Erste DDR4-RAM-Module am deutschen Markt aufgetaucht

Die ers­ten Spei­cher­mo­du­le nach DDR4-Stan­dard sind ver­ein­zelt schon seit eini­gen Wochen auf dem Markt. Aller­dings han­del­te es sich dabei bis­her aus­schließ­lich um regis­tered Modu­le und/oder ECC-Modu­le für Ser­ver. Nun jedoch sind aus der Serie Cru­cial Bal­lis­tix Sport die ers­ten unbuf­fe­r­ed Non-ECC Modu­le bei Händ­lern auf­ge­taucht, Modu­le also, wie sie in nor­ma­len PCs Ver­wen­dung fin­den wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Doppel-Tower-Kühler: Noctua NH-D15 und CRYORIG R1 Universal

Kom­pakt­was­ser­küh­lun­gen wer­den immer wie­der emp­foh­len. Wirk­lich güns­tig kann man die meis­ten Model­le nicht bezeich­nen, sodass man schnell im Bereich eines High-End-Luft­küh­lers lan­det. Heu­te wol­len wir uns zwei sol­cher Küh­ler anse­hen. Noc­tua tritt mit dem NH-D15 an, CRYORIG mit dem R1. Bei bei­den Model­len han­delt es sich um Dop­pel-Tower-Küh­ler. Die Erwar­tun­gen an den Noc­tua NH-D15 sind wie immer hoch, weil Noc­tua für leis­tungs­star­ke Küh­ler bekannt ist. CRYORIG als noch unbe­kann­ter Neu­ling könn­te einen Bonus in die­ser Hin­sicht haben, wenn da nicht der Fakt wäre, dass sich hier ange­stamm­te Inge­nieu­re von Ther­mal­right und Co. zusam­men­ge­fun­den haben. Man könn­te also auch von einem Duell auf Augen­hö­he spre­chen. (…) Wei­ter­le­sen »

Gerücht – Carrizo wird zunächst nicht für den Desktop erscheinen

Im Jah­res­rhyth­mus „die bes­te APU“ zu lie­fern, hat sich AMD als Ziel gesetzt. Bis­her hat man immer wei­test­ge­hend par­al­lel Mobil-APUs und Des­k­­top-APUs auf den Markt gebracht. Mit Car­ri­zo könn­te sich das ändern. Wie WCCF­Tech berich­tet, könn­ten die Car­ri­­zo-APUs im nächs­ten Jahr ledig­lich die Note­­book-Nut­­zer erfreu­en. Wei­te­re Pro­duk­te könn­ten eben­falls auf sich war­ten las­sen. Dem­nach sieht (…) Wei­ter­le­sen »

AMD mit Radeon R7 SSD auf OCZ-Basis?

AMD hat in den ver­gan­ge­nen Jah­ren immer wie­der Ver­su­che unter­nom­men, meist unter dem Mar­ken­na­men Rade­on auch ande­re Pro­dukt­gat­tun­gen zu eta­blie­ren, als nur Pro­zes­so­ren und Gra­fik­kar­ten. Das waren zum Bei­spiel Spei­cher-Modu­le oder eine RAM-Disk. Bereits im Jahr 2012 kamen zudem Gerüch­te auf, AMD wür­de auch eine Rade­on SSD pla­nen. Pas­siert ist seit­her dies­be­züg­lich aber nichts. Nun jedoch scheint es ernst zu wer­den mit einer AMD Rade­on SSD. (…) Wei­ter­le­sen »

Headset: CM Storm Sirus‑C

Um die Gunst der Spie­ler buh­len vie­le Her­stel­ler. Neben dem klas­si­schen Geschäft mit z.B. CPU-Küh­lern, Gehäu­sen und Netz­tei­len sol­len Mäu­se, Tas­ta­tu­ren oder auch Head­sets das Geld in die Kas­se spü­len. In den heu­ti­gen Zei­ten sind ein zwei­tes und drit­tes Stand­bein aber auch not­wen­dig, sieht man doch den Trend zu Note­books und vor allem Tablets. Auch Coo­ler Mas­ter enga­giert sich mit der Mar­ke CM Storm in die­sem Seg­ment. Vor eini­ger Zeit hat­ten wir bereits eine Tas­ta­tur im Test. Die Kom­men­ta­re zei­gen auf, wie kon­tro­vers dis­ku­tiert wer­den kann, wenn es um Peri­phe­rie geht. Heu­te wol­len wir uns um ein Head­set küm­mern, das Sirus‑C. Das Modell wird als „Pro­fes­sio­nal 2.2 Chan­nel Gam­ing Head­set“ bewor­ben. (…) Wei­ter­le­sen »

