Microsoft Patchday März 2016
Zum monatlichen Patchday hat Microsoft am Abend 13 Sicherheitsmitteilungen veröffentlicht. Gleichzeitig wurde damit begonnen, Sicherheitsupdates zu missbrauchen, um Nutzern von Windows 7 und 8.1 Werbung für Windows 10 einzublenden. Bisher war diese Werbeform auf nicht-sicherheitsrelevante Updates beschränkt. (…) Weiterlesen »
Gerücht: Mainboardhersteller sehen Vorteil für Zen gegen Kaby Lake
Digitimes will einige Informationen von Mainboardherstellern erhalten haben, wonach diese AMDs nächster CPU-Generation sehr optimistisch entgegensehen. Als direkter Konkurrent wird Intels ebenfalls in “14 nm” gefertigter Kaby Lake gesehen, der vom Hersteller aus Santa Clara fast aus der Not heraus geboren wurde, denn der eigentlich für Ende 2016 geplante Cannon Lake verschiebt sich aufgrund von Verzögerungen bei der für ihn vorgesehenen sogenannten 10-nm-Fertigung. Große Leistungssprünge gegenüber den aktuellen Skylake-Prozessoren sind nicht zu erwarten, wohl aber bei AMDs nach eigenen Angaben von Grund auf neu entwickelter Zen-Architektur. (…) Weiterlesen »
Athlon X4 845 kommt bei den Händlern an
Bereits vor einem Monat haben erste Händler den Athlon X4 845 auf Basis des Carrizo-SoCs gelistet. Zwischenzeitlich konnten wir einige Benchmarks von einem unserer User aus dem Ausland präsentieren. Seit heute Morgen setzt ein Anbieter nach dem anderen den neuen FM2+-Prozessor auf “lagernd” und der kann damit problemlos in Deutschland bestellt werden. (…) Weiterlesen »
Windows 10 erst bei 13 Prozent Marktanteil
7 Monate nach der Einführung von Windows 10 liegt dessen Marktanteil laut Erhebungen von Netmarketshare erst bei knapp 13 Prozent. Das ist erstaunlich wenig, wenn man bedenkt, dass Komplettsysteme in der Regel mit vorinstalliertem Windows 10 ausgeliefert werden und Nutzer von Windows 7, 8 und 8.1 bis Juli 2016 — einmalig in der Microsoft-Geschichte — gratis auf die neue Version aktualisieren dürfen. (…) Weiterlesen »
Athlon X4 835 — Hinweis auf einen weiteren Carrizo-Athlon
Während einer unserer englischsprachigen User bereits einen Athlon X4 845 in den Händen hält, warten wir hierzulande immer noch auf die Lieferbarkeit. Nun hat unser Nutzer MIWA in einem BIOS-Update von MSI einen Hinweis auf einen weiteren Athlon mit Excavator-Architektur gefunden. (…) Weiterlesen »
AMD A10-7890K mit Wraith-Kühler und Athlon X4 880K offiziell vorgestellt
Bereits im September 2015 hatten wir über den neuen AMD Athlon X4 880K berichtet, über den AMD A10-7890K schon im August. Damals waren die neuen Modelle in Support-Listen mehrerer OEMs aufgetaucht, in BIOS-Updates und Kompatibilitätslisten. Im Januar stellte AMD auf der CES den 7890K erstmals vor. Zu kaufen gibt es die neuen Topmodelle mit Steamroller-Kernen bisher jedoch nicht. (…) Weiterlesen »
Zen mit L0-Cache und µOp-Puffer
Von ausnahmsweise belastbaren Informationen zu Zen weiß Matthias Waldhauer auf seinem Blog zu berichten. Mitte Februar tauchten wieder einige neue Codesegmente von AMD-Programmierern in Open-Sourcen-Projekten auf. (…) Weiterlesen »
Indirekter Hinweis auf AM4 mit Quad-Channel-DDR4?
