Autor: pipin
AMD Grafiktreiber — Radeon Software Adrenalin 2019 Edition 19.8.1 WHQL
Mit der Version 19.8.1 hat AMD ein Update der Radeon Software Adrenalin 2019 Edition herausgebracht, das Support für Microsofts PlayReady 3.0 auf Radeon RX 5700 Grafikkarten beinhaltet. Zusätzlich wurden kleinere Fehler behoben und gestern neue Dateiversionen hochgeladen, da der Treiber jetzt eine WHQL-Zertifizierung besitzt. Seit der Version 19.2.3 werden Mobilprozessoren mit integrierter Vega-Grafik unterstützt, sodass Notebookbesitzer nun nicht mehr auf den Treibersupport der jeweiligen Hersteller angewiesen sind, sondern diesen Treiber ebenfalls nutzen können. Für diese hat AMD auch eine FAQ veröffentlicht. (…) Weiterlesen »
Präsentation AMD Keynote Hot Chips 31
In ihrer Keynote zur Hot Chip 31 behandelte AMDs CEO Dr. Lisa Su das Thema High-Perfomance Computing und ging vor allem auf die Herausforderungen in der Fertigungs- und Prozesstechnologie der Halbleiterindustrie ein, die in den nächsten Jahren immer komplexer werden. Die komplette Präsentation haben wir hier für Euch bereitgestellt. (…) Weiterlesen »
AMDs Boost-Takt im Vergleich mit mehreren Mainboards und einem Ryzen 7 3800X
Nachdem es momentan immer noch viele Diskussionen um den Boost-Takt der Ryzen 3000 Prozessoren gibt, die nicht immer erreicht werden, hat sich Hardware Unboxed den Boost-Takt eines AMD Ryzen 7 3800X in einem großen Vergleich auf 14 verschiedenen Mainboards angesehen. Dabei wurde jeweils derselbe Prozessor verwendet. (…) Weiterlesen »
AMD auf der Gamescom 2019
Auf der heute in Köln gestarteten Gamescom ist AMD auch dabei und zeigt dabei nach eigenen Angaben an verschiedenen Partnerständen innovative Gaming-Produkte, darunter unter anderem die neueste dritte Generation der Ryzen-Prozessoren oder die neu eingeführte Radeon RX 5700 Grafikkartenserie. (…) Weiterlesen »
Nvidia GeForce-Treiber 436.02 WHQL
Der Nvidia GeForce-Game-Ready-Treiber für Windows ist in einer neuen Version erschienen. Er unterstützt alle Nvidia-Karten seit der GeForce 600er, über die GeForce 700er, die GeForce 900er, die GeForce 10xx. die GeForce 15xx und bis hin zur aktuellen GeForce RTX 20xx Serie, sowie alle Karten der Titan-Serie. (…) Weiterlesen »
Vivaldi 2.7
Vivaldi ist ein kostenloser Webbrowser des norwegischen Unternehmens Vivaldi Technologies, das von ehemaligen Opera-Mitarbeitern gegründet wurde. Er basiert auf der Browser-Engine Blink – einem Fork der Engine WebKit –, die im Rahmen des Google-Chromium-Projektes entwickelt wird. Er ist für Windows 7, 8 und 10 sowie Linux und MacOS X ab Yosemite 10.10 verfügbar. (…) Weiterlesen »
HP mit Ryzen 3000 in Pavilion-PCs und Gaming-Notebooks
In einer Pressemitteilung hat HP sowohl neue Desktop-PCs mit der Option von Prozessoren der dritten Generation AMD Ryzen, als auch das das Pavilion Gaming 15 als erstes Gaming-Laptop von HP mit AMD-Prozessoren angekündigt. (…) Weiterlesen »
AMD Chipsatz-Treiber Adrenalin Edition 1.8.19.0915 mit neuem Energiesparplan
Mit der Adrenalin Edition 1.8.19.0915 des Chipsatz-Treibers bietet AMD eine spezielle Version für die neuen Ryzen-Prozessoren der dritten Generation (“Matisse”) mit einem aktualisierten “AMD Ryzen Balanced” Energiesparplan in der Version 5.0.0.0 an, der einige aktuelle Probleme der Ryzen 3000 Prozessoren lösen soll, der Treiber ist aber auch für alle anderen Chipsatz- und CPU-Kombinationen geeignet. (…) Weiterlesen »
