Kategorie: News

Mainboard-Hersteller bereiten sich auf neue AMD-CPU vor

Mit ASUS und MSI haben zumin­dest zwei Her­stel­ler in den letz­ten Tagen neue BIOS-Ver­sio­nen für Main­boards her­aus­ge­ben, die auf Grund etwas unbe­stimm­ter Hin­wei­se unter ande­rem auf red­dit für etwas Auf­re­gung gesorgt haben, da man dort anhand der Release Notes “Update AGESA 0070 for the upco­ming pro­ces­sors” und “Sup­port new upco­ming AMD cpu” schon ein Her­an­na­hen der AMD-Ryzen-3000er-Serie wähn­te. (…) Wei­ter­le­sen »

Notebooks mit AMDs Ryzen 5 3550H und NVIDIAs GeForce GTX 1660 Ti

Von uns unbe­ach­tet hat sich vor der von Wccf­tech gele­ak­ten Gam­ing-Note­book-Offen­si­ve von AMD, die im April begin­nen soll, bereits Ende Febru­ar ein Hin­weis auf ein Note­book mit AMDs Ryzen 5 3550H und einer NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Gra­fik­kar­te beim bekann­ten Twit­te­rer APISAK gezeigt. (…) Wei­ter­le­sen »

Chromebook 14e mit AMD-CPU auch von Lenovo

Mit dem A4-9120C und A6-9220C hat AMD bereits zwei zwei 28-nm-Pro­zes­so­ren auf “Stoney Ridge”-Basis vor­ge­stellt, die expli­zit für soge­nann­te Chrome­books vor­ge­se­hen sind. Die­se set­zen auf das Betriebs­sys­tem Goog­le Chro­me OS (kom­mer­zi­el­le Vari­an­te von Chro­mi­um OS), das von den Her­stel­lern vor­in­stal­liert wird und mit dem auch Android-Apps aus­ge­führt wer­den kön­nen. Dem Acer Chrome­book 315 und dem HP Chrome­book 14 folgt nun auch Leno­vo mit dem Chrome­book 14e sowie der Note­book-Vari­an­te 14w. (…) Wei­ter­le­sen »

Process Lasso v9.1.0.6 mit Instance Balancer

Pro­cess Las­so ist ein auto­ma­ti­sier­tes Win­dows Pro­zess­ma­nage­ment- und Opti­mie­rungs-Tool für Win­dows Vis­ta, 7, 8 und 10, das die Reak­ti­ons­fä­hig­keit des Sys­tems — beson­ders bei hohen Pro­zes­sor­aus­las­tun­gen — durch einen eige­nen Algo­rith­mus posi­tiv beein­flus­sen soll. Neben einer kos­ten­pflich­ti­gen Pro-Ver­si­on sind zusätz­lich eine Ser­ver Edi­ti­on, sowie älte­re Ver­sio­nen für Win­dows XP und Win­dows 2000 ver­füg­bar.   (…) Wei­ter­le­sen »

Notebooks mit AMDs Ryzen 7 3750H und NVIDIA-Grafik bereits ab April

Nach Anga­ben von Wccf­tech wer­den die Note­books der heu­te bereits erwähn­ten Gam­ing-Note­book-Offen­si­ve von AMD nicht erst im Som­mer, son­dern bereits im April erhält­lich sein. Die Model­le ver­schie­de­ner OEMs wer­den dann mit AMDs  Ryzen 7 3750H und einer dedi­zier­ten Gra­fik­kar­te von NVIDIA — ent­we­der GTX 1660 Ti oder RTX 2060 — aus­ge­stat­tet. (…) Wei­ter­le­sen »

