AMD-Mainboard-Datenbank (KW 25+26/2020)
In unserer AMD-Mainboard-Datenbank sind mittlerweile über 900 Mainboards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelistet. In den letzten Wochen kamen 9 neue BIOS-Versionen hinzu — unter anderem für das ASUS ROG Strix B550‑E Gaming und das MSI X570‑A Pro. Neu hinzu gekommen sind unter anderem das ASUS Prime B550M‑K, Gigabyte B550 Aorus Elite und das MSI MAG B550 Tomahawk. (…) Weiterlesen »
PuTTY 0.74
PuTTY ist ein Open Source Client-Programm für die Netzwerkprotokolle SSH, Telnet und Rlogin, mit dem verschlüsselte Verbindungen zu Remote-Rechnern hergestellt werden können. (…) Weiterlesen »
Blender 2.83.1
Blender ist eine freie (GPL-Linzenz) 3D-Grafiksuite, die für verschiedene Betriebssysteme (Windows, Linux, macOS) angeboten wird und zahlreiche Funktionen wie etwa Modellierung. Animation, Simulation und Rendering bietet. Sie wird von der Blender Foundation, die sich durch Spenden finanziert, verwaltet und Firmen wie Nvidia und AMD finanzieren sogar Vollzeitstellen für die Entwicklung der Software. (…) Weiterlesen »
AMD übertrifft Ziel der Initiative 25x20
In einer Pressemitteilung hat AMD bekannt gegeben, dass man das Ziel der in 2015 gestarteten Initiative 25X20 — eine Steigerung der Energieeffizienz bei Prozessoren mit integrierter Grafik um den Faktor 25 bis zum Jahr 2020 — mit dem Mobileprozessor Ryzen 7 4800H nicht nur erreicht, sondern auch übertroffen hat. Laut AMD hat man mit diesem Prozessor auf Basis von Zen 2 und Vega (“Renoir”) die Energieeffizienz sogar um den Faktor 31,7 verbessert. (…) Weiterlesen »
Sysinternals Suite Juni 2020
Die “Sysinternals Suite” ist eine Sammlung kostenfreier und nützlicher Windows-Utilites, die von Microsoft angeboten werden. Zu den Programmen gehören Dateisystem‑, Netzwerk‑, Sicherheits- und Diagnose-Werkzeuge. (…) Weiterlesen »
Universal Media Server 9.7.0
Der kostenlose Universal Media Server ist ein DLNA-kompatibler UPnP-Mediaserver für Windows, Linux und macOS, mit dem sich Videos, Musik und Bilder über das Netzwerk vom PC auf DLNA-fähige Geräte übertragen lassen. Neben Fernsehern und Smartphones werden auch Spielekonsolen wie XBox und Playstation unterstützt. (…) Weiterlesen »
HWiNFO64 v6.28–4200
Das Hardware-Diagnoseprogramm HWiNFO64 (sowie das 32-Bit-Pendant HWiNFO32) von REALiX wartet mit vielen Funktionen der Kategorien Hardware- und System-Information auf. Für CPU und GPU werden unter anderem Taktraten, Temperaturen und Spannungen angezeigt und auf Wunsch mitgeloggt. (…) Weiterlesen »
Rufus 3.11
Mit dem Open-Source Programm Rufus kann man USB-Speichermedien schnell und einfach formatieren und bootfähig machen. Man kann damit zum Beispiel USB-Installationsmedien aus bootfähigen ISOs erstellen (Windows, Linux, UEFI, usw.) oder ein anderes Betriebssystem nutzen oder einen Bootstick erstellen und damit an einem System arbeiten, auf dem kein Betriebssystem installiert ist. (…) Weiterlesen »
AMD dementiert Verschiebung von Zen 3 “Vermeer” ins Jahr 2021
Das jüngste Gerücht aus Taiwan besagte, dass AMD die Markteinführung Vermeers ins Jahr 2021 verschoben habe, um die Laufzeit der Zen-2-Familie zu strecken. Dieses Gerücht hat AMD gestern Abend im Rahmen eines Briefing Calls einkassiert und zwar ungewöhnlich deutlich. (…) Weiterlesen »
AMD stellt Ryzen 3000XT vor — Start am 7. Juli
Bereits vorgestern hat AMD per Pressemitteilung die neuen Ryzen 3000XT Prozessoren für den 7. Juli angekündigt, die gegenüber den Nicht-XT-Varianten mit 100 bzw. 200 MHz (Ryzen 7 3800XT) leicht beim Boost-Takt zulegen. Laut eigenen Angaben will AMD dies durch Optimierungen beim 7‑nm-Prozess erreicht haben. (…) Weiterlesen »
Media Player Classic — Home Cinema 1.9.5
Media Player Classic — Home Cinema (MPC-HC) ist ein freier und Open-Source Video-und Audio-Player für Windows. MPC-HC basiert auf dem ursprünglichen Guliverkli-Projekt des Media Player Classic von Gabest und enthält viele zusätzliche Funktionen und Fehlerbehebungen. Da die offizielle Webseite nicht gepflegt werden kann, wird man nur über die GitHub Seite von diesem Fork auf dem neuesten Stand gehalten. (…) Weiterlesen »
HWiNFO64 v6.27–4195 Beta
Das Hardware-Diagnoseprogramm HWiNFO64 (sowie das 32-Bit-Pendant HWiNFO32) von REALiX wartet mit vielen Funktionen der Kategorien Hardware- und System-Information auf. Für CPU und GPU werden unter anderem Taktraten, Temperaturen und Spannungen angezeigt und auf Wunsch mitgeloggt. (…) Weiterlesen »
Schwedischer Internetshop zeigt Asus Mini-PC PN50 mit AMD Ryzen 4000U und nennt Preise
Nachdem die koreanische Seite IT dongA bereits über den Asus Mini-PC PN50 berichtete, wirft AnandTech nun den Blick auf die Listungen eines schwedischen Shops, der Daten zu den AMD Ryzen 4000U, sowie Preise und Verfügbarkeit zum PN50 zeigt. (…) Weiterlesen »
“Wegen schwacher Konkurrenz” AMD Zen 3 Vermeer erst 2021?
Der in der Regel gut informierte taiwanische Branchendienst Digitimes hat hinter einer Paywall mal wieder einen Knaller gezündet. Dort ist zu lesen, dass der neue Mainstream-Chipsatz AMD B550 am 16.06.2020 erscheinen soll, der Matisse Refresh zusammen mit dem Einsteiger-Chipsatz A520 am 07.07.2020 und die Renoir-APUs am 21.07.2020. Zudem plane AMD den für September 2020 erwarteten Zen 3 “Vermeer” ins Jahr 2021 zu verschieben. (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen 4000U zeigen sich und kommt selbst Ryzen 4000G nicht für den Retail-Markt?
Nach dem ersten Leak bei igors’sLAB legt man dort nun nach und “befürchtet”, dass selbst die Modelle der 4000G-Reihe erstmal nicht in den Einzelhandel gelangen, sondern erst einmal OEMs und Systemintegratoren vorbehalten sein sollen. Die koreanische Seite IT dongA berichtet dafür über die Ryzen 4000U mit einer TDP von 15 Watt in Zusammenhang mit einem Mini-PC von Asus. (…) Weiterlesen »