Autor: pipin

mIRC 7.59

Die Share­ware mIRC ist ein weit ver­brei­te­ter IRC-Cli­ent für Win­dows und nun in einer neu­en Ver­si­on erschie­nen. Die Ent­wick­lung des Cli­ents begann bereits 1994 und er bie­tet mit der “mIRC scrip­ting lan­guage” eine inte­grier­te Skript­spra­che und per DCC (Direct Cli­ent-to-Cli­ent) die Mög­lich­keit zum Datei­aus­tausch. (…) Wei­ter­le­sen »

MC Extractor v1.38.0 r133

MC Extra­c­tor ist ein Pro­gramm, das Intel‑, AMD‑, VIA- und Frees­ca­le-Mikro­code-Binär­da­tei­en ana­ly­siert. Es kann von End­be­nut­zern ver­wen­det wer­den, die alle rele­van­ten Mikro­code-Infor­ma­tio­nen wie CPUID, Platt­form, Ver­si­on, Datum, Frei­ga­be, Grö­ße, Prüf­sum­me usw. suchen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Mainboard-Datenbank (KW 06/2020)

In unse­rer AMD-Main­board-Daten­bank sind mitt­ler­wei­le über 900 Main­boards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelis­tet. In der letz­ten Woche kamen 28 neue BIOS-Ver­sio­nen hin­zu — unter ande­rem für das ASRock Fatal1ty X370 Gam­ing K4, das Bio­star X470NH, das Giga­byte TRX40 Aorus Mas­ter und das MSI X570‑A Pro.

(…) Wei­ter­le­sen »

Ryzen Master 2.1.1.1472

AMD hat auf sei­ner Web­sei­te das Tool Ryzen Mas­ter in einer neu­en Ver­si­on zum Down­load bereit gestellt, seit der Ver­si­on 2.1.0.x wer­den auch die Thre­ad­rip­per 3000 Pro­zes­so­ren unter­stützt. Mit Ryzen Mas­ter für Win­dows 10 (64 Bit) kön­nen Ryzen-Pro­zes­so­ren auf Sockel-AM4-Main­boards und Ryzen-Thre­ad­rip­per-Pro­zes­so­ren auf Sockel-TR4-Main­boards und Sockel-sTR40-Main­boards mit benut­zer­de­fi­nier­ten Takt­ra­ten- und Span­nungs­ein­stel­lun­gen betrie­ben wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Spieleklassiker “Carcassonne” und “Ticket to Ride” gratis im Epic Games Store

Nach­dem Epic Games im Janu­ar bereits ankün­dig­te sei­ne Gra­tis­spie­le-Akti­on noch bis zumin­dest Ende 2020 fort­zu­set­zen, sind nun mit “Car­cas­son­ne” und “Ticket to Ride” die Umset­zun­gen zwei­er Spie­le­klas­si­ker bis zum 13.02. kos­ten­los erhält­lich. Um die bei­den Spie­le zu akti­vie­ren ist eine Regis­trie­rung im Epic Games Store not­wen­dig. (…) Wei­ter­le­sen »

PCMark 10 2.1.2165

Die Bench­mar­k­an­wen­dun­gen von Future­mark gehö­ren zu jedem Hard­ware­test der letz­ten Jah­re. Auch Hard­ware­käu­fer nut­zen den Test ger­ne, um die­se zu prü­fen. Der PCMark-Bench­mark kam 2017 auf den Markt und mit ihm setz­te Future­mark ver­mehrt auf Open-Source-Appli­ka­tio­nen, da es die­se direkt in die eige­ne Soft­ware inte­grie­ren und so unab­hän­gig von Dritt­li­zen­zen agie­ren kann. Zur Simu­la­ti­on von Büro­ar­beit wird zum Bei­spiel Libre­Of­fice ein­ge­setzt und die Bild­be­ar­bei­tung wird mit GIMP nach­ge­ahmt. Das Web­sur­fen wird mit Fire­fox und Chro­mi­um simu­liert. Des Wei­te­ren wird Video­de­co­ding mit H.264 und VP9 betrie­ben. (…) Wei­ter­le­sen »

7‑Zip 20.00 alpha

Der freie Open-Source-Packer 7‑Zip von Pro­gram­mie­rer Igor Pav­lov ist in der Ver­si­on 19.00 erschie­nen. 7‑Zip ist – zumin­dest in der Win­dows-Welt – einer der viel­sei­tigs­ten Archi­vie­rer über­haupt. Neben gän­gi­gen ZIP-Archi­ven kann er hoch­op­ti­mier­te For­ma­te wie RAR und RAR5 eben­so ver­ar­bei­ten wie For­ma­te aus der Ver­gan­gen­heit, etwa LZA, LHA und ARJ. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen 9 4900U (“Renoir”) bei Lenovo aufgetaucht

