Autor: pipin
NVCleanstall v1.4.0
NVCleanstall bietet die Möglichkeit Nvidias GeForce-Treiber für Grafikkarten nur mit den persönlich ausgewählten Komponenten zu installieren. (…) Weiterlesen »
Nvidia GeForce-Treiber (GRD) 442.19 WHQL
Der Nvidia GeForce-Game-Ready-Treiber für Windows ist in einer neuen Version erschienen. Er unterstützt alle Nvidia-Karten seit der GeForce 600er, über die GeForce 700er, die GeForce 900er, die GeForce 10xx. die GeForce 15xx und bis hin zur aktuellen GeForce RTX 20xx Serie, sowie alle Karten der Titan-Serie. (…) Weiterlesen »
WinRAR 5.90 Beta 2
Der Packer RAR oder eben WinRAR gilt nach wie vor als einer der leistungsfähigsten seiner Art. Als kostenpflichtige Shareware hat er es jedoch seit geraumer Zeit schwer, auf dem Markt gegen die integrierte Out-of-the-box-Lösung für ZIP-Dateien unter Microsoft-Betriebssystemen oder gar die völlig kostenlosen und noch dazu Open-Source-Lösungen wie etwa 7‑Zip zu bestehen. (…) Weiterlesen »
AMD Epyc 7V12 zeigt sich in Microsofts Azure-Instanzen
Nachdem bereits im letzten Oktober eine wohl versehentlich von AMD online gestellte Product-Master-Liste diverse bislang unbekannte Epyc-Varianten beinhaltete, zeigt sich nun — aufgestöbert von momomo_us auf Twitter — mit dem AMD Epyc 7V12 ein erstes Modell der zweiten Generation Epyc-Prozessoren (“Rome”) in einem Preview zu Microsofts Azure-Instanz der NVv4-Serie. (…) Weiterlesen »
AMD Grafiktreiber — Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.2.1
Mit der Version 20.2.1 der Radeon Software Adrenalin 2020 Edition wird das Spiel Zombie Army 4: Dead War unterstützt, außerdem wurden einige kleine Fehler beseitigt. Seit der Version 19.2.3 werden Mobilprozessoren mit integrierter Vega-Grafik unterstützt, sodass Notebookbesitzer nun nicht mehr auf den Treibersupport der jeweiligen Hersteller angewiesen sind, sondern diesen Treiber ebenfalls nutzen können. Für diese hat AMD auch eine FAQ veröffentlicht. (…) Weiterlesen »
Intern: AMD-Mainboard-Datenbank — Nun über 900 Mainboards
Etwas unbemerkt von uns, wurde in der Mainboard-Datenbank bereits vor mehr als einer Woche mit dem ASRock X570 Phantom Gaming 4S das 900. Mainboard eingetragen, so dass wir uns nun bereits mit der mittlerweile eingetragenen Nummer 901 auf dem Weg zu 1.000 Mainboards befinden. Diese dürften Dank des anhaltenden Booms bei AMD und wahrscheinlich neuer Chipsätze und neuer Mainboards zum Launch von Zen 3 wohl in absehbarer Zeit erreicht werden. Der Dank geht an die fleißigen Helfer unseres Teams, die diese aktuell halten und an alle, die neue BIOS-Versionen oder Reviews einsenden. (…) Weiterlesen »
Distributed Computing: “Kill The Cancer Challenge 2020” — P3D auf Platz 1
Bei der gestern um 1:00 Uhr (MEZ) gestarteten “Kill The Cancer Challenge 2020” an der wir mit unserem Distributed Computing Team teilnehmen haben wir nach dem ersten Tag auch den ersten Platz in Beschlag genommen. Bei der Challenge kann man dem Projekt Mapping Cancer Markers seine Rechenpower zur Verfügung stellen und so bei der Erforschung von Markern von verschiedenen Krebsarten helfen. (…) Weiterlesen »
AMD-Mainboard-Datenbank (KW 05/2020)
In unserer AMD-Mainboard-Datenbank sind mittlerweile über 900 Mainboards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelistet. In der letzten Woche kamen nur 4 neue BIOS-Versionen hinzu — unter anderem für das Gigabyte TRX40 Aorus Master. Neu hinzu gekommen ist das ASRock Rack X570D4I-2T.
