AMD mit neuen Roadmaps
Nachdem AMD zuletzt im Mai ein Update der “Investor Presentation” online gestellt hatte, wurde für den September nun eine neue Präsentation mit dem Namen “AMD Corporate Deck-September 2019” herausgegeben, auf der erstmals wieder leicht aktualisierte Roadmaps bis 2022 zu finden sind. Allerdings bleibt AMD dem Prinzip treu, dass keine konkreten Produkte, sondern nur Technologien und Architekturen genannt werden. Erwähnt werden nun Zen 4 und RDNA 2. (…) Weiterlesen »
TechPowerUp GPU‑Z 2.25.0
Das kostenlose Grafikkarten-Tool GPU‑Z von TechPowerUp ist in einer neuen Version erschienen. Mit dem Programm lassen sich viele Informationen über die verbauten Grafikchips anzeigen, unter anderem mit Sensoren ausgelesene Daten wie Temperaturen, Taktraten oder Lüfterdrehzahlen. GPU‑Z läuft gemäß Hersteller unter Windows ab Windows XP, sowohl unter den 32-Bit- als auch unter den 64-Bit-Versionen.
(…) Weiterlesen »
AMD Ryzen 9 3950X erst ab Ende September?
Nachdem AMD den Ryzen 9 3950X mit 16 Kernen bereits während des Gaming Horizon Events im Juni für diesen September angekündigt hatte, scheint sich jetzt ein mögliches Startdatum bei einem Schweizer Händler zu zeigen, denn dort wird der Verkaufsstart für den 30. September angegeben. (…) Weiterlesen »
AGESA Combo-AM4 1.0.0.3abba soll Boost-Verhalten der AMD Ryzen 3000 verbessern
Nachdem zuletzt der bekannte Overclocker Roman “der8auer” Hartung Ergebnisse einer von ihm initiierten Umfrage zum Boost-Verhalten von AMDs Ryzen Prozessoren der dritten Generation “Matisse” veröffentlicht und dabei festgestellt hatte, dass zum Beispiel beim Ryzen 9 3900X nur bei 5,6 Prozent der 647 ausgewerteten Ergebnisse der von AMD angegebene maximale Boost-Takt erreicht wird, hat AMD nun ein BIOS-Update angekündigt, dass das Problem beheben soll. (…) Weiterlesen »
Rufus 3.7
Mit dem Open-Source Programm Rufus kann man USB-Speichermedien schnell und einfach formatieren und bootfähig machen. Man kann damit zum Beispiel USB-Installationsmedien aus bootfähigen ISOs erstellen (Windows, Linux, UEFI, usw.) oder ein anderes Betriebssystem nutzen oder einen Bootstick erstellen und damit an einem System arbeiten, auf dem kein Betriebssystem installiert ist. (…) Weiterlesen »
Weitere Informationen zu AMDs Threadripper 3000 — HEDT und Workstation
Neueste Informationen von Gamers Nexus bestätigen, dass die kommenden Threadripper 3000 Prozessoren (“Castle Peak”) zwei verschiedene Produktlinien für die Bereiche HEDT und Workstation besitzen sollen. Vorhergehende Gerüchte hatten bereits von insgesamt drei verschiedenen Chipsätzen mit den Bezeichnungen TRX40, TRX80 und WRX80 gesprochen. Zusätzlich zu den bereits bekannten Mainboards ASUS PRIME TRX40-PRO und ASUS ROG STRIX TRX40‑E GAMING sind nun auch noch das MSI TRX40 PRO 10G und MSI TRX40 PRO WIFI aufgetaucht. (…) Weiterlesen »
SETI@Home Wow!-Event 2019 — Planet 3DNow! auf Platz 6
Seit vorletzten Freitag ist das von SETI.Germany initiierte achten SETI@Home-Wow!-Event beendet. In einem spannenden Wettkampf haben wir leider gegen das Team von Rechenkraft.net das Rennen um den fünften Platz in der Teamwertung verloren. Allerdings haben wir mit der Hilfe von insgesamt 55 Teilnehmern (im letzen Jahr 36) mit 3.153.386 Credits an einem Tag einen neuen Tagesrekord aufgestellt. Wir danken allen Teilnehmern, die dazu beigetragen haben, sowie dem Team von SETI.Germany für die Organisation. (…) Weiterlesen »
