Kategorie: Aktuelles

SoftBank kündigt Übernahme von ARM an

Der japa­ni­sche Kon­zern Soft­Bank möch­te den bri­ti­schen Pro­zes­sor­ent­wick­ler ARM über­neh­men, wie aus einer Mit­tei­lung der bei­den Fir­men her­vor­geht. Soft­Bank ist vor allem im Bereich Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on und Medi­en unter­wegs. Begüns­tigt wird der Kauf unter ande­rem durch den ein­ge­bro­che­nen Pfund-Kurs nach dem Brexit-Votum. (…) Wei­ter­le­sen »

Erste Details zu AMDs Zen-Prozessoren

Der Nut­zer “AMD Pola­ris” hat im Anand­tech-Forum ers­te genaue­re Spe­zi­fi­ka­tio­nen zu AMDs kom­men­den Zen-basier­te Pro­zes­so­ren genannt. Zwar nennt er auch AM4-Ver­sio­nen, es könn­te sich den­noch um Opte­ron-Pro­zes­so­ren han­deln. Denk­bar wären daher auch höher getak­te­te Con­su­mer-Chips. (…) Wei­ter­le­sen »

Radeon RX 480: AMD bessert per Treiber nach

AMD hat­te ver­spro­chen, mit einem neu­en Trei­ber den PCIe-Slot zu ent­las­ten. Die­ses Ver­spre­chen konn­te ers­ten Tests zufol­ge ein­ge­hal­ten wer­den. Der Trei­ber redu­ziert die Strom­stär­ke über den Sockel deut­lich, ohne die Firm­ware der Kar­te anpas­sen zu müs­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

Anzahl der Notebooks mit Bristol Ridge wächst (Update)

Wenn das so wei­ter­geht, könn­te es was wer­den mit Bris­tol Ridge. Vor einem Jahr zur Markt­ein­füh­rung von Car­ri­zo konn­ten wir die Her­stel­ler nicht ver­ste­hen. Obwohl AMD gera­de eine inter­es­san­te neue Platt­form ein­ge­führt hat­te, gab es bei uns mona­te­lang kaum käu­li­che Pro­duk­te damit. Und wenn, dann nur völ­lig wir­re Kon­fi­gu­ra­tio­nen zu über­höh­ten Prei­sen. Die­ses Mal mit Bris­tol Ridge scheint es bes­ser zu lau­fen. Gut einen Monat nach Markt­ein­füh­rung der Platt­form sind 9 Model­le auf dem deut­schen Markt ver­füg­bar, und anders als bei Car­ri­zo hat man bei eini­gen tat­säch­lich den Ein­druck, dass sie nicht absicht­lich „ver­kon­fi­gu­riert” wur­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Zu viel Strom über den PCIe-Sockel — AMD will per Treiber ausbessern

Zum Start der Rade­on RX 480 im Refe­renz­de­sign haben eini­ge Publi­ka­tio­nen deren Leis­tungs­auf­nah­me über den Main­board­steck­platz oder kon­kret die dort wir­ken­de Strom­stär­ke als nicht ATX-kon­form bemän­gelt. Dadurch wur­de das ansons­ten gute Gesamt­bild der neu­en AMD-Kar­te getrübt. (…) Wei­ter­le­sen »

Radeon RX 480 — Variante mit 4 GiB RAM auch schon verfügbar

Bei der gest­ri­gen Markt­ein­füh­rung der AMD Rade­on RX 480 gab es zahl­rei­che Reviews. Den meis­ten gemein war dabei der Test mit dem Refe­renz-Design der Vari­an­te mit 8 GB RAM. Laut AMD hat die­se eine unver­bind­li­che Preis­emp­feh­lung von 255,85 EUR und wie von AMD ver­spro­chen sind zum Markt­start auch zahl­rei­che Model­le ver­füg­bar; zwar nur nach Refe­renz-Design bis­her und mit 269 EUR auf­wärts noch etwas teu­rer als ver­spro­chen, aber immer­hin. Heim­lich still und lei­se hat es aber auch die Vari­an­te mit 4 GB RAM schon ver­ein­zelt in die Läden geschafft. (…) Wei­ter­le­sen »

