Gerücht: Intel Rocket Lake‑S nicht vor März 2021

Intel schlägt sich seit gerau­mer Zeit mit einem Fer­ti­gungs­pro­blem her­um: der haus­ei­ge­ne 10-nm-Pro­zess mag ein­fach nicht so recht zün­den. Auf dem Desk­top steckt Intel immer noch bei 14 nm fest, ein Pro­zess, der Ende 2014 (!) mit Broad­well ein­ge­führt wur­de. Damit die seit 2015 ver­wen­de­te Sky­la­ke-Archi­tek­tur für die kom­men­de CPU-Gene­ra­ti­on nicht ein x‑tes Mal neu auf­ge­gos­sen wer­den muss, wird Intel für Rocket Lake sei­ne neu­en Cove-Ker­ne sogar von 10 nm auf 14 nm por­tie­ren. Doch das wird wohl 2020 nichts mehr. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Link für Android 3.0.200929

AMD Link ist eine mobi­le App, die in der neu­en Ver­si­on kom­pa­ti­bel zur AMD Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2020 Edi­ti­on ist. AMD Link bie­tet Rade­on Gam­ing für Han­dys und Tablets. Auf die­se Wei­se kann bequem auf die Leis­tungs­da­ten von Spie­len und auf Infor­ma­tio­nen zum PC-Sys­tem zuge­grif­fen wer­den. Über einen QR-Code in den Rade­on-Ein­stel­lun­gen oder über die manu­el­le Ein­ga­be der erfor­der­li­chen Infor­ma­tio­nen stellt man eine Ver­bin­dung zum PC her. (…) Wei­ter­le­sen »

DesktopOK 7.95

Desk­topOK ist ein Tool zum Spei­chern der Posi­tio­nen sowie des Lay­outs der Icon auf dem Desk­top. Man muss die Soft­ware nicht instal­lie­ren, das Ent­pa­cken in einen Ord­ner etc. funk­tio­niert auch. Her­stel­ler Soft­wareOK dazu: Aber nicht nur das, die­ses Tool ist eigent­lich ein Schwei­zer Mes­ser für den Win­dows Desk­top. (…) Wei­ter­le­sen »

Rufus 3.12 Beta

Mit dem Open-Source Pro­gramm Rufus kann man USB-Spei­cher­me­di­en schnell und ein­fach for­ma­tie­ren und boot­fä­hig machen. Man kann damit zum Bei­spiel USB-Instal­la­ti­ons­me­di­en aus boot­fä­hi­gen ISOs erstel­len (Win­dows, Linux, UEFI, usw.) oder ein ande­res Betriebs­sys­tem nut­zen oder einen Boot­stick erstel­len und damit an einem Sys­tem arbei­ten, auf dem kein Betriebs­sys­tem instal­liert ist. (…) Wei­ter­le­sen »

Gigabyte MZ72-HB0 und SuperMicro H11DSi-NT Rev. 2.0 bei Planet 3DNow! in der Community

Es haben sich ja eini­ge AMD EPYC-7V12 bei den Anhän­gern von Pla­net 3DNow! ein­ge­fun­den. Eini­ge lau­fen allei­ne auf Sin­gle-CPU-Boards wie dem ASRock­Rack EPYCD8-2T, dem ASRock­Rack ROMED8-2T oder dem Super­Mi­cro H12SSL-NT.

AMDs EPYC kann jedoch auch paar­wei­se in der frei­en Wild­bahn agie­ren. Und dafür gibt ja die Dual-Sockel-Sys­te­me wor­in sich die klei­nen EPYCs nicht so ein­sam füh­len. Neben einer gro­ßen Aus­wahl von Boards für Rack­sys­te­me gibt es auch eine klei­ne Aus­wahl im SSI-CEB For­mat (E‑ATX). Unse­re Mit­glie­der Thor­sam und Sigh­tus haben sich solch gro­ße Sys­te­me zusam­men­ge­baut. (…) Wei­ter­le­sen »

Nvidia GeForce-Treiber (GRD) 456.71 (Hotfix-Release) für Windows 10

Der Nvi­dia GeForce-Game-Rea­dy-Trei­ber für Win­dows ist in einer neu­en Ver­si­on erschie­nen. Er unter­stützt alle Nvi­dia-Kar­ten seit der GeForce 600er, über die GeForce 700er, die GeForce 900er, die GeForce 10xx, die GeForce 16xx, die RTX 20xx und bis hin zur aktu­el­len GeForce RTX 30xx Serie, sowie alle Kar­ten der Titan-Serie. (…) Wei­ter­le­sen »