Bereits vor der Vor­stel­lung der drit­ten Gene­ra­ti­on Mobi­le Ryzen-Pro­zes­so­ren (“Renoir”) gab es durch eine von AMD ver­öf­fent­lich­te Pro­duct-Mas­ter-Lis­te ers­te Hin­wei­se auf die Ver­wen­dung der Bezeich­nung Ryzen 9 für Lap­tops. In einem mitt­ler­wei­le auf pri­vat gesetz­ten You­tube-Video von Note­book Ita­lia tauch­te nun ein AMD Ryzen 9 4900U im Zusam­men­hang mit einem Leno­vo Yoga Slim 14″ auf. (…) Wei­ter­le­sen »

Zahlen von Mercury Research zeigen langsameres Wachstum bei AMD

Aktu­el­le Daten von Mer­cu­ry Rese­arch zei­gen, dass AMD auch im vier­ten Quar­tal 2019 bei den Markt­an­tei­len in den x86-Seg­men­ten — Note­book, Desk­top und Ser­ver – wei­ter zule­gen konn­te. Im Jah­res­ver­gleich offen­bart sich aber auch, dass sich das Wachs­tum ver­lang­samt hat. (…) Wei­ter­le­sen »

ASRock mit AMD AGESA 1.0.0.4 Patch B für viele 300er-Chipsatz Mainboards

Nach­dem das AGESA in der Ver­si­on 1.0.0.4 für den Novem­ber 2019 mit mehr als 100 Ver­bes­se­run­gen für Sockel AM4 Main­boards von MSI als ers­tem ange­kün­digt wor­den war, sah die Pla­nung ein Erschei­nen von neu­en BIOS-Ver­sio­nen für die Main­boards mit 300er- und 400er-Chip­sät­zen eigent­lich bis Ende Novem­ber vor. Eini­ge Main­board­her­stel­ler konn­ten die­sen Zeit­plan aber nicht ganz ein­hal­ten und so hat ASRock jetzt in den letz­ten zwei Wochen für sehr vie­le Main­boards mit den älte­ren Chip­sät­zen X370, B350 und A320 BIOS-Ver­sio­nen mit dem AGESA 1.0.0.4 Patch B nach­ge­reicht. (…) Wei­ter­le­sen »

Erstes Review eines AMD Ryzen 4000 “Renoir” Laptops

Auf einer ukrai­ni­schen Web­sei­te (Goog­le Über­set­zung) ist ein ers­ter Test eines Acer Swift 3 SF314-42 Latops mit einem AMD Ryzen 5 4500U (“Renoir”) auf­ge­taucht, der mitt­ler­wei­le aber aus unbe­kann­ten Grün­den nicht mehr online ist (Kopie im Inter­net Archi­ve). Beson­ders inter­es­sant dürf­ten die ers­ten Mes­sun­gen zur Akku­lauf­zeit sein, da das Review selbst rela­tiv wenig Bench­mark­ver­glei­che ent­hält, um die Leis­tung ganz genau ein­schät­zen zu kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

Mitarbeiterzahl bei AMD steigt deutlich auf über 11.000

Nach offi­zi­el­len Aus­sa­gen von AMD hat man zum Stich­tag des 28. Dezem­bers 2019 unge­fähr 11.400 Mit­ar­bei­ter beschäf­tigt. Damit stieg die Mit­ar­bei­ter­an­zahl inner­halb eines Jah­res aus­ge­hend von 10.100 Per­so­nen am Ende des Jah­res 2018 um mehr als 12 Pro­zent an. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD wird Sponsor des Mercedes-AMG Petronas Formel 1 Teams

Etwas über­ra­schend kommt heu­te eine Pres­se­mit­tei­lung von AMD, dass man in Zukunft in der For­mel 1 als Spon­sor des Mer­ce­des-AMG Petro­nas For­mel Teams — das in der letz­ten Sai­son mit Lewis Hamil­ton sowohl den Welt­meis­ter stell­te, als auch den Kon­struk­teurs-Welt­meis­ter­ti­tel gewann — auf­tre­ten wird. Denn bis­lang war man nur als Spon­sor von Fer­ra­ri (2002 bis 2012 und 2018 bis 2019) und kurz­zei­tig sogar für Fer­ra­ri-Kun­den­teams tätig. (…) Wei­ter­le­sen »