Prime95 29.8 build 6
Das weit verbreitete Tool Prime95, das gerne zu Stabilitätstests für übertaktete Systeme herangezogen wird, ist in einer neuen Version erschienen. Das Testprogramm fühlt insbesondere der CPU und dem verbauten Arbeitsspeicher auf den Zahn. Dabei meldet das Programm Fehler, die bei den Berechnungen auftreten, lange bevor sich Instabilitäten durch einen Absturz des Betriebssystems bemerkbar machen oder andere Datensätze beschädigt werden. Prime95 kann daher auch dazu verwendet werden, die Grenzen beim Systemtuning auszuloten. (…) Weiterlesen »
Hot Chips 31 mit Keynote von AMD CEO Dr. Lisa Su — Vorträge zu Zen 2 und Navi
Auf der heute an der Universität Stanford startenden Konferenz Hot Chips 31 wird Dr. Lisa Su — CEO und Präsident von AMD — die Keynote des ersten Tages zum Thema “Delivering the Future of High-Performance Computing with System, Software and Silicon Co-Optimization” halten. Zusätzlich wird es Vorträge zu den Themen Zen 2 und Navi geben. (…) Weiterlesen »
AMD-Mainboard-Datenbank (KW 33/2019)
In unserer AMD-Mainboard-Datenbank sind momentan über 870 Mainboards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelistet. In der letzten Woche kamen 39 neue BIOS-Versionen hinzu. Unter anderem für das ASRock X399 Taichi, das ASUS Prime A320M‑A, das Biostar Racing X370GT5 und das MSI X470 Gaming Plus. (…) Weiterlesen »
SETI@Home Wow!-Event 2019 gestartet — Rückstand auf Intel schmilzt
Bereits vorgestern ist das von SETI.Germany initiierte achte SETI@Home-Wow!-Event gestartet. Bei den Teams liegt Planet 3DNow! momentan auf Rang 6 und wir würden uns über weitere Unterstützung sehr freuen. Positiver Nebeneffekt des Events: Wir machen momentan über eine Million Punkte pro Tag auf das Team der Intel Corporation gut, die momentan in den SETI@Home-Gesamtstatistiken noch neun Plätze und 150 Millionen Punkte vor uns liegen. (…) Weiterlesen »
Asus ZenBook nun auch mit AMD Ryzen 3500U und 3700U
Wie Notebookcheck.net berichtet bietet Asus die höherwertige ZenBook-Modellreihe nun auch mit den Prozessoren AMD Ryzen 3500U und 3700U — beide mit Zen+ Kernen — an. Die Ausstattung des ZenBook 14 UM433DA soll dabei vergleichbar mit dem Intel basierten ZenBook 14 UX433 sein. (…) Weiterlesen »
Verfügbarkeit und Preise AMD Ryzen 3000 einen Monat nach dem Start
Knapp einen Monat nachdem die AMD-Prozessoren der dritten Generation Ryzen (Zen 2 : AMD Ryzen 7 3700X und Ryzen 9 3900X im Test) in den Verkauf gelangten, zeigt sich bei der Verfügbarkeit weiterhin ein gemischtes Bild. Während die drei kleinen Modelle sehr gut verfügbar sind, ist der Ryzen 9 3900X momentan nur sporadisch, der Ryzen 7 3800X dafür mittlerweile aber relativ gut zu bekommen. (…) Weiterlesen »
Hinweise zum maximalen Boost-Takt bei AMD-Prozessoren wieder entfernt
Nachdem kürzlich bei AMD auf den Ryzen-Produktseiten noch unter der Bezeichnung “MROM-001” einschränkende Anmerkungen zum maximalen Boost-Takt der Prozessoren eingefügt worden waren, sind diese nun wieder entfernt worden. Die Anmerkung war zuvor bei fast allen Prozessoren, die einen Boost-Mechanismus besitzen, zu sehen: unter anderem bei allen Generationen Ryzen sowie Epyc und bei den A‑Serie-APUs. (…) Weiterlesen »