit AMD Catalyst 14.1 wird OpenCL-Laufzeitumgebung erstmals von HSA profitieren können
Aktuell gibt es laut AMD nur zwei Anwendungen, die von den speziellen HSA-Fähigkeiten der “Kaveri”-APU profitieren können. Dabei handelt es sich um LibreOffice ab Version 4.2 und Corel Aftershot. Hierzu wird die OpenCL-Laufzeitumgebung mit dem Catalyst 14.1 erstmals um die Fähigkeit erweitert, sowohl hUMA (heterogeneous Uniform Memory Access) als auch hQ (heterogeneous Queuing) nutzen zu können. (…) Weiterlesen »
AMD präsentiert mit Kaveri die erste APU mit den HSA-Merkmalen hQ und hUMA
Endlich ist es soweit, nach mehrjährigen Wartezeit und nach drei APU-Generationen, in denen X86-Prozessor und ATI-Grafikeinheit zumindest schon auf einem Siliziumträger vereint waren, entlässt AMD heute nun mit der 4. Generation namens Kaveri die erste vollintegrierte APU in den Markt, bei der die beiden wichtigsten Einheiten ohne viel Aufwand gemeinsam rechnen können. Oder kurz: HSA (…) Weiterlesen »
AMD präsentiert mit Kaveri die erste APU mit den HSA-Merkmalen hQ und hUMA
Endlich ist es soweit, nach mehrjährigen Wartezeit und nach drei APU-Generationen, in denen x86-Prozessor und ATI-Grafikeinheit zumindest schon auf einem Siliziumträger vereint waren, entlässt AMD heute nun mit der 4. Generation namens Kaveri die erste vollintegrierte APU in den Markt, bei der die beiden wichtigsten Einheiten ohne viel Aufwand gemeinsam rechnen können. Oder kurz: HSA lebt. (…) Weiterlesen »
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (12.01.2014)
Auch diesen Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik “Kühler und Gehäuse” für Euch zusammengetragen. (…) Weiterlesen »
CPUID CPU‑Z 1.68
Das kostenlose Hardware-Tool CPU‑Z von CPUID ist in der Version 1.68 verfügbar, die erstmals Unterstützung für die Kaveri-APUs von AMD bietet. Das Programm liefert alle erdenklichen Informationen über die im System verbaute CPU. (…) Weiterlesen »
Ankündigung Microsoft Patchday Januar 2014
Microsoft beginnt das Jahr ruhig. Zum ersten Patchday 2014 sollen nur vier, nicht als kritisch eingestufte Sicherheitsmitteilungen veröffentlicht werden. Erste Details wurden am Abend bekannt gegeben. (…) Weiterlesen »
AMD Catalyst 13.11 Beta V9.95 Proprietary Linux Display Driver unterstützt erstmals offiziell SteamOS
AMD hat eine neue Beta-Version seines proprietären Linux-Treibers zum Download bereitgestellt, mit dem erstmals das Betriebssystem SteamOS von VALVE offiziell unterstützt wird. (…) Weiterlesen »
CES 2014: AMD zeigt FreeSync als Alternative zu NVIDIAs G‑Sync [Update]
AMD hat auf der CES 2014 eine kurze Demo der “FreeSync” getauften Technologie gezeigt, bei der es sich um das Gegenstück zur proprietären Lösung G‑Sync von NVIDIA handelt. Der Arbeitstitel “FreeSync” rührt daher, dass die Technologie vollständig auf bereits bestehenden Industriestandards basiert und keinerlei zusätzliche Hardware erfordert. (…) Weiterlesen »
Seagate liefert Speicherplatz für Lenovo Ultrabook und Haier Tablet
Yoga 2 von Lenovo und 13-Zoll-Tablet Sailing P13A von Haier enthalten ultradünne HDD-Festplatten mit einer Speicherkapazität von 500 GB und Flash-Performance (…) Weiterlesen »