Autor: pipin
Weiteres Mainboard für AMDs Threadripper 3000
Für die in diesem Jahr anstehenden Threadripper 3000 Prozessoren (“Castle Peak”) für den Bereich HEDT zeigen sich immer mehr Mainboards mit dem TRX40-Chipsatz. Neu hinzugekommen ist jetzt das MSI Creator TRX40, das mal wieder auf einer Seite der eurasischen Wirtschaftsunion erblickt wurde. (…) Weiterlesen »
Intern: Planet-3DNow!-Webserver muss umziehen
Nachdem vor etwas mehr als einem Jahr der Planet-3DNow!-Webserver “Das Boot 3.0” vor allem auch wegen der großen Unterstützung der Community mit einem AMD Epyc in Betrieb genommen werden konnte, steht nun leider eine unplanmäßige Downtime an, da der Server in ein anderes Rechenzentrum umziehen muss. Der momentane Standort wird nämlich geschlossen. (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen 9 3900X erstmals wieder bei AMD im Shop bestellbar
Wahrscheinlich hat sich diese News innerhalb von Minuten überholt, aber alle Interessierten am Ryzen 9 3900X können ihn momentan bei AMD selbst im Shop bestellen, wo er seit längerer Zeit wieder auf Lager ist. (…) Weiterlesen »
AMD Link für Android 2.5.190909
AMD Link ist eine mobile App, die als Ergänzung zur AMD Radeon Software Adrenalin 2019 Edition entwickelt wurde. AMD Link bietet Radeon Gaming für Handys und Tablets. Auf diese Weise kann bequem auf die Leistungsdaten des Spiels und auf Informationen zum PC-System zugegriffen werden. Über einen QR-Code in den Radeon-Einstellungen oder über die manuelle Eingabe der erforderlichen Informationen stellt man eine Verbindung zum PC her. (…) Weiterlesen »
Adobe Flash Player 32.0.0.255
Nutzer des Adobe Flash Players, die die Update-Funktion nicht auf “automatisch” gestellt haben, sollten diesen unverzüglich auf die neueste Version aktualisieren, da der Flash Player ein gern gesehenes Ziel von Attacken ist. (…) Weiterlesen »
AGESA Combo-AM4 1.0.0.3abba soll Boost-Verhalten der AMD Ryzen 3000 um 25 bis 50 MHz verbessern
Nachdem bereits gestern erste Beta-BIOS-Versionen mit dem AGESA Combo AM4 1.0.0.3abba geleakt waren, hat AMD heute — wie in der letzten Woche angekündigt — in einem Blogpost nähere Informationen dazu veröffentlicht. Demnach soll das AGESA Combo-AM4 1.0.0.3abba den Boost der Ryzen-3000-Prozessoren um 25 bis 50 MHz verbessern. Außerdem soll ein “Activity Filter” leichte Workloads besser filtern können. (…) Weiterlesen »
Nvidia GeForce-Treiber 436.30 WHQL
Der Nvidia GeForce-Game-Ready-Treiber für Windows ist in einer neuen Version erschienen. Er unterstützt alle Nvidia-Karten seit der GeForce 600er, über die GeForce 700er, die GeForce 900er, die GeForce 10xx. die GeForce 15xx und bis hin zur aktuellen GeForce RTX 20xx Serie, sowie alle Karten der Titan-Serie. (…) Weiterlesen »
AMD mit neuen Roadmaps
Nachdem AMD zuletzt im Mai ein Update der “Investor Presentation” online gestellt hatte, wurde für den September nun eine neue Präsentation mit dem Namen “AMD Corporate Deck-September 2019” herausgegeben, auf der erstmals wieder leicht aktualisierte Roadmaps bis 2022 zu finden sind. Allerdings bleibt AMD dem Prinzip treu, dass keine konkreten Produkte, sondern nur Technologien und Architekturen genannt werden. Erwähnt werden nun Zen 4 und RDNA 2. (…) Weiterlesen »
TechPowerUp GPU‑Z 2.25.0
Das kostenlose Grafikkarten-Tool GPU‑Z von TechPowerUp ist in einer neuen Version erschienen. Mit dem Programm lassen sich viele Informationen über die verbauten Grafikchips anzeigen, unter anderem mit Sensoren ausgelesene Daten wie Temperaturen, Taktraten oder Lüfterdrehzahlen. GPU‑Z läuft gemäß Hersteller unter Windows ab Windows XP, sowohl unter den 32-Bit- als auch unter den 64-Bit-Versionen.
