Blender 2.82

Blen­der ist eine freie (GPL-Lin­zenz) 3D-Gra­fik­suite, die für ver­schie­de­ne Betriebs­sys­te­me (Win­dows, Linux, macOS) ange­bo­ten wird und zahl­rei­che Funk­tio­nen wie etwa Model­lie­rung. Ani­ma­ti­on, Simu­la­ti­on und Ren­de­ring bie­tet. Sie wird von der Blen­der Foun­da­ti­on, die sich durch Spen­den finan­ziert, ver­wal­tet und Fir­men wie Nvi­dia und AMD finan­zie­ren sogar Voll­zeit­stel­len für die Ent­wick­lung der Soft­ware. (…) Wei­ter­le­sen »

System Information Viewer Version 5.46

Sys­tem Infor­ma­ti­on View­er (SIV) ist ein kos­ten­lo­ses Win­dows-Tool zur Anzei­ge vie­ler nütz­li­cher Infor­ma­tio­nen des eige­nen PC-Sys­tems. Mit Win­dows 10, 8.1, 8.0, 7, Vis­ta, XP und NT 4 sowie Win­dows Me, 98 und 95 wer­den zahl­rei­che, auch älte­re Win­dows-Ver­sio­nen unter­stützt. (…) Wei­ter­le­sen »

AllDup 4.4.16

All­Dup ist eine kos­ten­lo­se Lösung zum Suchen und Ent­fer­nen von dop­pelt vor­han­de­nen Datei­en unter Micro­soft Win­dows. Es durch­sucht Fest­plat­ten, Netz­lauf­wer­ke oder aber auch nur ein­zel­ne Ver­zeich­nis­se nach bestimm­ten Kri­te­ri­en und gibt die dop­pelt vor­han­de­nen Datei­en in einer Lis­te aus. Über vor­ge­fer­tig­te Aus­wahl­fil­ter kön­nen bestimm­te Datei­en aus der Lis­te anhand ver­schie­de­ner Eigen­schaf­ten auto­ma­tisch aus­ge­wählt wer­den. Die aus­ge­wähl­ten Datei­en kön­nen dann gelöscht, ver­scho­ben oder in einen ande­ren Ord­ner kopiert wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

WinSCP 5.16.7 RC

Die Open-Source-Soft­ware Win­SCP von Mar­tin Prik­ryl ist ein SFTP‑, FTP‑, Web­DAV- und S3-Cli­ent für Win­dows, der auch das alte SCP-Pro­to­koll unter­stützt. Die Free­ware bie­tet einen geschütz­ten Daten- und Datei­trans­fer zwi­schen ver­schie­de­nen Rech­nern und ermög­licht die Nut­zung ver­schlüs­sel­ter “Tun­nel”. (…) Wei­ter­le­sen »

Firefox 73.0

Fire­fox der freie Web­brow­ser des Mozil­la Pro­jek­tes ist in einer neu­en Ver­si­on zum Down­load frei­ge­ge­ben wor­den. Mozil­la Fire­fox setzt seit Fire­fox 57.0 auf die Quan­tum-Engi­ne und sieht die eige­ne Rol­le nach dem Wech­sel von Micro­soft Edge auf die Web-Ren­de­ring-Engi­ne Chro­mi­um gegen­über den wei­te­ren Chro­mi­um-basier­ten Brow­sern Goog­le Chro­me, Ope­ra und Vival­di, als ein­zi­ge unab­hän­gi­ge Wahl bedeu­tend erhöht. (…) Wei­ter­le­sen »

Vivaldi 2.11

Vival­di ist ein kos­ten­lo­ser Web­brow­ser des nor­we­gi­schen Unter­neh­mens Vival­di Tech­no­lo­gies, das von ehe­ma­li­gen Ope­ra-Mit­ar­­bei­­tern gegrün­det wur­de. Er basiert auf der Bro­w­­ser-Engi­­ne Blink – einem Fork der Engi­ne Web­Kit –, die im Rah­men des Goo­g­­le-Chro­­mi­um-Pro­­jek­­tes ent­wi­ckelt wird. Er ist für Win­dows 7, 8 und 10 sowie Linux und MacOS X ab Yose­mi­te 10.10 ver­füg­bar. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon Pro Software Enterprise Edition 20.Q1 für Linux

Dem vier­tel­jähr­li­chen Release­sche­ma fol­gend hat AMD den Rade­on Pro Soft­ware Enter­pri­se Edi­ti­on 20.Q1-Treiber für Linux her­aus­ge­bracht. AMD lis­tet dabei fol­gen­de Dis­tri­bu­tio­nen als kom­pa­ti­bel: Red Hat Enter­pri­se Linux 8.1, Cent­OS 8.1, Red Hat Enter­pri­se Linux 7.7, Cent­OS 7.7, Ubun­tu 18.04.2 und SLED/SLES 15.1. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon Pro Software Enterprise Edition 20.Q1 für Windows

Nach­dem AMD im let­zen Jahr im Febru­ar den Rade­on Pro Soft­ware Enter­pri­se 19.Q1-Treiber, im Mai den Rade­on Pro Soft­ware Enter­pri­se 19.Q2-Treiber, im August den Rade­on Pro Soft­ware Enter­pri­se Edi­ti­on 19.Q3-Treiber um im Novem­ber den Rade­on Pro Soft­ware Enter­pri­se Edi­ti­on 19.Q4-Treiber für Win­dows 7 und Win­dows 10 vor­ge­stellt hat, folgt man auch in 2020 die­sem Release­sche­ma und hat nun den Rade­on Pro Soft­ware Enter­pri­se Edi­ti­on 20.Q1-Treiber her­aus­ge­bracht. (…) Wei­ter­le­sen »

QuiteRSS 0.19.3

Qui­teRSS ist ein Open­so­ur­ce RSS- und Atom-News­feed­rea­der mit dem die Feeds ver­schie­de­ner Sei­ten oder Quel­len kom­for­ta­bel auf einen Blick zusam­men­ge­führt und über einen inte­grier­ten Brow­ser dar­ge­stellt wer­den kön­nen. Er ist für Win­dows, Linux, Mac OS X und OS/2 ver­füg­bar. (…) Wei­ter­le­sen »

Erstes AMD “Renoir”-Notebook bei Saturn?

Wäh­rend immer mehr Bench­marks mit “Renoir”-Prozessoren auf­tau­chen, muss man auf ein kauf­ba­res Note­book mit den ent­spre­chen­den Pro­zes­so­ren in Deutsch­land augen­blick­lich noch wei­ter war­ten. Aus­ge­rech­net bei Saturn — die vor mehr als 10 Jah­ren noch in kar­tell­recht­lich frag­li­che Abspra­chen mit Intel ver­wi­ckelt waren — erscheint jetzt über den Preis­ver­gleich Geiz­hals die ers­te Lis­tung eines ent­spre­chen­den Note­books. (…) Wei­ter­le­sen »