AMD mit neuer Version des Wraith Prism Kühlers?

Nach einem Bericht von XFas­test scheint AMD eine über­ar­bei­te­te Ver­si­on des Wraith Prism Küh­lers vor­zu­be­rei­ten. Der Wraith Prism liegt den leis­tungs­stär­ke­ren Ryzen-Pro­zes­so­ren in der Boxed-Ver­si­on bei. Momen­tan sind dies der Ryzen 7 2700X, Ryzen 7 3700X, Ryzen 7 3800X und Ryzen 9 3900X. (…) Wei­ter­le­sen »

WinSCP 5.16.6 RC

Die Open-Source-Soft­ware Win­SCP von Mar­tin Prik­ryl ist ein SFTP‑, FTP‑, Web­DAV- und S3-Cli­ent für Win­dows, der auch das alte SCP-Pro­to­koll unter­stützt. Die Free­ware bie­tet einen geschütz­ten Daten- und Datei­trans­fer zwi­schen ver­schie­de­nen Rech­nern und ermög­licht die Nut­zung ver­schlüs­sel­ter “Tun­nel”. (…) Wei­ter­le­sen »

Erstes Laptop mit AMDs “Renoir” ab dem 31. Januar verfügbar?

Mit dem ASUS ROG Zephy­rus G14 soll laut dem Shop von Scan Com­pu­ters das ers­te Lap­top mit AMDs drit­ter Gene­ra­ti­on der mobi­len Ryzen-Pro­zes­so­ren (“Renoir”) ab dem 31. Janu­ar erhält­lich sein. In dem Lap­top kommt ein  AMD Ryzen 7 4800HS ein Modell zum Ein­satz, das für sechs Mona­te Asus exklu­siv vor­be­hal­ten bleibt. (…) Wei­ter­le­sen »

AllDup 4.4.14

All­Dup ist eine kos­ten­lo­se Lösung zum Suchen und Ent­fer­nen von dop­pelt vor­han­de­nen Datei­en unter Micro­soft Win­dows. Es durch­sucht Fest­plat­ten, Netz­lauf­wer­ke oder aber auch nur ein­zel­ne Ver­zeich­nis­se nach bestimm­ten Kri­te­ri­en und gibt die dop­pelt vor­han­de­nen Datei­en in einer Lis­te aus. Über vor­ge­fer­tig­te Aus­wahl­fil­ter kön­nen bestimm­te Datei­en aus der Lis­te anhand ver­schie­de­ner Eigen­schaf­ten auto­ma­tisch aus­ge­wählt wer­den. Die aus­ge­wähl­ten Datei­en kön­nen dann gelöscht, ver­scho­ben oder in einen ande­ren Ord­ner kopiert wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Cleanup Utility 2.1

Das AMD Cle­a­nup Uti­li­ty (frü­her AMD Clean Unin­stall Uti­li­ty) steht in der Ver­si­on 2.1 zum Down­load bereit. Es ent­fernt jeg­li­che AMD-bezo­ge­nen Trei­ber sowie Regis­try- oder Win­dows-Dri­ver­S­to­re-Ein­trä­ge aus dem Sys­tem. Aus­ge­nom­men sind AMD-Chip­satz­trei­ber­kom­po­nen­ten wie GPIO, SATA, USB usw.. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Mobile Ryzen 4000 — Akkulaufzeiten von bis zu 18 Stunden?

In einem Inter­view mit The Ver­ge hat sich AMDs Pre­si­dent und CEO Dr. Lisa Su auch erst­mals zu den Akku­lauf­zei­ten von den kom­men­den Lap­tops mit den gera­de erst vor­ge­stell­ten Mobil Pro­zes­so­ren Ryzen 4000 (“Renoir”) geäu­ßert. Dem­nach sol­len in ein­zel­nen Sys­te­men Akku­lauf­zei­ten von bis zu 18 Stun­den erreicht wor­den sein. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Grafiktreiber — Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.1.3