(…) Weiterlesen »
AMD Ryzen 9 3950X erst ab Ende September?
Nachdem AMD den Ryzen 9 3950X mit 16 Kernen bereits während des Gaming Horizon Events im Juni für diesen September angekündigt hatte, scheint sich jetzt ein mögliches Startdatum bei einem Schweizer Händler zu zeigen, denn dort wird der Verkaufsstart für den 30. September angegeben. (…) Weiterlesen »
AGESA Combo-AM4 1.0.0.3abba soll Boost-Verhalten der AMD Ryzen 3000 verbessern
Nachdem zuletzt der bekannte Overclocker Roman “der8auer” Hartung Ergebnisse einer von ihm initiierten Umfrage zum Boost-Verhalten von AMDs Ryzen Prozessoren der dritten Generation “Matisse” veröffentlicht und dabei festgestellt hatte, dass zum Beispiel beim Ryzen 9 3900X nur bei 5,6 Prozent der 647 ausgewerteten Ergebnisse der von AMD angegebene maximale Boost-Takt erreicht wird, hat AMD nun ein BIOS-Update angekündigt, dass das Problem beheben soll. (…) Weiterlesen »
Rufus 3.7
Mit dem Open-Source Programm Rufus kann man USB-Speichermedien schnell und einfach formatieren und bootfähig machen. Man kann damit zum Beispiel USB-Installationsmedien aus bootfähigen ISOs erstellen (Windows, Linux, UEFI, usw.) oder ein anderes Betriebssystem nutzen oder einen Bootstick erstellen und damit an einem System arbeiten, auf dem kein Betriebssystem installiert ist. (…) Weiterlesen »
Weitere Informationen zu AMDs Threadripper 3000 — HEDT und Workstation
Neueste Informationen von Gamers Nexus bestätigen, dass die kommenden Threadripper 3000 Prozessoren (“Castle Peak”) zwei verschiedene Produktlinien für die Bereiche HEDT und Workstation besitzen sollen. Vorhergehende Gerüchte hatten bereits von insgesamt drei verschiedenen Chipsätzen mit den Bezeichnungen TRX40, TRX80 und WRX80 gesprochen. Zusätzlich zu den bereits bekannten Mainboards ASUS PRIME TRX40-PRO und ASUS ROG STRIX TRX40‑E GAMING sind nun auch noch das MSI TRX40 PRO 10G und MSI TRX40 PRO WIFI aufgetaucht. (…) Weiterlesen »
SETI@Home Wow!-Event 2019 — Planet 3DNow! auf Platz 6
Seit vorletzten Freitag ist das von SETI.Germany initiierte achten SETI@Home-Wow!-Event beendet. In einem spannenden Wettkampf haben wir leider gegen das Team von Rechenkraft.net das Rennen um den fünften Platz in der Teamwertung verloren. Allerdings haben wir mit der Hilfe von insgesamt 55 Teilnehmern (im letzen Jahr 36) mit 3.153.386 Credits an einem Tag einen neuen Tagesrekord aufgestellt. Wir danken allen Teilnehmern, die dazu beigetragen haben, sowie dem Team von SETI.Germany für die Organisation. (…) Weiterlesen »
Firefox 69.0
Firefox der freie Webbrowser des Mozilla Projektes ist in einer neuen Version zum Download freigegeben worden. Mozilla Firefox setzt seit Firefox 57.0 auf die Quantum-Engine und sieht die eigene Rolle nach dem Wechsel von Microsoft Edge auf die Web-Rendering-Engine Chromium gegenüber den weiteren Chromium-basierten Browsern Google Chrome, Opera und Vivaldi, als einzige unabhängige Wahl bedeutend erhöht. (…) Weiterlesen »