(…) Weiterlesen »
paint.net 4.2.9
paint.net ist eine kostenlose Bildbearbeitungssoftware für Microsoft Windows, die ursprünglich von der Washington State University und Microsoft entwickelt wurde. Seit der Version 4.0.20 setzt sie Windows 7 SP1 sowie das .NET Framework ab 4.7 voraus. (…) Weiterlesen »
Neue Mindfactory-Zahlen zeigen anhaltendes Hoch für AMD
Die Januarzahlen des reddit-Users u/ingebor zeigen einen weiter anhaltendes Hoch für AMD beim Anteil der verkauften Prozessoren beim Onlinehändler Mindfactory. Dabei scheinen auch die saisonalen Gesetzmäßigkeiten teilweise nicht mehr zu greifen. (…) Weiterlesen »
Auch AMD Ryzen 9 3950X wieder bei AMD im Shop bestellbar
Nachdem wir bereits vor zwei Wochen vermelden konnten, dass der Ryzen 9 3900X wieder bei AMD selbst bestellbar ist, gilt dies nun auch für den Ryzen 9 3950X. Aber wie bereits beim 3900X haben AMD die Marktpreise auch hier überholt, so dass das Angebot etwa 40 Euro über dem günstigsten Versandhandelspreis in Deutschland liegt. (…) Weiterlesen »
Process Lasso v9.6.0.68
Process Lasso ist ein automatisiertes Windows Prozessmanagement- und Optimierungs-Tool für Windows Vista, 7, 8 und 10, das die Reaktionsfähigkeit des Systems — besonders bei hohen Prozessorauslastungen — durch einen eigenen Algorithmus positiv beeinflussen soll. Neben einer kostenpflichtigen Pro-Version sind zusätzlich eine Server-Edition sowie ältere Versionen für Windows XP und Windows 2000 verfügbar. (…) Weiterlesen »
Distributed Computing: “Kill The Cancer Challenge 2020” startet
Am 1. Februar um 1:00 Uhr (MEZ) startet die “Kill The Cancer Challenge 2020” an der wir mit unserem Distributed Computing Team teilnehmen. Im Rahmen des Distributed Computing Projektes World Community Grid bzw. dessen Unterprojekt Mapping Cancer Markers kann man bei der Erforschung von Markern von verschiedenen Krebsarten helfen. Passend dazu haben die Projektverantwortlichen heute einen Bericht über die Erkenntnisse des Projektes veröffentlicht. (…) Weiterlesen »
DRAM Calculator for Ryzen v1.7.0
Der “DRAM Calculator for Ryzen” hilft beim Übertakten des Arbeitsspeichers auf Plattformen mit AMDs Ryzen-Prozessoren, indem auf Basis der Daten des eingesetzten Arbeitsspeichers Vorschläge für die Einstellungen der Timings gemacht werden. Seit der Version 1.6.0.1 werden Prozessoren auf Basis von AMDs Zen 2 und Mainboards mit X570-Chipsatz unterstützt. (…) Weiterlesen »
ASRock Rack mit Mini-ITX X570-Mainboard ohne Lüfter
Nachdem die ASRock-Tochter Rack bereits im letzten Jahr mit dem X470D4U ein Mainboard mit Servereigenschaften im Micro-ATX-Format für den Sockel AM4 mit X470-Chipsatz herausgebracht hatte, folgt in diesem Jahr das X570D4I-2T, das auf AMDs X570-Chipsatz ohne einen Lüfter setzt und im noch kleineren Mini-ITX Format daherkommt. Funktionen wie PCI-Express 4.0 werden allerdings nur beim Einsatz von Ryzen 3000 Prozessoren geboten — ASRock Rack scheint also nicht alle Features des Chipsatzes zu nutzen. (…) Weiterlesen »