AMD mit neuen Roadmaps

Nach­dem AMD zuletzt im Mai ein Update der “Inves­tor Pre­sen­ta­ti­on” online gestellt hat­te, wur­de für den Sep­tem­ber nun eine neue Prä­sen­ta­ti­on mit dem Namen “AMD Cor­po­ra­te Deck-Sep­tem­ber 2019” her­aus­ge­ge­ben, auf der erst­mals wie­der leicht aktua­li­sier­te Road­maps bis 2022 zu fin­den sind. Aller­dings bleibt AMD dem Prin­zip treu, dass kei­ne kon­kre­ten Pro­duk­te, son­dern nur Tech­no­lo­gien und Archi­tek­tu­ren genannt wer­den. Erwähnt wer­den nun Zen 4 und RDNA 2. (…) Wei­ter­le­sen »

TechPowerUp GPU‑Z 2.25.0

Das kos­ten­lo­se Gra­fik­kar­ten-Tool GPU‑Z von Tech­Power­Up ist in einer neu­en Ver­si­on erschie­nen. Mit dem Pro­gramm las­sen sich vie­le Infor­ma­tio­nen über die ver­bau­ten Gra­fik­chips anzei­gen, unter ande­rem mit Sen­so­ren aus­ge­le­se­ne Daten wie Tem­pe­ra­tu­ren, Takt­ra­ten oder Lüf­ter­dreh­zah­len. GPU‑Z läuft gemäß Her­stel­ler unter Win­dows ab Win­dows XP, sowohl unter den 32-Bit- als auch unter den 64-Bit-Versionen.

(…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen 9 3950X erst ab Ende September?

Nach­dem AMD den Ryzen 9 3950X mit 16 Ker­nen bereits wäh­rend des Gam­ing Hori­zon Events im Juni für die­sen Sep­tem­ber ange­kün­digt hat­te, scheint sich jetzt ein mög­li­ches Start­da­tum bei einem Schwei­zer Händ­ler zu zei­gen, denn dort wird der Ver­kaufs­start für den 30. Sep­tem­ber ange­ge­ben.  (…) Wei­ter­le­sen »

AGESA Combo-AM4 1.0.0.3abba soll Boost-Verhalten der AMD Ryzen 3000 verbessern

Nach­dem zuletzt der bekann­te Over­clo­cker Roman “der8auer” Har­tung Ergeb­nis­se einer von ihm initi­ier­ten Umfra­ge zum Boost-Ver­hal­ten von AMDs Ryzen Pro­zes­so­ren der drit­ten Gene­ra­ti­on “Matis­se” ver­öf­fent­licht und dabei fest­ge­stellt hat­te, dass zum Bei­spiel beim Ryzen 9 3900X nur bei 5,6 Pro­zent der 647 aus­ge­wer­te­ten Ergeb­nis­se der von AMD ange­ge­be­ne maxi­ma­le Boost-Takt erreicht wird, hat AMD nun ein BIOS-Update ange­kün­digt, dass das Pro­blem behe­ben soll. (…) Wei­ter­le­sen »

Rufus 3.7

Mit dem Open-Source Pro­gramm Rufus kann man USB-Spei­cher­me­di­en schnell und ein­fach for­ma­tie­ren und boot­fä­hig machen. Man kann damit zum Bei­spiel USB-Instal­la­ti­ons­me­di­en aus boot­fä­hi­gen ISOs erstel­len (Win­dows, Linux, UEFI, usw.) oder ein ande­res Betriebs­sys­tem nut­zen oder einen Boot­stick erstel­len und damit an einem Sys­tem arbei­ten, auf dem kein Betriebs­sys­tem instal­liert ist. (…) Wei­ter­le­sen »

Weitere Informationen zu AMDs Threadripper 3000 — HEDT und Workstation

Neu­es­te Infor­ma­tio­nen von Gamers Nexus bestä­ti­gen, dass die kom­men­den Thre­ad­rip­per 3000 Pro­zes­so­ren (“Cast­le Peak”) zwei ver­schie­de­ne Pro­dukt­li­ni­en für die Berei­che HEDT und Work­sta­tion besit­zen sol­len. Vor­her­ge­hen­de Gerüch­te hat­ten bereits von ins­ge­samt drei ver­schie­de­nen Chip­sät­zen mit den Bezeich­nun­gen TRX40, TRX80 und WRX80 gespro­chen. Zusätz­lich zu den bereits bekann­ten Main­boards ASUS PRIME TRX40-PRO und ASUS ROG STRIX TRX40‑E GAMING sind nun auch noch das MSI TRX40 PRO 10G und MSI TRX40 PRO WIFI auf­ge­taucht. (…) Wei­ter­le­sen »

SETI@Home Wow!-Event 2019 — Planet 3DNow! auf Platz 6

Seit vor­letz­ten Frei­tag ist das von SETI.Germany initi­ier­te ach­ten SETI@Home-Wow!-Event been­det. In einem span­nen­den Wett­kampf haben wir lei­der gegen das Team von Rechenkraft.net das Ren­nen um den fünf­ten Platz in der Team­wer­tung ver­lo­ren. Aller­dings haben wir mit der Hil­fe von ins­ge­samt 55 Teil­neh­mern (im let­zen Jahr 36) mit 3.153.386 Cre­dits an einem Tag einen neu­en Tages­re­kord auf­ge­stellt. Wir dan­ken allen Teil­neh­mern, die dazu bei­getra­gen haben, sowie dem Team von SETI.Germany für die Orga­ni­sa­ti­on. (…) Wei­ter­le­sen »