Firefox 69.0
Firefox der freie Webbrowser des Mozilla Projektes ist in einer neuen Version zum Download freigegeben worden. Mozilla Firefox setzt seit Firefox 57.0 auf die Quantum-Engine und sieht die eigene Rolle nach dem Wechsel von Microsoft Edge auf die Web-Rendering-Engine Chromium gegenüber den weiteren Chromium-basierten Browsern Google Chrome, Opera und Vivaldi, als einzige unabhängige Wahl bedeutend erhöht. (…) Weiterlesen »
Microsoft Edge 78.0.262.0 (Chromium)
Microsoft Edge ersetzt die eigene Browser-Engine EdgeHTML durch Chromium und stellt den “neuen” Browser über Microsoft Edge Insider für Windows 10, Windows 8.1, Windows 8, Windows 7 und macOS zur Verfügung. Erweiterungen für Chrome bzw. Chromium können natürlich verwendet werden. (…) Weiterlesen »
Vivaldi 2.7 — Update 1
Vivaldi ist ein kostenloser Webbrowser des norwegischen Unternehmens Vivaldi Technologies, das von ehemaligen Opera-Mitarbeitern gegründet wurde. Er basiert auf der Browser-Engine Blink – einem Fork der Engine WebKit –, die im Rahmen des Google-Chromium-Projektes entwickelt wird. Er ist für Windows 7, 8 und 10 sowie Linux und MacOS X ab Yosemite 10.10 verfügbar. (…) Weiterlesen »
AMD-Mainboard-Datenbank (KW 36/2019)
In unserer AMD-Mainboard-Datenbank sind momentan über 870 Mainboards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelistet. In der letzten Woche kamen 13 neue BIOS-Versionen hinzu. Unter anderem für das ASRock X570 Taichi, das ASUS Prime A320M‑K, das Biostar Racing TB350-BTC und das Gigabyte X570 Aorus Elite. (…) Weiterlesen »
AMDs Stromspar-APU “Picasso” — auch Athlon PRO 300GE zeigt sich
Nachdem die Mobile-Versionen der in 12 nm gefertigten APU-Reihe “Picasso” (Prozessoren mit integrierter Grafik) bereits im Januar vorgestellt wurden und Anfang April die PRO-Varianten folgten, folgte der Desktop-Ableger im Juli zusammen mit den Ryzen 3000 Prozessoren. Mit dem AMD Ryzen 3 3200GE und Ryzen 5 3400GE deuteten sich auch die dazu passenden stromsparenden Versionen mit einer TDP von lediglich 35 Watt, sowie verschiedene PRO-Modelle an, die wohl in Kürze vorgestellt werden dürften. Zusätzlich zeigt sich nun auch ein Athlon PRO 300GE. (…) Weiterlesen »
Universal Media Server 9.0.0
Der kostenlose Universal Media Server ist ein DLNA-kompatibler UPnP-Mediaserver für Windows, Linux und macOS, mit dem sich Videos, Musik und Bilder über das Netzwerk vom PC auf DLNA-fähige Geräte übertragen lassen. Neben Fernsehern und Smartphones werden Spielekonsolen wie XBox und Playstation unterstützt. (…) Weiterlesen »
MC Extractor v1.37.0 r125
MC Extractor ist ein Programm, das Intel‑, AMD‑, VIA- und Freescale-Mikrocode-Binärdateien analysiert. Es kann von Endbenutzern verwendet werden, die alle relevanten Mikrocode-Informationen wie CPUID, Plattform, Version, Datum, Freigabe, Größe, Prüfsumme usw. suchen. (…) Weiterlesen »
PowerToys v0.11.0
Erstmals für Windows 95 veröffentlichte Microsoft eine Sammlung von kostenlosen Hilfsprogrammen unter dem Namen PowerToys, zu der auch das bekannte TweakUI gehörte. Für Windows 10 wurde nun ein Open-Source-Projekt gestartet, dass die PowerToys wiederbeleben soll. Gestartet ist das Projekt mit den Tools FancyZones und Shortcut Guide. (…) Weiterlesen »