Rufus 3.9 Beta

Mit dem Open-Source Pro­gramm Rufus kann man USB-Spei­cher­me­di­en schnell und ein­fach for­ma­tie­ren und boot­fä­hig machen. Man kann damit zum Bei­spiel USB-Instal­la­ti­ons­me­di­en aus boot­fä­hi­gen ISOs erstel­len (Win­dows, Linux, UEFI, usw.) oder ein ande­res Betriebs­sys­tem nut­zen oder einen Boot­stick erstel­len und damit an einem Sys­tem arbei­ten, auf dem kein Betriebs­sys­tem instal­liert ist. (…) Wei­ter­le­sen »

Distributed Computing: SETI@Home — Intel hat Planet 3DNow! im Nacken

Das Jah­res­end-Race bei SETI@Home im letz­ten Jahr mit dem Ziel das Team von Intel ein­zu­ho­len war nicht ganz von Erfolg gekrönt. Mitt­ler­wei­le liegt unser Team beim Dis­tri­bu­ted Com­pu­ting Pro­jekt SETI@Home aller­dings nur noch einen Platz hin­ter Intel und der Rück­stand ist auf knapp 5,5 Mil­lio­nen Punk­te geschrumpft — von ehe­mals über 150 Mil­lio­nen im letz­ten August. Wer also beim Über­hol­vor­gang dabei sein will, soll­te sich spu­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Supercomputer in Stuttgart und Dresden eingeweiht

Mit dem “Hawk” und dem “CARA” haben zwei wei­te­re Super­com­pu­ter mit AMD-Pro­zes­so­ren ihre Arbeit auf­ge­nom­men. Wäh­rend der “Hawk” heu­te am High-Per­for­mance Com­pu­ting Cen­ter (HRLS) Stutt­gart sei­ne Arbeit auf­nahm und offi­zi­ell vor­ge­stellt wur­de, fand die Ein­wei­hung des “CARA” (Com­pu­ter for Advan­ced Rese­arch in Aero­space) am Deut­schen Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR) in Dres­den bereits am 5. Febru­ar statt. (…) Wei­ter­le­sen »

Process Lasso v9.7.0.2

Pro­cess Las­so ist ein auto­ma­ti­sier­tes Win­dows Pro­zess­ma­nage­ment- und Opti­mie­rungs-Tool für Win­dows Vis­ta, 7, 8 und 10, das die Reak­ti­ons­fä­hig­keit des Sys­tems — beson­ders bei hohen Pro­zes­sor­aus­las­tun­gen — durch einen eige­nen Algo­rith­mus posi­tiv beein­flus­sen soll. Neben einer kos­ten­pflich­ti­gen Pro-Ver­si­on sind zusätz­lich eine Ser­ver-Edi­ti­on sowie älte­re Ver­sio­nen für Win­dows XP und Win­dows 2000 ver­füg­bar.   (…) Wei­ter­le­sen »

WinSCP 5.17

Die Open-Source-Soft­ware Win­SCP von Mar­tin Prik­ryl ist ein SFTP‑, FTP‑, Web­DAV- und S3-Cli­ent für Win­dows, der auch das alte SCP-Pro­to­koll unter­stützt. Die Free­ware bie­tet einen geschütz­ten Daten- und Datei­trans­fer zwi­schen ver­schie­de­nen Rech­nern und ermög­licht die Nut­zung ver­schlüs­sel­ter “Tun­nel”. (…) Wei­ter­le­sen »

Auch Lidl mit AMD-Notebooks am 27. Februar

Nach­dem bereits Aldi ab dem 27. Febru­ar ein AMD-Note­book in sei­nen Filia­len und onlinever­kau­fen wird, scheint es eine ähn­li­che Akti­on auch bei Lidl zu geben. Aller­dings gibt es dort je nach Regi­on ein unter­schied­li­ches Note­book im Ange­bot, denn neben einem Leno­vo Ide­a­pad L340 wird wohl auch ein HP 255 G 7 erhält­lich sein, also sowohl ein “Picas­so”- als auch ein “Raven Ridge”-Notebook, da im HP ein AMD Ryzen 5 2500U ver­baut ist. (…) Wei­ter­le­sen »

Neuer AMD-Supercomputer mit fast 300.000 Prozessorkernen

Das ame­ri­ka­ni­sche Navy Depart­ment of Defen­se Super­com­pu­ting Resour­ce Cen­ter (DSRC) hat in einer Pres­se­mit­tei­lung bekannt gege­ben, dass man im Rah­men des High Per­for­mance Com­pu­ting Moder­niza­ti­on Pro­gram (HPCMP) den bis­lang leis­tungs­stärks­ten Super­com­pu­ter mit einer Peak-Rechen­leis­tung von 12,8 Peta­FLOPS instal­lie­ren wird. Der von Cray gebau­te Super­com­pu­ter wird dabei auf eine Kom­bi­na­ti­on von AMD-CPUs (“Rome”) und Nvi­dia-GPUs (Vol­ta V100) set­zen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD “Picasso”-Notebook bei Aldi

Ab dem 27.02. wird Aldi sowohl in den Nord‑, als auch den Süd-Filia­len das MEDION AKOYA E15302 Note­book mit einem AMD Ryzen 5 3500U Pro­zes­sor ver­kau­fen. Online ist das Gerät eben­falls — dort auch bis zum 22.03. oder solan­ge der Vor­rat reicht — zu einem Preis von 499 Euro erhält­lich. (…) Wei­ter­le­sen »

Gigabyte X570 Aorus Master

Mit dem Giga­byte X570 Aorus Mas­ter hast sich das drit­te X570-Main­board vom drit­ten Her­stel­ler in unse­re Redak­ti­on ver­irrt. Das Aorus Mas­ter bie­tet dabei eine ver­gleich­ba­re Aus­stat­tung wie die bereits getes­te­ten X570-Haupt­pla­ti­nen. Auch preis­lich spie­len alle drei Boards in der glei­chen Liga, sodass wir gespannt waren, wie sich die Giga­byte-Pla­ti­ne gegen die bereits aus­führ­lich getes­te­ten Kon­kur­renz-Main­boards schlägt. Ohne alle Aspek­te vor­weg neh­men zu wol­len, lässt sich sagen, dass wir beson­ders von der Umset­zung des Chip­satz­küh­ler­s/-lüf­ters posi­tiv über­rascht wurden.

Viel Ver­gnü­gen beim Lesen! (…) Wei­ter­le­sen »

Nvidia GeForce-Treiber (GRD) 442.37 Hotfix

Der Nvi­dia GeForce-Game-Rea­dy-Trei­ber für Win­dows ist in einer neu­en Ver­si­on erschie­nen. Er unter­stützt alle Nvi­dia-Kar­ten seit der GeForce 600er, über die GeForce 700er, die GeForce 900er, die GeForce 10xx. die GeForce 15xx und bis hin zur aktu­el­len GeForce RTX 20xx Serie, sowie alle Kar­ten der Titan-Serie. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Mainboard-Datenbank (KW 07/2020)

In unse­rer AMD-Main­board-Daten­bank sind mitt­ler­wei­le über 900 Main­boards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelis­tet. In der letz­ten Woche kamen 7 neue BIOS-Ver­sio­nen hin­zu — unter ande­rem für das ASRock TRX40 Crea­tor, das Bio­star A320MD Pro, das Giga­byte TRX40 Designa­re und das MSI MEG X570 Ace. Neu hin­zu gekom­men ist das MSI B450M Pro-VDH Max.

(…) Wei­ter­le­sen »