Firefox 69.0

Fire­fox der freie Web­brow­ser des Mozil­la Pro­jek­tes ist in einer neu­en Ver­si­on zum Down­load frei­ge­ge­ben wor­den. Mozil­la Fire­fox setzt seit Fire­fox 57.0 auf die Quan­tum-Engi­ne und sieht die eige­ne Rol­le nach dem Wech­sel von Micro­soft Edge auf die Web-Ren­de­ring-Engi­ne Chro­mi­um gegen­über den wei­te­ren Chro­mi­um-basier­ten Brow­sern Goog­le Chro­me, Ope­ra und Vival­di, als ein­zi­ge unab­hän­gi­ge Wahl bedeu­tend erhöht. (…) Wei­ter­le­sen »

Microsoft Edge 78.0.262.0 (Chromium)

Micro­soft Edge ersetzt die eige­ne Brow­ser-Engi­ne EdgeHTML durch Chro­mi­um und stellt den “neu­en” Brow­ser über Micro­soft Edge Insi­der für Win­dows 10, Win­dows 8.1, Win­dows 8, Win­dows 7 und macOS zur Ver­fü­gung. Erwei­te­run­gen für Chro­me bzw. Chro­mi­um kön­nen natür­lich ver­wen­det wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Vivaldi 2.7 — Update 1

Vival­di ist ein kos­ten­lo­ser Web­brow­ser des nor­we­gi­schen Unter­neh­mens Vival­di Tech­no­lo­gies, das von ehe­ma­li­gen Ope­ra-Mit­ar­­bei­­tern gegrün­det wur­de. Er basiert auf der Bro­w­­ser-Engi­­ne Blink – einem Fork der Engi­ne Web­Kit –, die im Rah­men des Goo­g­­le-Chro­­mi­um-Pro­­jek­­tes ent­wi­ckelt wird. Er ist für Win­dows 7, 8 und 10 sowie Linux und MacOS X ab Yose­mi­te 10.10 ver­füg­bar. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Mainboard-Datenbank (KW 36/2019)

In unse­rer AMD-Main­board-Daten­bank sind momen­tan über 870 Main­boards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelis­tet. In der letz­ten Woche kamen 13 neue BIOS-Ver­sio­nen hin­zu. Unter ande­rem für das ASRock X570 Tai­chi, das ASUS Prime A320M‑K, das Bio­star Racing TB350-BTC und das Giga­byte X570 Aorus Eli­te. (…) Wei­ter­le­sen »

AMDs Stromspar-APU “Picasso” — auch Athlon PRO 300GE zeigt sich

Nach­dem die Mobi­le-Ver­sio­nen der in 12 nm gefer­tig­ten APU-Rei­he “Picas­so” (Pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Gra­fik) bereits im Janu­ar vor­ge­stellt wur­den und Anfang April die PRO-Vari­an­ten folg­ten, folg­te der Desk­top-Able­ger im Juli zusam­men mit den Ryzen 3000 Pro­zes­so­ren. Mit dem AMD Ryzen 3 3200GE und Ryzen 5 3400GE deu­te­ten sich auch die dazu pas­sen­den strom­spa­ren­den Ver­sio­nen mit einer TDP von ledig­lich 35 Watt, sowie ver­schie­de­ne PRO-Model­le an, die wohl in Kür­ze vor­ge­stellt wer­den dürf­ten. Zusätz­lich zeigt sich nun auch ein Ath­lon PRO 300GE. (…) Wei­ter­le­sen »

Universal Media Server 9.0.0

Der kos­ten­lo­se Uni­ver­sal Media Ser­ver ist ein DLNA-kom­pa­ti­bler UPnP-Media­ser­ver für Win­dows, Linux und macOS, mit dem sich Vide­os, Musik und Bil­der über das Netz­werk vom PC auf DLNA-fähi­ge Gerä­te über­tra­gen las­sen. Neben Fern­se­hern und Smart­phones wer­den Spie­le­kon­so­len wie XBox und Play­sta­ti­on unter­stützt.  (…) Wei­ter­le­sen »

MC Extractor v1.37.0 r125

MC Extra­c­tor ist ein Pro­gramm, das Intel‑, AMD‑, VIA- und Frees­ca­le-Mikro­code-Binär­da­tei­en ana­ly­siert. Es kann von End­be­nut­zern ver­wen­det wer­den, die alle rele­van­ten Mikro­code-Infor­ma­tio­nen wie CPUID, Platt­form, Ver­si­on, Datum, Frei­ga­be, Grö­ße, Prüf­sum­me usw. suchen. (…) Wei­ter­le­sen »

PowerToys v0.11.0

Erst­mals für Win­dows 95 ver­öf­fent­lich­te Micro­soft eine Samm­lung von kos­ten­lo­sen Hilfs­pro­gram­men unter dem Namen PowerT­oys, zu der auch das bekann­te Twea­kUI gehör­te. Für Win­dows 10 wur­de nun ein Open-Source-Pro­jekt gestar­tet, dass die PowerT­oys wie­der­be­le­ben soll. Gestar­tet ist das Pro­jekt mit den Tools Fan­cy­Zo­nes und Short­cut Gui­de. (…) Wei­ter­le­sen »