Bereits seit der von AMD vorgenommenen Umbenennung der zukünftigen Zen-Plattform von FM3 zu AM4 spekulieren wir über etwaige Auswirkungen auf die Sockelarchitektur. Neben der profanen Umbenennung ohne Auswirkungen gibt es noch die zwei Möglichkeiten a) mehr PCIe-Leitungen anzubieten sowie b) mehr PCIe-Leitungen und mehr Speicherkanäle anzubieten. (…) Weiterlesen »
TechPowerUp GPU‑Z v0.8.7
Das kostenlose Grafikkarten-Tool GPU‑Z von techPowerUp ist in einer neuen Version erschienen. Mit dem Programm lassen sich viele Informationen über die verbaute Grafikkarte anzeigen, u.a. auch aus Sensoren ausgelesene Daten wie Temperaturen, Taktraten oder Lüfterdrehzahlen. GPU‑Z läuft laut Hersteller unter Windows ab Windows XP, sowohl unter den 32-Bit- als auch unter den 64-Bit-Versionen. (…) Weiterlesen »
Erste Benchmarks des Athlon X4 845 [Update 14:00]
In Deutschland ist der neue Athlon auf Carrizo-Basis noch nicht lieferbar, ein englischsprachiger Nutzer hat in unserem Forum dennoch erste Benchmarks des jüngsten CPU-Sprösslings von AMD posten können. Andere User haben schnell Vergleichswerte geliefert und wir haben uns entschlossen, einige davon kurz aufzuarbeiten, um einen Ersteindruck von der neuen CPU zu gewinnen. (…) Weiterlesen »
G.Skill Ripjaws KM780 RGB
Vor kurzem haben wir die Ripjaws MX780 RGB getestet, die erste Maus von G.Skill. Der taiwanesische Hersteller hat uns gleich noch die passende Tastatur mitgeschickt: die Ripjaws KM780 RGB. Nach dem gelungenen Erstprodukt aus dem Bereich der Gamingmäuse wollen wir uns ansehen, ob es dem Entwickler gelungen ist, eine ähnlich gute Tastatur zu entwerfen. Auch hier setzt der vor allem für Arbeitsspeicher bekannte Hersteller einen hohen Preis an. Die von uns getestete Variante mit “braunen” Cherry-Tasten kostet im Einzelhandel rund 160 €. Ein Preis, der gerechtfertigt sein will. (…) Weiterlesen »
AMD erweitert das Portfolio im Embedded-Segment
Der Embedded-Markt ist traditionell für den Endkunden eher unsichtbar, obwohl hier ein nicht zu unterschätzendes Marktpotenzial schlummert. Medizinische Geräte, Automatisierungen, Werkzeugmaschinen setzen unter anderem auf diese Geräte. Der aktuelle Trend der Industrie, sich mit dem Thema “Internet der Dinge”/“Industrie 4.0” zu beschäftigen, sorgt zudem für einigen Schub. Nachdem AMD nun für einige Zeit eher vom Engagement in den aufstrebenden Märkten gesprochen hatte, war die Eroberung großer Marktanteile im Embedded-Bereich eine große Meldung. (…) Weiterlesen »
Khronos veröffentlicht “Vulkan” 1.0: Des Kaisers neuer Mantle
AMD sorgte mit der Veröffentlichung der hauseigenen Mantle-API vor ca. 2 Jahren für Aufsehen. Der ansonsten eher für CPUs, GPUs und auch APUs bekannte Hersteller stieß mithilfe des Entwickler-Studios DICE (berühmt z.B. durch die Battlefield-Spieleserie) die Diskussion an, dass Microsofts dominierende DirectX-API die Leistung limitiert. Heute wurde Vulkan 1.0 präsentiert. (…) Weiterlesen »
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (14.02.2016)
An diesem Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik “Kühler und Gehäuse” für Euch zusammengetragen. (…) Weiterlesen »
Zen-Dies mit bis zu 16 Kernen — vermutlich aber nicht als AM4-Version
Bei einem Vortrag für das Europäische Kernforschungszentrum (CERN) in der Schweiz berichtete der Plattform-Verantwortliche Liviu Vâlsan auch über AMDs kommende Zen-Prozessoren für den Datacentermarkt. Demnach soll es in der höchsten Ausbaustufe einen Opteron mit 32 Zen-Kernen geben, welcher aus zwei zusammengeschalteten Dies (MCM) mit je 16 Kernen besteht. (…) Weiterlesen »