Maxon — Cinebench R20

Laut dem Her­stel­ler Maxon spie­gelt das ver­bes­ser­te Cine­bench Release 20 die Fort­schrit­te in der CPU- und Ren­de­ring-Tech­no­lo­gie wäh­rend der letz­ten Jah­re wider und misst noch prä­zi­ser, wie Cine­ma 4D die Vor­tei­le meh­re­rer CPU-Ker­ne und moder­ner Pro­zes­sor­funk­tio­nen nutzt. Unter ande­rem sol­len Pro­zes­so­ren mit bis zu 256 Threads aus­ge­las­tet wer­den kön­nen. Der Down­load des kos­ten­lo­sen Bench­marks ist aller­dings nur über Micro­softs Win­dows Store oder App­les App Store mög­lich. (…) Wei­ter­le­sen »

MAXON kündigt nächste Generation von Cinebench an

Die moder­ni­sier­te Bench­mar­king Anwen­dung unter­stützt aktu­ells­te CPU-Fea­­tures und lie­fert so prä­zi­se­re Ergeb­nis­se bei her­aus­for­dern­den Ren­de­ring-Workloads. Fried­richs­dorf, 5. März 2019 – Maxon, füh­ren­der Ent­wick­ler von pro­fes­sio­nel­len 3D-Mode­­lin­­g‑, Animations‑, und Ren­­de­ring-Lösun­­gen, kün­digt heu­te die Ver­füg­bar­keit von Cine­bench Release 20 (Cine­bench R20) an, einer moder­ni­sier­ten Ver­si­on des bran­chen­weit geschätz­ten Tools für platt­form­über­grei­fen­des Bench­mar­king von Com­­pu­­ter-Har­d­­wa­re. Cine­bench R20 nutzt die leis­tungs­fä­hi­ge 3D-Tech­­no­­lo­­gie von Cine­ma (…) Wei­ter­le­sen »

Prime95 29.6 build 7 / 3

Das weit ver­brei­te­te Tool Prime95, das ger­ne zu Sta­bi­li­täts­tests für über­tak­te­te Sys­te­me her­an­ge­zo­gen wird, ist in einer neu­en Ver­si­on erschie­nen. Das Test­pro­gramm fühlt ins­be­son­de­re der CPU und dem ver­bau­ten Arbeits­spei­cher auf den Zahn. Dabei mel­det das Pro­gramm Feh­ler, die bei den Berech­nun­gen auf­tre­ten, lan­ge bevor sich Insta­bi­li­tä­ten durch einen Absturz des Betriebs­sys­tems bemerk­bar machen oder ande­re Daten­sät­ze beschä­digt wer­den. Prime95kann daher dazu ver­wen­det wer­den, die Gren­zen beim Sys­tem­tu­ning aus­zu­lo­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

MSI Afterburner 4.6.0 Final

MSI Afterbur­ner ist ein Über­tak­tungs­tool für Gra­fik­kar­ten, dass trotz des Namens auch bei Nvi­dia- und AMD-Gra­fik­kar­ten von ande­ren Her­stel­lern funk­tio­niert und vom “Guru3D Riva­T­uner Team” ent­wi­ckelt wur­de. Neben der Über­tak­tung bie­tet es Funk­tio­nen zur Über­wa­chung der wich­tigs­ten Ein­stel­lun­gen der Gra­fik­kar­te, zum Erstel­len von Screen­shots und Video­auf­zeich­nun­gen, sowie ein Over­lay in Spie­len. Afterbur­ner 4.6.0 Final bie­tet jetzt auch vol­le Unter­stüt­zung für AMDs Rade­on VII. (…) Wei­ter­le­sen »

Lounge Wizard – Vorstellung der K83 Wireless Entertainment-Tastatur von CORSAIR

Fre­mont, Kali­for­ni­en (USA), 7. März 2019 – CORSAIR®, ein welt­weit füh­ren­der Anbie­ter von Gam­ing-Peri­­­phe­rie und Kom­po­nen­ten für Enthu­si­as­ten, hat heu­te die Ein­füh­rung der neu­en CORSAIR K83 Wire­less Enter­­tain­­ment-Tas­­ta­­tur ange­kün­digt. Die neue Tas­ta­tur bie­tet bei­spiel­lo­se Steue­rungs­mög­lich­kei­ten und eine hohe Fle­xi­bi­li­tät für Wohn­­zim­­mer-PCs und Home-Enter­­tain­­ment-Sys­­te­­me. Die K83 Wire­­less-Tas­­ta­­tur ver­eint eine stil­vol­le Optik und hoch­wer­ti­ge Alu­mi­ni­um­kon­struk­ti­on mit erwei­ter­ter (…) Wei­ter­le­sen »