WCG THOR Challenge 2020 — 3. Woche startet am Montag den 05.10.2020 — 02:00 (eher 03:00)

Am Mon­tag den 05.10.2020 geht die World Com­mu­ni­ty Grid Thor Chall­enge 2020 in die 3. Woche von 4 Wochen ohne die Extra­run­de. Und lang­sam wird ernst. Das Ziel ist es bis Ende der Woche unter den ers­ten 10 Teams zu lan­den. Das war bis­her kein Pro­blem aber bis­her haben sich eini­ge gro­ße Teams ver­däch­tig zurück­ge­hal­ten. Es hat den Anschein als ob die gera­de mal so eben das Not­wen­digs­te gelie­fert haben. Daher müs­sen wir mit allem was wir haben gut vor­le­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

CPU‑Z Benchmark eines AMD Ryzen 5900X?

Der 8. Okto­ber rückt näher und damit auch mehr Leaks zu den kom­men­den AMD Ryzen 5000 Pro­zes­so­ren (“Ver­meer”) die mit dem neu­en Zen 3 Kern antre­ten wer­den. Der neu­es­te Leak zeigt angeb­lich einen AMD Ryzen 5900X mit 12 Ker­nen, der sich auch in der Sin­gle-Thread-Leis­tung deut­lich vor einen Intel Cas­ca­de Lake‑X (i9-10920X) setzt. (…) Wei­ter­le­sen »

Notepad++ 7.9

Note­pad++ ist ein frei­er Text­edi­tor für Win­dows, der unter ande­rem die Syn­tax gän­gi­ger Pro­gram­mier­spra­chen her­vor­hebt und gegen­über dem Win­dows-Ori­gi­nal eini­ge Zusatz­funk­tio­nen bie­tet. Des wei­te­ren kön­nen Plug­ins instal­liert wer­den, die den Funk­ti­ons­um­fang zusätz­lich erwei­tern. (…) Wei­ter­le­sen »

HWiNFO64 v6.32

Das Hard­ware-Dia­gno­se­pro­gramm HWiNFO64 (sowie das 32-Bit-Pen­dant HWiNFO32) von REA­LiX war­tet mit vie­len Funk­tio­nen der Kate­go­rien Hard­ware- und Sys­tem-Infor­ma­ti­on auf. Für CPU und GPU wer­den unter ande­rem Takt­ra­ten, Tem­pe­ra­tu­ren und Span­nun­gen ange­zeigt und auf Wunsch mit­ge­loggt. (…) Wei­ter­le­sen »

PowerToys v0.23.0

Erst­mals für Win­dows 95 ver­öf­fent­lich­te Micro­soft eine Samm­lung von kos­ten­lo­sen Hilfs­pro­gram­men unter dem Namen PowerT­oys, zu der auch das bekann­te Twea­kUI gehör­te. Für Win­dows 10 wur­de nun ein Open-Source-Pro­jekt ins Leben geru­fen, das die PowerT­oys wie­der­be­le­ben soll. Gestar­tet war das Pro­jekt mit den Tools Fan­cy­Zo­nes und Short­cut Gui­de. Mitt­ler­wei­le sind noch File Explo­rer, Image Resi­zer, Key­board Mana­ger, Power­Re­name, PowerT­oys Run und Mar­tin Chrzan’s Color Picker hin­zu gekom­men. (…) Wei­ter­le­sen »

Radeon Software für Linux 20.40

Die Rade­on Soft­ware für Linux beinhal­tet den AMDGPU All-Open und AMDG­PU-Pro Trei­ber. Wäh­rend ers­te­rer Open Source ist, beinhal­tet der AMDG­PU-Pro pro­prie­tä­re Bestand­tei­le von AMD. Offi­zi­ell unter­stützt wer­den die Linux-Dis­tri­bu­tio­nen Ubun­tu, RHEL/CentOS und SLED/SLES. Eine Anlei­tung zur Instal­la­ti­on stellt AMD hier bereit. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Grafiktreiber — Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.9.2

Mit der Ver­si­on 20.9.2 der Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2020 Edi­ti­on wur­den wie­der eine Rei­he von klei­ne­ren Feh­lern besei­tigt, außer­dem wird das Spiel Star Wars: Squa­drons unter­stützt. Seit der Ver­si­on 19.2.3 wer­den Mobil­pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Vega-Gra­fik unter­stützt, sodass Note­book­be­sit­zer nicht mehr auf den Trei­ber­sup­port der jewei­li­gen Her­stel­ler ange­wie­sen sind, son­dern die­sen Trei­ber eben­falls nut­zen kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »