CPUID CPU‑Z 1.92.2

Das Pro­gramm CPU‑Z lie­fert alle erdenk­li­chen Infor­ma­tio­nen über die im Sys­tem ver­bau­te CPU. Zusätz­lich las­sen sich Infor­ma­tio­nen über Main­board, Gra­fik­kar­te und RAM aus­le­sen. Die inte­grier­te Vali­die­rung ermög­licht es, Over­clo­cking-Ergeb­nis­se durch das Pro­gramm bestä­ti­gen zu las­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

System Information Viewer Version 5.49

Sys­tem Infor­ma­ti­on View­er (SIV) ist ein kos­ten­lo­ses Win­dows-Tool zur Anzei­ge vie­ler nütz­li­cher Infor­ma­tio­nen des eige­nen PC-Sys­tems. Mit Win­dows 10, 8.1, 8.0, 7, Vis­ta, XP und NT 4 sowie Win­dows Me, 98 und 95 wer­den zahl­rei­che, auch älte­re Win­dows-Ver­sio­nen unter­stützt. (…) Wei­ter­le­sen »

Universal Media Server 9.6.2

Der kos­ten­lo­se Uni­ver­sal Media Ser­ver ist ein DLNA-kom­pa­ti­bler UPnP-Media­ser­ver für Win­dows, Linux und macOS, mit dem sich Vide­os, Musik und Bil­der über das Netz­werk vom PC auf DLNA-fähi­ge Gerä­te über­tra­gen las­sen. Neben Fern­se­hern und Smart­phones wer­den auch Spie­le­kon­so­len wie XBox und Play­sta­ti­on unter­stützt.  (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Mainboard-Datenbank (KW 18 — 24/2020)

In unse­rer AMD-Main­board-Daten­bank sind mitt­ler­wei­le über 900 Main­boards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelis­tet. In den letz­ten Wochen kamen 41 neue BIOS-Ver­sio­nen hin­zu — unter ande­rem für das ASRock B450 Steel Legend, das ASUS PRIME B350M‑A, das Giga­byte B450M S2H und das MSI B450M Mortar Max. Neu sind das ASRock B550 Pro4, das ASRock B550 Tai­chi, das ASRock B550M-HDV, das MSI B450M‑A Pro Max, das MSI B450M Mortar Max, das MSI B450 Toma­hawk Max und das MSI MAG X570 Toma­hawk WIFI. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD hat eine neue Product Master PDF veröffentlicht — mit sehr vielen neuen CPUs und APUs

Lan­ge war es ruhig um die AMD Pro­duct Mas­ter PDF. Das letz­te gro­ße Update gab es im Sep­tem­ber 2019 inklu­si­ve eines Mega­leaks mit vie­len bis dato unbe­kann­ten Pro­zes­so­ren von AMD selbst, sodass die PDF-Lis­te off­line genom­men wur­de und erst im Okto­ber berei­nigt wie­der online gestellt wur­de. (…) Wei­ter­le­sen »

Universal Media Server 9.6.1

Der kos­ten­lo­se Uni­ver­sal Media Ser­ver ist ein DLNA-kom­pa­ti­bler UPnP-Media­ser­ver für Win­dows, Linux und macOS, mit dem sich Vide­os, Musik und Bil­der über das Netz­werk vom PC auf DLNA-fähi­ge Gerä­te über­tra­gen las­sen. Neben Fern­se­hern und Smart­phones wer­den auch Spie­le­kon­so­len wie XBox und Play­sta­ti­on unter­stützt.  (…) Wei­ter­le­sen »

Radeon Software für Linux 20.20

Die Rade­on Soft­ware für Linux beinhal­tet den AMDGPU All-Open und AMDG­PU-Pro Trei­ber. Wäh­rend ers­te­rer Open Source ist, beinhal­tet der AMDG­PU-Pro pro­trie­tä­re Bestand­tei­le von AMD.Offiziell unter­stützt wer­den die Linux-Dis­tri­bu­tio­nen Ubun­tu, RHEL/CentOS und SLED/SLES. Eine Anlei­tung zur Instal­la­ti­on stellt AMD hier bereit. (…) Wei­ter­le­sen »

GIMP 2.10.20

Die Open Source Soft­ware GIMP (GNU Image Mani­pu­la­ti­on Pro­gram) ist ein pixel­ba­sier­tes Gra­fik­pro­gramm, das Funk­tio­nen zur Bild­be­ar­bei­tung beinhal­tet. Es ist Bestand­teil vie­ler Linux-Dis­tri­bu­tio­nen, steht aber auch für Win­dows und macOS zur Ver­fü­gung. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen 4000G/GE — Desktop “Renoir” in der Übersicht — Launch am 07. Juli?

Bereits vor gut 3 Wochen gab es zu den kom­men­den Desk­top­pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Gra­fik von AMD auf Basis von “Renoir” einen grö­ße­ren Leak bei igors’sLAB, der prak­tisch alle Daten zu den Model­len beinhal­te­te. Mitt­ler­wei­le sind fast täg­lich neue Infos von den übli­chen Lea­k­ern hin­zu gekom­men, so dass man mitt­ler­wei­le den Daten auch die Modell­be­zeich­nung zuord­nen kann. An die­ser Stel­le sei auch noch mal auf die OPN-Über­sicht aller AMD CPUs in unse­rem Forum ver­wie­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

TSMC: Zwischenschritt mit 4 nm angekündigt, Updates zu 5 und 3 nm

Nach­dem es in den letz­ten Wochen viel Auf­re­gung über eine mög­li­che 5‑nm-Fer­ti­gung von AMDs kom­men­den Zen 3 Pro­zes­so­ren gab und AMD die 7 nm nun aber noch mal bestä­tigt hat, gibt es von TSMC eini­ge Updates zu den Fer­ti­gungs­pro­zes­sen, für die nun sogar noch ein 4‑nm-Zwi­schen­schritt mit dem Namen N4 ange­kün­digt wur­de. (…) Wei­ter­le­sen »

Rufus 3.11 Beta

Mit dem Open-Source Pro­gramm Rufus kann man USB-Spei­cher­me­di­en schnell und ein­fach for­ma­tie­ren und boot­fä­hig machen. Man kann damit zum Bei­spiel USB-Instal­la­ti­ons­me­di­en aus boot­fä­hi­gen ISOs erstel­len (Win­dows, Linux, UEFI, usw.) oder ein ande­res Betriebs­sys­tem nut­zen oder einen Boot­stick erstel­len und damit an einem Sys­tem arbei­ten, auf dem kein Betriebs­sys­tem instal­liert ist. (…) Wei­ter­le­sen »

Vivaldi 3.1

Vival­di ist ein kos­ten­lo­ser Web­brow­ser des nor­we­gi­schen Unter­neh­mens Vival­di Tech­no­lo­gies, das von ehe­ma­li­gen Ope­ra-Ent­wick­lern gegrün­det wur­de. Er basiert auf der Brow­ser-Engi­ne Blink – einem Fork der Engi­ne Web­Kit –, die im Rah­men des Goog­le-Chro­mi­um-Pro­jek­tes ent­wi­ckelt wird. Er ist für Win­dows 7, 8 und 10 sowie Linux und MacOS X ab Yose­mi­te 10.10 und neu­er­dings auch für Android ver­füg­bar. (…) Wei­ter­le­sen »

BOINC Client 7.16.7

Ber­ke­ley Open Infra­struc­tu­re for Net­work Com­pu­ting (kurz BOINC) ist ein Open­so­ur­ce-Frame­work für ver­teil­tes Rech­nen (Dis­tri­bu­ted Com­pu­ting) ent­wi­ckelt von der Uni­ver­si­tät Ber­ke­ley bzw. deren Space Sci­ence Lab. Für die momen­tan knapp 50 akti­ven Pro­jek­te — an denen auch Pla­net 3DNow! mit sei­nen Teams teil­nimmt — ist der BOINC-Cli­ent Vor­aus­set­zung zur Teil­nah­me. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Grafiktreiber — Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.5.1 Update

Mit einem Update der Ver­si­on 20.5.1 der Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2020 Edi­ti­on wird nun der AMD Rade­on Memo­ry Visua­li­zer unter­stützt. Seit der Ver­si­on 19.2.3 wer­den Mobil­pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Vega-Gra­fik unter­stützt, sodass Note­book­be­sit­zer nun nicht mehr auf den Trei­ber­sup­port der jewei­li­gen Her­stel­ler ange­wie­sen sind, son­dern die­sen Trei­ber eben­falls nut­zen kön­nen. Für AMD-Pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Gra­fik der Ryzen Mobi­le 4000 Serie gab es Anfang April einen sepa­ra­ten Trei­ber, seit der Ver­si­on 20.5.1 wer­den die­se aber eben­falls unter­stützt. (…) Wei­ter­le­sen »