Autor: Nero24

HWiNFO64 v5.70 mit Support für AMD Pinnacle Ridge

Das Hard­ware-Tool HWiNFO64 (und auch das 32-Bit-Pen­dant HWiNFO32) ist in einer neu­en Ver­si­on 5.70 erschie­nen. Unter ande­rem ist in den zuge­hö­ri­gen Release-Notes zu lesen, dass die Erken­nung für die kom­men­den Zen+ Pro­zes­so­ren mit Code­na­men Pin­na­cle Ridge ergänzt wur­de, die vor­aus­sicht­lich im neu­en 12-nm-Pro­zess bei Glo­bal­Found­ries ent­ste­hen wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen Mobile “Raven Ridge” auf Augenhöhe mit Intel

Bereits seit eini­gen Wochen ist Ryzen Mobi­le, also die Vari­an­te des AMD Ryzen für Lap­tops mit Zen-Archi­tek­tur, auf dem Markt. Wie üblich bei AMD-Neu­vor­stel­lun­gen ist Hew­lett-Packard einer der ers­ten Her­stel­ler mit der „Raven Ridge” genann­ten neu­en APU. Doch die­se Ver­glei­che hink­ten; bis jetzt. (…) Wei­ter­le­sen »

Vega Referenz läuft aus – Partner übernehmen – Biostar mit Krypto-Mining

Seit unse­rer letz­ten Mel­dung über die AMD Rade­on RX Vega vom 22.11.2017 hat sich die Lie­fer­si­tua­ti­on der Kar­ten mas­siv ver­schlech­tert. Eini­ge Model­le sind gar nicht mehr gelis­tet, die weni­gen noch ver­füg­ba­ren lie­gen mitt­ler­wei­le mei­len­weit über der unver­bind­li­chen Preis­emp­feh­lung. Doch es gibt eini­ges an Bewe­gung bei Vega. (…) Wei­ter­le­sen »

Microsoft startet Azure Lv2-Cloudserie mit AMD Epyc

Micro­soft hat kürz­lich bekannt gege­ben, dass mit der Serie Lv2 nun auch AMDs jüngs­ter Ser­ver-Pro­zes­sor Teil der Azu­re Cloud-Com­pu­ting-Platt­form ist. Micro­soft hat sich nicht für das Top­mo­dell AMD Epyc 7601 ent­schie­den, son­dern für den mini­mal lang­sa­mer (2,0 statt 2,2 GHz) getak­te­ten, dafür aber deut­lich güns­ti­ge­ren AMD Epyc 7551. Auch die­ser besitzt je CPU 32 Ker­ne mit SMP. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD erklärt sich zur Radeon RX-560-Posse

Wäh­rend der direk­te Vor­gän­ger RX 460 mit ledig­lich 896 frei­ge­schal­te­ten Shader­ein­hei­ten in 14 Com­pu­te Units (CUs) aus­kom­men muss­te, durf­te die RX 560 mit 1024 Shadern (16 CUs) aus den Vol­len schöp­fen. Daher war der pro­zen­tua­le Leis­tungs­un­ter­schied zwi­schen Vor­gän­ger und Nach­fol­ger hier grö­ßer als bei den ande­ren Pola­ris-Chips. Doch inzwi­schen sind unter­schied­li­che Spe­zi­fi­ka­tio­nen unter glei­chem Namen auf dem Markt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD sieht sich mit einer Sammelklage wegen Llano konfrontiert (Update)

In den USA ist eine Sam­mel­kla­ge gegen AMD zuge­las­sen wor­den. Grund ist die Markt­ein­füh­rung der APU-Serie Llano in der Peri­ode 2010–2012. Inves­to­ren wer­fen AMD vor, bei offi­zi­el­len Ver­an­stal­tun­gen fal­sche oder irre­füh­ren­de Anga­ben zur damals ange­kün­dig­ten APU-Serie Llano getä­tigt zu haben. Die Ver­gleichs­an­hö­rung ist für 27.02.2018 ange­setzt, deut­sche Akti­en­in­ha­ber wer­den nun eben­falls infor­miert. (…) Wei­ter­le­sen »

Ärgerliche Fehler nach Windows 10 v1709 Update und wie man sie behebt

Mit Win­dows 10 hat Micro­soft eine neue Update-Poli­tik ein­ge­führt. Die monat­li­chen Sicher­heits­up­dates wer­den – so wie bis­her von Win­dows 7 gewohnt – als Patches aus­ge­lie­fert. Bekannt gewor­de­ne Lücken wer­den also per “Fli­cken” gestopft. Alle 6–9 Mona­te jedoch ver­öf­fent­licht Micro­soft eine neue Ver­si­on von Win­dows 10, die soge­nann­ten Fea­ture Updates. Die­se wer­den – anders als frü­her die Ser­vice Packs von Win­dows XP, Vis­ta oder 7 – als Upgrade-Instal­la­ti­on ein­ge­spielt. Wir lis­ten ein paar der ärger­lichs­ten Update-Pat­zer auf, sowie die Lösung dazu. Es emp­fiehlt sich grund­sätz­lich, nach einem Fea­ture-Update die­se Lis­te abzu­ar­bei­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

