Autor: pipin
Zwei neue Supercomputer mit AMDs Zen 3 “Milan” angekündigt — Prozessoren mit 128 Kernen?
Mit dem “Anvil” und dem “Jetstream 2” haben zwei amerikanische Universitäten neue Supercomputer auf Basis der kommenden Zen 3 Server-Prozessoren angekündigt, die beide in Kooperation mit Dell gebaut werden sollen. Nach Angaben der Purdue Universität soll “Anvil” dabei aus 1.000 AMD Epyc “Milan” Prozessoren mit jeweils 128 Kernen bestehen und eine Performance von 5,3 PetaFlops erreichen. (…) Weiterlesen »
AMD Corporate Presentation Juni 2020
Bis zum Mai 2019 hatte AMD monatlich eine aktualisierte Investorenpräsentation bereitgestellt, die im letzen September durch das “Corporate Deck” abgelöst und zuletzt im Februar unter dem Namen “Corporate Presentation” aktualisiert wurde. Nachdem AMD im April eine Investor Presentation veröffentlichte, gibt es nun wieder eine Corporate Presentation mit dem Stand Juni 2020. (…) Weiterlesen »
SystemRescueCd 6.1.5
Mit Hilfe von SystemRescueCd und einem bootfähigen Medium — CD/DVD oder USB-Stick — können zahlreiche Aufgaben rund um das Bearbeiten und Erstellen von Partitionen vorgenommen werden. Dabei werden zahlreiche Dateisysteme unterstützt (ext2/ext3/ext4, reiserfs, btrfs, xfs, jfs, vfat, ntfs, iso9660, samba, nfs, etc.). Seit der Version 6.0.0 basiert SystemRescueCd auf ArchLinux. (…) Weiterlesen »
paint.net 4.2.12
paint.net ist eine kostenlose Bildbearbeitungssoftware für Microsoft Windows, die ursprünglich von der Washington State University und Microsoft entwickelt wurde. Seit der Version 4.0.20 setzt sie Windows 7 SP1 sowie das .NET Framework ab 4.7 voraus. (…) Weiterlesen »
TechPowerUp GPU‑Z 2.32.0
Das kostenlose Grafikkarten-Tool GPU‑Z von TechPowerUp ist in einer neuen Version erschienen. Mit dem Programm lassen sich viele Informationen über die verbauten Grafikchips anzeigen, unter anderem mit Sensoren ausgelesene Daten wie Temperaturen, Taktraten oder Lüfterdrehzahlen. GPU‑Z läuft gemäß Hersteller unter Windows ab Windows XP, sowohl unter den 32-Bit- als auch unter den 64-Bit-Versionen.
(…) Weiterlesen »
WinSCP 5.17.6
Die Open-Source-Software WinSCP von Martin Prikryl ist ein SFTP‑, FTP‑, WebDAV- und S3-Client für Windows, der auch das alte SCP-Protokoll unterstützt. Die Freeware bietet einen geschützten Daten- und Dateitransfer zwischen verschiedenen Rechnern und ermöglicht die Nutzung verschlüsselter “Tunnel”. (…) Weiterlesen »
AMD Link für Android 3.0.200429
AMD Link ist eine mobile App, die in der neuen Version kompatibel zur AMD Radeon Software Adrenalin 2020 Edition ist. AMD Link bietet Radeon Gaming für Handys und Tablets. Auf diese Weise kann bequem auf die Leistungsdaten des Spiels und auf Informationen zum PC-System zugegriffen werden. Über einen QR-Code in den Radeon-Einstellungen oder über die manuelle Eingabe der erforderlichen Informationen stellt man eine Verbindung zum PC her. (…) Weiterlesen »
AMD Grafiktreiber — Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.5.1
