Autor: pipin
HWiNFO64 v6.12–3930
Das Hardware-Diagnoseprogramm HWiNFO64 (sowie das 32-Bit-Pendant HWiNFO32) von REALiX wartet mit vielen Funktionen der Kategorien Hardware- und System-Information auf. Für CPU und GPU werden unter anderem Taktraten, Temperaturen und Spannungen angezeigt und auf Wunsch mitgeloggt. (…) Weiterlesen »
AIDA64 Version 6.10.5200
Das bekannte Tool AIDA64, der Nachfolger von Everest, ist in einer neuen Beta-Version erschienen. Für die Systemanalyse zeigt es viele Informationen rund um Hard- und Software an, zum Beispiel auch die AGESA-Versionen des Mainboard-BIOS. Die Shareware bietet eine Testzeit von 30 Tagen an. (…) Weiterlesen »
AMD Link für Android 2.5.190920
AMD Link ist eine mobile App, die als Ergänzung zur AMD Radeon Software Adrenalin 2019 Edition entwickelt wurde. AMD Link bietet Radeon Gaming für Handys und Tablets. Auf diese Weise kann bequem auf die Leistungsdaten des Spiels und auf Informationen zum PC-System zugegriffen werden. Über einen QR-Code in den Radeon-Einstellungen oder über die manuelle Eingabe der erforderlichen Informationen stellt man eine Verbindung zum PC her. (…) Weiterlesen »
AllDup 4.4.8
AllDup ist eine kostenlose Lösung zum Suchen und Entfernen von doppelt vorhandenen Dateien unter Microsoft Windows. Es durchsucht Festplatten, Netzlaufwerke oder aber auch nur einzelne Verzeichnisse nach bestimmten Kriterien und gibt die doppelt vorhandenen Dateien in einer Liste aus. Über vorgefertigte Auswahlfilter können bestimmte Dateien aus der Liste anhand verschiedener Eigenschaften automatisch ausgewählt werden. Die ausgewählten Dateien können dann gelöscht, verschoben oder in einen anderen Ordner kopiert werden. (…) Weiterlesen »
Gigabyte mit AGESA Combo AM4 1.0.0.3abba für AMD X470 und B450
Nachdem MSI bereits für Mainboards mit dem B450-Chipsatz BIOS-Versionen mit dem AGESA Combo AM4 1.0.0.3abba veröffentlicht hat, sind nun bei Gigabyte für alle X470- und B450-Mainboards entsprechende Versionen mit der ABBA-Agesa erhältlich. Gigabyte weist aber noch mal ausdrücklich daraufhin, dass man diese nur benutzen soll, wenn man auch eine entsprechende Ryzen 3000 CPU auf Basis von Zen 2 besitzt. (…) Weiterlesen »
Supercomputer “Joliot-Curie” von Atos bekommt Erweiterung mit Prozessoren von AMD
Im Rahmen des europäischen Launch-Events zur zweiten Generation Epyc in Rom am vergangenen Mittwoch hat der französische IT-Dienstleister Atos mehrere Designwins für den BullSequana Supercomputer mit AMD-Prozessoren angekündigt. Konkret wurde dabei auch noch einmal über den Supercomputer “Joliot-Curie” berichtet, der bereits im Juni am TGCC in Bruyères-Le-Châtel (Essonne) nahe Paris mit einer Leistung von 9,4 Petaflops in Betrieb genommen wurde und gegen Ende des Jahres mit einer AMD-Installation erweitert werden soll. (…) Weiterlesen »
Microsoft Surface Laptop 3 zusammen mit neuen AMD Ryzen 5 3550U und Ryzen 7 3750U?