Neue Hewlett-Packard Notebooks mit AMD Stoney Ridge

Nach­dem AMD die Pro­duk­ti­on und Wei­ter­ent­wick­lung der Cats-Archi­tek­tur am unte­ren Ende des Mark­tes schon vor gerau­mer Zeit ein­ge­stellt hat, muss­ten die Her­stel­ler adäqua­ten Ersatz fin­den. Die­ser wur­de offen­bar in Form des AMD E2-9000e gefun­den, denn die Her­stel­ler – allen vor­an HP – haben in den letz­ten Wochen zahl­rei­che neue Lap­tops mit die­sem Pro­zes­sor auf­ge­legt, um damit in der Preis­klas­se unter 300 EUR wei­ter­hin prä­sent zu sein. (…) Wei­ter­le­sen »

Erste BIOS-Updates für Intel ME Sicherheitslücke

Bereits am 22.11.2017 hat­te das BSI in einer öffent­li­chen Warn­mel­dung (CB-K17/2012) mit­ge­teilt, dass diver­se Sys­te­me mit neu­es­ten Intel-Pro­zes­so­ren von einer als hoch (Risi­ko 4) ein­ge­stuf­ten Sicher­heits­lü­cke betrof­fen sind. Die Lücke steckt dabei genau genom­men nicht in den Pro­zes­so­ren, son­dern in der Intel Manage­ment Engi­ne, kurz: ME. (…) Wei­ter­le­sen »

AMDs Vega der neue Star am Krypto-Mining-Himmel

Inzwi­schen gibt es von AMD einen auf Mining opti­mier­ten Block­chain-Trei­ber sowie spe­zi­ell auf die Eigen­hei­ten der Vega-Archi­tek­tur opti­mier­te Miner. Und seit­her ist Vega der neue Lieb­ling der Kryp­to-Gemein­de, die­ses Mal aller­dings nicht bei Ethe­re­um, son­dern bei Mone­ro. Mit der ent­spre­chen­den Soft­ware schafft Vega schon im Default-Zustand ca. 1700 H/s. (…) Wei­ter­le­sen »

HPE ProLiant DL385 Gen10 mit AMD Epyc offiziell vorgestellt

Die Markt­ein­füh­rung des neu­en Ser­ver-Pro­zes­sors AMD Epyc war bereits im Som­mer erfolgt. Mit neu­er Zen-Archi­tek­tur, 8‑Kanal DDR4-Spei­cher­in­ter­face, 128 PCIe-Lanes und bis zu 64 Threads je CPU konn­te AMD nach Jah­ren der Dür­re wie­der einen inter­es­san­ten und kon­kur­renz­fä­hi­gen Gegen­spie­ler zum Intel Xeon prä­sen­tie­ren. (…) Wei­ter­le­sen »

Raja Koduri soll bei Intel High-End Grafikchips entwickeln

So ein­ver­nehm­lich und fried­lich, wie diver­se State­ments von AMD und Kodu­ri selbst den Anschein erwe­cken soll­ten, scheint die gestern ver­mel­de­te Tren­nung zwi­schen dem Chef der Rade­on Tech­no­lo­gies Group, Raja Kodu­ri, und AMD wohl doch nicht ver­lau­fen zu sein. Noch gestern Abend kam Intel mit der Mel­dung online, Kodu­ri wer­de bei Intel künf­tig GPUs für High-End-Gra­fik­kar­ten ent­wi­ckeln. (…) Wei­ter­le­sen »

TechPowerUp GPU‑Z 2.5.0 mit Vega-Fixes

Das kos­ten­lo­se Gra­fik­kar­ten-Tool GPU‑Z von Tech­Power­Up ist in einer neu­en Ver­si­on erschie­nen. Mit dem Pro­gramm las­sen sich vie­le Infor­ma­tio­nen über die ver­bau­ten Gra­fik­chips anzei­gen, u.a. mit Sen­so­ren aus­ge­le­se­ne Daten wie Tem­pe­ra­tu­ren, Takt­ra­ten oder Lüf­ter­dreh­zah­len. (…) Wei­ter­le­sen »

Raja Koduri verlässt die Radeon Technologies Group und AMD

Der noch amtie­ren­de Lei­ter der Rade­on Tech­no­lo­gies Group bei AMD und geis­ti­ger Vater der Vega und Navi GPU-Archi­tek­tur, Raja Kodu­ri, wird AMD offen­bar ver­las­sen. Bereits seit Sep­tem­ber befin­det sich Kodu­ri in einer selbst ver­ord­ne­ten Aus­zeit. (…) Wei­ter­le­sen »