Mit der Version 20.5.1 der Radeon Software Adrenalin 2020 Edition wurden wieder eine Reihe von Fehlern beseitigt. Außerdem unterstützt diese Version nun die Mai-2020-Version von Windows 10 (Windows 10 2004). Seit der Version 19.2.3 werden Mobilprozessoren mit integrierter Vega-Grafik unterstützt, sodass Notebookbesitzer nun nicht mehr auf den Treibersupport der jeweiligen Hersteller angewiesen sind, sondern diesen Treiber ebenfalls nutzen können. Für AMD-Prozessoren mit integrierter Grafik der Ryzen Mobile 4000 Serie gibt es seit Anfang April einen separaten Treiber. (…) Weiterlesen »
paint.net 4.2.11
paint.net ist eine kostenlose Bildbearbeitungssoftware für Microsoft Windows, die ursprünglich von der Washington State University und Microsoft entwickelt wurde. Seit der Version 4.0.20 setzt sie Windows 7 SP1 sowie das .NET Framework ab 4.7 voraus. (…) Weiterlesen »
SystemRescueCd 6.1.4
Mit Hilfe von SystemRescueCd und einem bootfähigen Medium — CD/DVD oder USB-Stick — können zahlreiche Aufgaben rund um das Bearbeiten und Erstellen von Partitionen vorgenommen werden. Dabei werden zahlreiche Dateisysteme unterstützt (ext2/ext3/ext4, reiserfs, btrfs, xfs, jfs, vfat, ntfs, iso9660, samba, nfs, etc.). Seit der Version 6.0.0 basiert SystemRescueCd auf ArchLinux. (…) Weiterlesen »
Universal Media Server 9.4.3
Der kostenlose Universal Media Server ist ein DLNA-kompatibler UPnP-Mediaserver für Windows, Linux und macOS, mit dem sich Videos, Musik und Bilder über das Netzwerk vom PC auf DLNA-fähige Geräte übertragen lassen. Neben Fernsehern und Smartphones werden auch Spielekonsolen wie XBox und Playstation unterstützt. (…) Weiterlesen »
System Information Viewer Version 5.48
System Information Viewer (SIV) ist ein kostenloses Windows-Tool zur Anzeige vieler nützlicher Informationen des eigenen PC-Systems. Mit Windows 10, 8.1, 8.0, 7, Vista, XP und NT 4 sowie Windows Me, 98 und 95 werden zahlreiche, auch ältere Windows-Versionen unterstützt. (…) Weiterlesen »
AMD-Mainboard-Datenbank (KW 16+17/2020)
In unserer AMD-Mainboard-Datenbank sind mittlerweile über 900 Mainboards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelistet. In den letzten beiden Wochen kamen 13 neue BIOS-Versionen hinzu — unter anderem für das ASRock X570 Pro4, das ASUS Prime X570-Pro und das MSI B450M Pro-VDH Max. (…) Weiterlesen »
WinSCP 5.17.4
Die Open-Source-Software WinSCP von Martin Prikryl ist ein SFTP‑, FTP‑, WebDAV- und S3-Client für Windows, der auch das alte SCP-Protokoll unterstützt. Die Freeware bietet einen geschützten Daten- und Dateitransfer zwischen verschiedenen Rechnern und ermöglicht die Nutzung verschlüsselter “Tunnel”. (…) Weiterlesen »
Intel fast mit weiterem Rekordquartal — aber unsicherem Ausblick auf das Restjahr
Im ersten Quartal 2020 hat Intel einen Umsatz von 19,8 Milliarden US-Dollar erzielt und lag damit nur knapp unter den 20,2 Milliarden US-Dollar des Rekordquartals 4/2019. Der Umsatz lag sogar 800 Millionen US-Dollar über den Erwartungen und legte sogar 23 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal zu. Beim Gewinn konnte man sogar um 42 Prozent auf 5,7 Milliarden US-Dollar zulegen. Für das zweite Quartal 2020 erwartet man einen Umsatz von 18,5 Milliarden US-Dollar, einen Ausblick auf das Gesamtjahr gibt es allerdings wegen der unsicheren Wirtschaftslage auf Grund der Corona-Pandemie nicht. (…) Weiterlesen »