HWiNFO64 v6.03–3690 Beta

Das Hard­ware-Dia­gno­se­pro­gramm HWiNFO64 (und auch das 32-Bit-Pen­dant HWiNFO32) von REA­LiX war­tet mit vie­len Funk­tio­nen der Kate­go­rien Hard­ware- und Sys­tem-Infor­ma­ti­on auf. Für CPU und GPU wer­den unter ande­rem Takt­ra­ten, Tem­pe­ra­tu­ren und Span­nun­gen ange­zeigt und auf Wunsch mit­ge­loggt.  (…) Wei­ter­le­sen »

Für verschärftes Spielvergnügen: Der neue 4K-Gaming-Monitor von AOC mit 1 ms Reaktionszeit und AMD FreeSync

Ams­ter­dam, 7. März 2019 – Dis­play­spe­zia­list AOC kün­digt einen brand­neu­en Gam­ing-Moni­­tor an, den 71,1 cm (28″) gro­ßen G2868PQU mit Ultra-HD-/4K-Auf­­­lö­­sung (3840 x 2160 Pixel). Um die Anfor­de­run­gen von Gamern nach schar­fen und leben­di­gen Bil­dern sowie raf­fi­nier­tem Game­play zu erfül­len, ver­fügt das Dis­play über ein HDR-fähi­­ges TN-Panel der neu­es­ten Gene­ra­ti­on mit einer Reak­ti­ons­zeit von 1 ms. (…) Wei­ter­le­sen »

Verzichtet AMD auf die Desktop-APU “Picasso” und bringt dafür das Chiplet-Design “Renoir” schon 2019?

Auf der letz­ten “AMD Inves­tor Prä­sen­ti­on” hat AMD einen Aus­blick auf das “CLIENT LINEUP” für 2019 gege­ben, in dem alle wich­ti­gen Desk­top- und Note­book­pro­zes­sor­fa­mi­li­en auf­ge­führt wur­den, die die­ses Jahr bereits erschie­nen sind oder noch erschei­nen wer­den. Inter­es­san­ter­wei­se fehlt dabei die zwei­te Gene­ra­ti­on Ryzen Desk­top APU (Acce­le­ra­ted Pro­ces­sing Unit) mit dem Code­na­men “Picas­so”, die nach dem bis­he­ri­gen Launch­sche­ma der “Raven Ridge” Pro­zes­so­ren cir­ca drei bis vier Mona­te — in die­sem Fall wäre das April oder Mai 2019 gewe­sen — nach der ent­spre­chen­den Mobi­le APU erwart­bar gewe­sen wäre. (…) Wei­ter­le­sen »

AMDs Überlegungen zur CPU-Kompatibilität der Chipsätze

Bereits bei der Vor­stel­lung der zwei­ten Gene­ra­ti­on der Ryzen-Desk­top­pro­zes­so­ren (Ryzen 2000) gab es Anmer­kun­gen, dass AMD den Micro­code qua­si par­al­lel zu den bestehen­den Micro­codes der ers­ten Ryzen-Gene­ra­ti­on (Ryzen 1000) bereit­stellt und es daher sein kann, dass die Kapa­zi­tät der BIOS-Chips eini­ger Boards nicht mehr aus­reicht, um alle CPU-Fami­li­en zu unter­stüt­zen. Angeb­lich soll sich dies bei den für Mit­te die­ses Jah­res erwar­te­ten Ryzen 3000 wie­der­ho­len, sodass wie­der neu­er Micro­code hin­zu­kommt und die Kapa­zi­tät erneut zum Pro­blem wer­den kann. (…) Wei­ter­le­sen »