Autor: pipin

KiTTY 0.74.2.3

KiT­TY ist ein Fork des Open Source Cli­ent-Pro­gramms PuT­TY, mit dem für die Netz­werk­pro­to­kol­le SSH, Tel­net und Rlo­g­in ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen zu Remo­te-Rech­nern her­ge­stellt wer­den kön­nen. Gegen­über dem Ori­gi­nal bie­tet es eini­ge zusätz­li­che Funk­tio­nen wie eine ver­bes­ser­te Sit­zungs­ver­wal­tung, sowie die Mög­lich­keit Skrip­te auto­ma­tisch aus­zu­füh­ren. Aller­dings ist es nur für Win­dows ver­füg­bar. (…) Wei­ter­le­sen »

17 Jahre Athlon 64 und Athlon 64 FX

Bereits am letz­ten Mitt­woch jähr­te sich zum 17. Mal die Vor­stel­lung von AMDs 64-Bit Pro­zes­so­ren Ath­lon 64 3200+(2,0 GHz) und Ath­lon 64 FX-51 (2,2 GHz) — auch bekannt als K8 oder unter den Code­na­men “Cla­wham­mer” bzw. “Sled­ge­ham­mer”. Die­se setz­ten sich — trotz deut­lich weni­ger Takt — gera­de im Bereich Spie­le auch gegen die Kon­kur­renz in Form von Intels Pen­ti­um 4 durch. Als Remi­nis­zenz dar­an haben wir unse­ren dama­li­gen Test in unser neu­es Lay­out über­führt: AMD Ath­lon 64 3200+ und Ath­lon 64 FX-51 Review. (…) Wei­ter­le­sen »

CoreCtrl 1.1.1 — “Wattman” für Linux

CoreC­trl ist ein Open-Source Tool für Linux, dass über Pro­fi­le die PC-Hard­ware pro­gramm­be­zo­gen ein­stel­len kann. Es bie­tet in der aktu­el­len Ver­si­on die Steue­rung von Pro­zes­so­ren, sowie von AMD-Gra­fik­kar­ten. Dabei wer­den ver­schie­de­ne Linux-Dis­tri­bu­tio­nen wie Arch Linux, Fedo­ra, Gen­too, open­SU­SE, Ubun­tu unter­stützt. (…) Wei­ter­le­sen »

Display Driver Uninstaller (DDU) V18.0.3.3

Der Dis­play Dri­ver Unin­stal­ler (DDU) ist ein Tool für Win­dows Vis­ta SP2, Win­dows 7, Win­dows 8 und Win­dows 10 (bis ein­schließ­lich Build 2004), mit dem sich Gra­fik­trei­ber von AMD, Intel und Nvi­dia sowie Audio­trei­ber von Real­tek bei Pro­ble­men aus dem Sys­tem ent­fer­nen las­sen. AMD selbst bie­tet zum Bei­spiel für die eige­nen Gra­fik­trei­ber das AMD Cle­a­nup Uti­li­ty an. (…) Wei­ter­le­sen »

Passmark: AMD und Intel beim Benchmark-Marktanteil für den Desktop fast gleichauf

Nach­dem es im März noch Dis­kus­sio­nen gab, weil Pass­Mark einen CPU-Bench­mark anschei­nend deut­lich zu Unguns­ten von AMD ver­än­dert hat­te, zeigt die aktu­el­le Sta­tis­tik der aus­ge­führ­ten Per­for­mance-Bench­marks fast einen Gleich­stand zwi­schen AMD und Intel. Inter­es­sant ist die­ser “Markt­an­teil” auch des­halb, weil Pass­Mark die­se Sta­tis­tik seit 2004 führt. (…) Wei­ter­le­sen »

DesktopOK 7.93

Desk­topOK ist ein Tool zum Spei­chern der Posi­tio­nen sowie des Lay­outs der Icon auf dem Desk­top. Man muss die Soft­ware nicht instal­lie­ren, das Ent­pa­cken in einen Ord­ner etc. funk­tio­niert auch. Her­stel­ler Soft­wareOK dazu: Aber nicht nur das, die­ses Tool ist eigent­lich ein Schwei­zer Mes­ser für den Win­dows Desk­top. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD APU Rembrandt mit Zen 3 in 6 nm?

Obwohl die ers­ten Zen 3 Pro­zes­so­ren von AMD noch gar nicht vor­ge­stellt sind — ers­ter Ter­min ist der 8. Okto­ber — gibt es bereits wie­der ver­mehr Gerüch­te zu Pro­duk­ten, die wahr­schein­lich frü­hes­tens Anfang 2022 erschei­nen wer­den. In die­sem Fall die APU mit dem Code­na­men “Rem­brandt”, die Nach­fol­ger des “Renoir”-Nachfolgers “Cezan­ne” ist. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Prozessoren mit Zen in 3000 C‑Serie für Chromebooks

Nach­dem AMD Anfang 2019 noch zwei in 28 nm gefer­tig­te A‑Se­rie-Pro­zes­so­ren (“Stoney Ridge”) für Chrome­books vor­ge­stellt hat­te, fol­gen heu­te Ath­lon und Ryzen Pro­zes­so­ren auf Basis von Zen bzw. Zen+ mit einer TDP von 15 Watt und maxi­mal 4 Ker­nen (8 Threads), die AMD als Mid-Level- und Pre­mi­um-Optio­nen für eben jene Chrome­books ver­mark­ten will. (…) Wei­ter­le­sen »

Process Lasso v9.9.1 Beta

Pro­cess Las­so ist ein auto­ma­ti­sier­tes Win­dows Pro­zess­ma­nage­ment- und Opti­mie­rungs-Tool für Win­dows Vis­ta, 7, 8 und 10, das die Reak­ti­ons­fä­hig­keit des Sys­tems — beson­ders bei hohen Pro­zes­sor­aus­las­tun­gen — durch einen eige­nen Algo­rith­mus posi­tiv beein­flus­sen soll. Neben einer kos­ten­pflich­ti­gen Pro-Ver­si­on sind zusätz­lich eine Ser­ver-Edi­ti­on sowie älte­re Ver­sio­nen für Win­dows XP und Win­dows 2000 ver­füg­bar.   (…) Wei­ter­le­sen »