Mit der Ver­si­on 20.1.3 der Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2020 Edi­ti­on wer­den die neu­en Kar­ten mit der Rade­on RX 5600 XT unter­stützt, außer­dem gab es eini­ge besei­tig­te Feh­ler. Seit der Ver­si­on 19.2.3 wer­den Mobil­pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Vega-Gra­fik unter­stützt, sodass Note­book­be­sit­zer nun nicht mehr auf den Trei­ber­sup­port der jewei­li­gen Her­stel­ler ange­wie­sen sind, son­dern die­sen Trei­ber eben­falls nut­zen kön­nen. Für die­se hat AMD auch eine FAQ ver­öf­fent­licht. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon RX 5600 XT in der Reviewübersicht

Die Rade­on RX 5600 XT wur­de bereits von AMD am 06.01. im Rah­men der CES 2020 vor­ge­stellt, geht aber heu­te erst in den Ver­kauf und zeit­gleich sind nun die ers­ten Tests erschie­nen. Wir­bel gab es um die Kar­ten, da AMD wohl erst kurz vor dem Start ein neu­es BIOS her­aus­ge­ge­ben hat, wel­ches den Kar­ten durch das Anhe­ben der Total Board Power (TBP) und damit ein­her­ge­hen­den höhe­ren Takt­ra­ten mehr Leis­tung spen­diert. (…) Wei­ter­le­sen »

Intels Lieferengpässe wohl auch bei Xeon-Prozessoren

In den ver­gan­ge­nen Mona­ten wur­de oft über Intels Lie­fer­eng­päs­se berich­tet. Grund für Pro­ble­me sind die mehr­fach ver­scho­be­ne Ein­füh­rung des ursprüng­lich für 2016 ange­kün­dig­ten 10-nm-Pro­zes­ses sowie garan­tier­te Lie­fer­ka­pa­zi­tä­ten in 14 nm für Drit­te. Intel hat­te den dar­aus resul­tie­ren­den Fer­ti­gungs­eng­päs­sen für die 14-nm-Chips die Prio­ri­sie­rung auf die Mar­gen­träch­ti­gen Xeon-Pro­zes­so­ren gelegt, dies soll nun aber nicht mehr aus­rei­chen. (…) Wei­ter­le­sen »

FreeCommander XE 2020 Build 810a

Der in der 32-Bit-Ver­si­on kos­ten­lo­se Free­Com­man­der ist eine leicht bedien­ba­re Alter­na­ti­ve zum Stan­dard-Datei­ma­na­ger von Win­dows. Das Pro­gramm hilft bei der täg­li­chen Arbeit mit Win­dows und bie­tet unter ande­rem Zwei­fens­ter­tech­nik (optio­nal auch ein Fens­ter) mit wahl­wei­se ver­ti­ka­ler oder hori­zon­ta­ler Tei­lung, Regis­ter­kar­ten (Tabs) für einen schnel­len Ord­ner­wech­sel, eine Favo­ri­ten­lis­te für Pro­gram­me und Ord­ner und optio­na­le Baum­an­sicht in jedem Fens­ter. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Mainboard-Datenbank (KW 03/2020)

In unse­rer AMD-Main­board-Daten­bank sind momen­tan fast 900 Main­boards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelis­tet. In der letz­ten Woche kamen 14 neue BIOS-Ver­sio­nen hin­zu — unter ande­rem für das ASRock AB350M PRO4, das ASUS Prime B350M‑E, das Giga­byte TRX40 Aorus Xtre­me und das MSI B450M Mortar. (…) Wei­ter­le­sen »

Dan McNamara wechselt von Intel zu AMD

In einer Pres­se­mit­tei­lung hat AMD bekannt­ge­ge­ben, dass Dan McNa­ma­ra in Zukunft als Seni­or Vice Pre­si­dent und Gene­ral­ma­na­ger der “Ser­ver Busi­ness Unit” agie­ren wird. McNa­ma­ra kommt von Kon­kur­rent Intel, wo er zuletzt den Pos­ten des Seni­or Vice Pre­si­dent und Gene­ral­ma­na­ger der “Net­work and Cus­tom Logic Group” beklei­de­te. Außer­dem teil­te AMD vier Beför­de­run­gen zum Seni­or Vice Pre­si­dent mit. (…) Wei­ter­le­sen »