Am 2. Oktober hat Microsoft zum Surface-Event geladen und bereits vor einigen Tagen hat WinFuture bestätigt, dass es dieses Mal ein Notebook mit Prozessoren von AMD geben wird. Auch wenn diese noch keine Modelle auf Basis von “Renoir”-Modellen — die kommenden mobilen APUs mit Zen 2 Kernen — bieten werden, scheint AMD für Microsoft mit dem Ryzen 5 3550U und dem Ryzen 7 3750U zwei noch bislang nicht vorgestellte Modelle zur Verfügung zu stellen. (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen 9 3950X erst im November, dafür zusammen mit Threadripper 3000
Wie AMD heute mitgeteilt hat, wird der Ryzen 9 3950X erst im November erscheinen, statt wie erst angekündigt im September. Dabei legt die Formulierung nahe, auch wenn keine expliziten Gründe genannt werden, dass man eine gute Verfügbarkeit zum Launch sicherstellen will, nachdem der Ryzen 9 3900X ja immer noch schwer zu bekommen ist. (…) Weiterlesen »
Gigabyte mit fünf TRX40-Mainboards für AMDs Threadripper 3000
Für die in diesem Jahr anstehenden Threadripper 3000 Prozessoren (“Castle Peak”) für den Bereich HEDT wurden jetzt nach den bereits bekannten Modellen von Asus und MSI auch Mainboards von Gigabyte mit dem TRX40-Chipsatz entdeckt. Quelle ist mal wieder die Seite der eurasischen Wirtschaftsunion. (…) Weiterlesen »
paint.net 4.2.3
paint.net ist eine kostenlose Bildbearbeitungssoftware für Microsoft Windows, die ursprünglich von der Washington State University und Microsoft entwickelt wurde. Seit der Version 4.0.20 setzt sie Windows 7 SP1 sowie das .NET Framework ab 4.7 voraus. (…) Weiterlesen »
AMD Link für Android 2.5.190916
AMD Link ist eine mobile App, die als Ergänzung zur AMD Radeon Software Adrenalin 2019 Edition entwickelt wurde. AMD Link bietet Radeon Gaming für Handys und Tablets. Auf diese Weise kann bequem auf die Leistungsdaten des Spiels und auf Informationen zum PC-System zugegriffen werden. Über einen QR-Code in den Radeon-Einstellungen oder über die manuelle Eingabe der erforderlichen Informationen stellt man eine Verbindung zum PC her. (…) Weiterlesen »
Vivaldi 2.8
Vivaldi ist ein kostenloser Webbrowser des norwegischen Unternehmens Vivaldi Technologies, das von ehemaligen Opera-Mitarbeitern gegründet wurde. Er basiert auf der Browser-Engine Blink – einem Fork der Engine WebKit –, die im Rahmen des Google-Chromium-Projektes entwickelt wird. Er ist für Windows 7, 8 und 10 sowie Linux und MacOS X ab Yosemite 10.10 verfügbar. (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen 3000 — Weitere MSI Boards mit AGESA Combo AM4 1.0.0.3abba
MSI hatte Beta-Versionen mit dem AGESA Combo AM4 1.0.0.3abba bereits zwischenzeitlich über das eigene Supportforum angeboten, diese dann aber wieder zurückgezogen. Jetzt scheint man langsam damit zu beginnen, die BIOS-Versionen für verschiedene Mainboards wieder offiziell bereit zu stellen. Hinzu gekommen sind nun gegenüber unserer vorhergehenden Meldung zusätzlich auch das MSI X570 Gaming Edge Wifi, das MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon WIFI, das MSI MPG X570 Gaming Plus und das MSI X570‑A PRO. (…) Weiterlesen »
AMD mit Ryzen 5 3500 und auch Ryzen 5 3500X?
Mit dem AMD Ryzen 5 3500 und diversen PRO-Modellen wurden bereits einige weitere Ryzen 3000 Prozessoren, die noch nicht erhältlich sind, über die offizielle Seite der eurasischen Wirtschaftsunion vorab bekannt. Nun wurden zusätzlich über Twitter verschiedene Hinweise auf einen Ryzen 5 3500X weitergegeben. (…) Weiterlesen »
IBM und Xilinx treten dem Konsortium für Compute Express Link (CXL) bei — AMD im Vorstand
Nachdem AMD bereits vor kurzem den Beitritt zum Compute Express Link Konsortium — Konkurrent Intel hatte CXL im März vorgestellt — bekannt gegeben hatte, folgt nun auch Nvidia. Nvidia war bereits über den Interconnect-Spezialisten Mellanox, den man im März für 6,9 Milliarden US-Dollar übernommen hatte, im Konsortium vertreten, dessen Mitgliederanzahl immer weiter ansteigt. (…) Weiterlesen »