CPU-Kühler: ARCTIC Alpine 64 GT Rev. 2

Nicht nur die Kon­kur­renz betritt regel­mä­ßig neue Seg­men­te, auch ARCTIC ist so ein Fall. Im Port­fo­lio der Schwei­zer fin­den sich inzwi­schen auch Kopf­hö­rer und aller­lei ande­res Zube­hör. Das Kern­ge­schäft ist aber auch nach der Umbe­nen­nung (ehe­mals ARCTIC COOLING) das Ange­bot an Küh­lern. Hier­bei wer­den Lösun­gen für APUs/CPUs und GPUs ange­bo­ten. Dabei steht vor allen Din­gen das The­ma Laut­stär­ke im Fokus. Im Port­fo­lio fin­det man hier­zu güns­ti­ge und hoch­prei­si­ge Model­le. Wir inter­es­sie­ren uns heu­te für ein klei­nes Schnäpp­chen, den ARCTIC Alpi­ne 64 GT Rev. 2. Die unver­bind­li­che Preis­emp­feh­lung beträgt 9,99 Euro, im frei­en Han­del muss man die­se eigent­lich nie auf den Tisch legen. Was kann der unschein­ba­re Küh­ler? Über­rascht er uns oder gilt auch hier: „Wer bil­lig kauft, kauft zwei­mal“? (…) Wei­ter­le­sen »

AMD zeigt Steamroller-CPUs und FX-8300 auf ChinaJoy 2014

Gestern erst ver­kün­de­te AMD die Ver­füg­bar­keit von 65-Watt-APUs (Code­na­me Kaveri) für den End­kun­den. Auf der der­zeit statt­fin­den­den China­Joy 2014, der größ­ten Spie­le­mes­se Asi­ens, prä­sen­tiert AMD nun ers­te CPUs auf Basis der aktu­el­len Steam­rol­ler-Archi­tek­tur für den End­kun­den. Die Hoff­nung, dass Steam­rol­ler für den Sockel AM3+ erscheint, ist erneut gedämpft. (…) Wei­ter­le­sen »

Kaveri: AMD erweitert APU-Angebot für Desktop-Rechner um 65-Watt-Modelle

Am heu­ti­gen Tag stellt AMD offi­zi­ell die neu­en 65-Watt-Kaveri-Model­le vor, wel­che bereits Anfang Juli ange­kün­digt wor­den sind. Die drei neu­en APUs ver­fü­gen dar­über hin­aus über die Mög­lich­keit, mit Hil­fe der soge­nann­ten “kon­fi­gu­rier­ba­ren TDP” (cTDP) die maxi­ma­le Ver­lust­leis­tung auf 45 W zu begren­zen. (…) Wei­ter­le­sen »

CRYORIG veröffentlicht den H5 Universal und kündigt Lüfter-Innovation an

CRYORIG ist ein noch recht jun­ger Anbie­ter von CPU-Küh­lern, greift aber auf die Erfah­rung von Spe­zia­lis­ten zurück, die in der Ver­gan­gen­heit direkt oder indi­rekt für Kon­kur­ren­ten wie etwa Ther­mal­right, Pro­li­ma­tech oder Phan­teks gear­bei­tet haben. Das ers­te Modell R1 (als Uni­ver­sal oder Ulti­ma­te erhält­lich) konn­te schon sei­ne guten Leis­tun­gen unter Beweis stel­len. Nach dem C1 folgt nun mit dem CRYORIG H5 Uni­ver­sal ein Küh­ler, der den „Main­stream“ anspre­chen soll. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD verkündet die Verfügbarkeit von 64-Bit ARM-Opteron Entwickler-Kits

Da es bis­her noch kei­ne Ser­ver auf Basis der 64-Bit ARM-Archi­tek­tur gab, liegt es nun an den Ent­wick­lern, die ent­spre­chen­den Vor­ar­bei­ten zu leis­ten in Sachen Soft­ware und Trei­ber, damit AMD Opte­ron-A1100-Sys­te­me, wie das End­pro­dukt auf 64-Bit ARM-Basis bei AMD heißt, bald­mög­lichst auf die Kun­den los­ge­las­sen wer­den kön­nen. Heu­te nun hat AMD die Ver­füg­bar­keit eines Kits für Ent­wick­ler ange­kün­digt. Es kos­tet knapp 3000 US-Dol­lar und beinhal­tet fol­gen­de Kom­po­nen­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

AIDA64 v4.60 veröffentlicht

Kürz­lich erschien eine neue Ver­si­on des belieb­ten Hard­ware­ana­ly­se­tool AIDA64. Es erfolgt ein Sprung auf Ver­si­on 4.60, die vie­le Ände­run­gen und Auf­wer­tun­gen beinhal­tet. Neu hin­zu­ge­kom­men ist vor allem der erwei­ter­te Sup­port für LCD — und VFD — Her­stel­ler. Natür­lich wur­de auch wie­der Unter­stüt­zung für neue Pro­duk­te und Tech­no­lo­gien ein­ge­fügt. (…) Wei­ter­le­sen »