Videos von AMD zur Radeon RX 480

Wir haben heu­te im Lau­fe des Tage bereits zahl­rei­che Infos zum neu­en AMD Rade­on RX 480 ver­öf­fent­licht. Dia­mond ver­rät Details zur Rade­on RX 480, AMD Rade­on RX 480 wird auch in Deutsch­land kein Paper­launch wer­den, AMD lässt Rade­on RX 490 durch­si­ckern, Rade­on Watt­Man ersetzt OC-Tool AMD Over­dri­ve, Rade­on Soft­ware: Bilanz und Aus­blick, AMD stellt Main­stream-Gra­fik­kar­te Rade­on RX 480 mit Pola­ris-Archi­tek­tur vor, sowie die Ana­ly­se der Launch-Reviews. Abge­se­hen davon hat AMD selbst auch eini­ge inter­es­san­te Vide­os auf You­Tube ver­öf­fent­licht, die wir unse­ren Lesern nicht vor­ent­hal­ten möch­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon RX 480 — Analyse der Launch-Reviews

Nun ist es also soweit: AMD hat die Rade­on RX 480 „Pola­ris” in die Öffent­lich­keit ent­las­sen und anders als bei­spiels­wei­se beim Start der Rade­on Pro Duo konn­te AMD auch den Markt recht­zei­tig bedie­nen. So ist die Rade­on RX 480 ab heu­te ver­füg­bar. Auch die Pres­se konn­te früh genug mit Test­samples ein­ge­deckt wer­den, sodass zahl­rei­che Reviews pünkt­lich zum Markt­start fer­tig wur­den. Unser Leser erat­te sam­melt sie in die­sem Thread. Wir haben die wich­tigs­ten Aus­sa­gen aus den Test extra­hiert. (…) Wei­ter­le­sen »

Radeon Software: Bilanz und Ausblick

Vor etwas mehr als einem hal­ben Jahr hat AMD sei­nen Gra­fik­trei­ber in Rade­on Soft­ware umbe­nannt und als des­sen ers­te Aus­ga­be die Crims­on Edi­ti­on vor­ge­stellt. Von AMD selbst durch­ge­führ­te Befra­gun­gen sol­len seit Ende 2014 einen signi­fi­kan­ten Anstieg bei der Zufrie­den­heit der Kun­den mit dem Trei­ber-Paket auf­zei­gen. Den­noch gab es eini­ge Beschwer­den bezüg­lich der Anzahl und Fre­quenz von zer­ti­fi­zier­ten Trei­bern im Jahr 2015. Nach­dem das Unter­neh­men einst­mals jeden Monat einen neu­en WHQL-Trei­ber ver­öf­fent­licht hat­te, waren es im gesam­ten Jahr 2015 derer nur noch drei, die durch neun Beta-Trei­ber ergänzt wur­den. Des­we­gen wird AMD aber­mals eine Kor­rek­tur am Zeit­plan für die Releases vor­neh­men. (…) Wei­ter­le­sen »

Radeon WattMan ersetzt OC-Tool AMD Overdrive

Zum Start der Rade­on RX 480 stellt AMD sein neu­es Over­clo­cking-Tool Rade­on Watt­Man vor, wel­ches in die Rade­on Set­tings inte­griert ist und das bis­he­ri­ge AMD Over­dri­ve ersetzt. In dem Tool las­sen sich sehr detail­liert Ein­stel­lun­gen für Takt­fre­quen­zen von GPU & RAM, Span­nun­gen, Tem­pe­ra­tu­ren und Lüf­ter-Geschwin­dig­kei­ten vor­neh­men, um so die Gra­fik­kar­te auf die eige­nen indi­vi­du­el­le Bedürf­nis­se hin anzu­pas­sen. Bei­spiels­wei­se kann die Per­for­mance der Gra­fik­kar­te auf Kos­ten von höhe­rer Leis­tungs­auf­nah­me und lau­te­rem Geräusch­pe­gel erhöht wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD stellt Mainstream-Grafikkarte Radeon RX 480 mit Polaris-Architektur vor

Nach län­ge­rer Durst­stre­cke will AMD im Gra­fik­kar­ten-Markt wie­der durch­star­ten. Ent­ge­gen der sonst übli­chen Stra­te­gie erfolgt der Angriff nicht vom High-End aus, son­dern im volu­men­träch­ti­gen Main­stream. Hier griff AMD zuletzt inner­halb der Rade­on-Rx-300-Serie auf zum Teil doch recht betag­te GPUs (z. B. “Pit­cairn”) zurück. In die­sem Gra­fik­kar­ten-Markt­seg­ment mit Prei­sen von 100 bis 300 US-Dol­lar wol­len die Kana­di­er jetzt mit den bei­den neu­en GPUs “Pola­ris 10” und “Pola­ris 11” ver­lo­ren gegan­ge­ne Markt­an­tei­le zurück­er­obern und wie­der in die Erfolgs­spur fin­den. (…) Wei­ter­le­sen »