HWiNFO64 v6.23–4090 Beta
Das Hardware-Diagnoseprogramm HWiNFO64 (sowie das 32-Bit-Pendant HWiNFO32) von REALiX wartet mit vielen Funktionen der Kategorien Hardware- und System-Information auf. Für CPU und GPU werden unter anderem Taktraten, Temperaturen und Spannungen angezeigt und auf Wunsch mitgeloggt. (…) Weiterlesen »
Rufus 3.9 Beta
Mit dem Open-Source Programm Rufus kann man USB-Speichermedien schnell und einfach formatieren und bootfähig machen. Man kann damit zum Beispiel USB-Installationsmedien aus bootfähigen ISOs erstellen (Windows, Linux, UEFI, usw.) oder ein anderes Betriebssystem nutzen oder einen Bootstick erstellen und damit an einem System arbeiten, auf dem kein Betriebssystem installiert ist. (…) Weiterlesen »
Distributed Computing: SETI@Home — Intel hat Planet 3DNow! im Nacken
Das Jahresend-Race bei SETI@Home im letzten Jahr mit dem Ziel das Team von Intel einzuholen war nicht ganz von Erfolg gekrönt. Mittlerweile liegt unser Team beim Distributed Computing Projekt SETI@Home allerdings nur noch einen Platz hinter Intel und der Rückstand ist auf knapp 5,5 Millionen Punkte geschrumpft — von ehemals über 150 Millionen im letzten August. Wer also beim Überholvorgang dabei sein will, sollte sich sputen. (…) Weiterlesen »
AMD-Supercomputer in Stuttgart und Dresden eingeweiht
Mit dem “Hawk” und dem “CARA” haben zwei weitere Supercomputer mit AMD-Prozessoren ihre Arbeit aufgenommen. Während der “Hawk” heute am High-Performance Computing Center (HRLS) Stuttgart seine Arbeit aufnahm und offiziell vorgestellt wurde, fand die Einweihung des “CARA” (Computer for Advanced Research in Aerospace) am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Dresden bereits am 5. Februar statt. (…) Weiterlesen »
Process Lasso v9.7.0.2
Process Lasso ist ein automatisiertes Windows Prozessmanagement- und Optimierungs-Tool für Windows Vista, 7, 8 und 10, das die Reaktionsfähigkeit des Systems — besonders bei hohen Prozessorauslastungen — durch einen eigenen Algorithmus positiv beeinflussen soll. Neben einer kostenpflichtigen Pro-Version sind zusätzlich eine Server-Edition sowie ältere Versionen für Windows XP und Windows 2000 verfügbar. (…) Weiterlesen »
AMD stellt Epyc 7532 und 7662 offiziell vor
Nachdem wir bereits über das Erscheinen der Prozessormodelle Epyc 7662, Epyc 7532, Epyc 7F52 und Epyc 7F32 in einer Kompatibilitätsliste berichtet haben, hat AMD die beiden erstgenannten heute mittels eines Blogpostings offiziell vorgestellt. (…) Weiterlesen »
Schweizer Webshop listet AMD “Renoir”-Notebooks für den 3. April
Ein Artikel von Hardware Times verweist auf die Einträge von vier Asus “Renoir”-Notebooks in einem schweizer Asus-Partner-Webshop, die alle als Lieferdatum den dritten April vermerkt haben und damit erst ab dem zweiten Quartal 2020 verfügbar sind. (…) Weiterlesen »
AIDA64 Version 6.20.5342 beta
Das bekannte Tool AIDA64, der Nachfolger von Everest, ist in einer neuen Beta-Version erschienen. Für die Systemanalyse zeigt es viele Informationen rund um Hard- und Software an, zum Beispiel auch die AGESA-Versionen des Mainboard-BIOS. Die Shareware bietet eine Testzeit von 30 Tagen an. (…) Weiterlesen »
WinSCP 5.17
Die Open-Source-Software WinSCP von Martin Prikryl ist ein SFTP‑, FTP‑, WebDAV- und S3-Client für Windows, der auch das alte SCP-Protokoll unterstützt. Die Freeware bietet einen geschützten Daten- und Dateitransfer zwischen verschiedenen Rechnern und ermöglicht die Nutzung verschlüsselter “Tunnel”. (…) Weiterlesen »
Auch Lidl mit AMD-Notebooks am 27. Februar
Nachdem bereits Aldi ab dem 27. Februar ein AMD-Notebook in seinen Filialen und onlineverkaufen wird, scheint es eine ähnliche Aktion auch bei Lidl zu geben. Allerdings gibt es dort je nach Region ein unterschiedliches Notebook im Angebot, denn neben einem Lenovo Ideapad L340 wird wohl auch ein HP 255 G 7 erhältlich sein, also sowohl ein “Picasso”- als auch ein “Raven Ridge”-Notebook, da im HP ein AMD Ryzen 5 2500U verbaut ist. (…) Weiterlesen »
Neuer AMD-Supercomputer mit fast 300.000 Prozessorkernen
Das amerikanische Navy Department of Defense Supercomputing Resource Center (DSRC) hat in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass man im Rahmen des High Performance Computing Modernization Program (HPCMP) den bislang leistungsstärksten Supercomputer mit einer Peak-Rechenleistung von 12,8 PetaFLOPS installieren wird. Der von Cray gebaute Supercomputer wird dabei auf eine Kombination von AMD-CPUs (“Rome”) und Nvidia-GPUs (Volta V100) setzen. (…) Weiterlesen »
AMD “Picasso”-Notebook bei Aldi
Ab dem 27.02. wird Aldi sowohl in den Nord‑, als auch den Süd-Filialen das MEDION AKOYA E15302 Notebook mit einem AMD Ryzen 5 3500U Prozessor verkaufen. Online ist das Gerät ebenfalls — dort auch bis zum 22.03. oder solange der Vorrat reicht — zu einem Preis von 499 Euro erhältlich. (…) Weiterlesen »
Gigabyte X570 Aorus Master
Mit dem Gigabyte X570 Aorus Master hast sich das dritte X570-Mainboard vom dritten Hersteller in unsere Redaktion verirrt. Das Aorus Master bietet dabei eine vergleichbare Ausstattung wie die bereits getesteten X570-Hauptplatinen. Auch preislich spielen alle drei Boards in der gleichen Liga, sodass wir gespannt waren, wie sich die Gigabyte-Platine gegen die bereits ausführlich getesteten Konkurrenz-Mainboards schlägt. Ohne alle Aspekte vorweg nehmen zu wollen, lässt sich sagen, dass wir besonders von der Umsetzung des Chipsatzkühlers/-lüfters positiv überrascht wurden.
Viel Vergnügen beim Lesen! (…) Weiterlesen »
Nvidia GeForce-Treiber (GRD) 442.37 Hotfix
Der Nvidia GeForce-Game-Ready-Treiber für Windows ist in einer neuen Version erschienen. Er unterstützt alle Nvidia-Karten seit der GeForce 600er, über die GeForce 700er, die GeForce 900er, die GeForce 10xx. die GeForce 15xx und bis hin zur aktuellen GeForce RTX 20xx Serie, sowie alle Karten der Titan-Serie. (…) Weiterlesen »
AMD-Mainboard-Datenbank (KW 07/2020)
In unserer AMD-Mainboard-Datenbank sind mittlerweile über 900 Mainboards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelistet. In der letzten Woche kamen 7 neue BIOS-Versionen hinzu — unter anderem für das ASRock TRX40 Creator, das Biostar A320MD Pro, das Gigabyte TRX40 Designare und das MSI MEG X570 Ace. Neu hinzu gekommen ist das MSI B450M Pro-VDH Max.
(…) Weiterlesen »