Autor: pipin

AMD Ryzen 9 3900 — 12 Kerne mit 3,1 GHz Basistakt und 65 Watt?

Vom AMD Ryzen 9 3900, der sich erst­mal im Juni zeig­te und auch spä­ter zusam­men mit dem Ryzen 5 3500 und eini­gen PRO-Model­len auf der Sei­te der Eura­si­schen Wirt­schafts­uni­on auf­tauch­te, schei­nen nun auch die Takt­ra­ten auf Twit­ter (via Hard­ware­lu­xx) gele­akt zu sein. Dem 12-Ker­ner mit einer TDP von 65 Watt feh­len damit “nur” noch Preis und Launch­da­tum. (…) Wei­ter­le­sen »

Auch ältere Mainboards für AMDs Epyc 7002 und Threadripper 3000 mit zu kleinen BIOS-Chips?

In der letz­ten Woche konn­te man den Ein­druck gewin­nen, dass wirk­lich alle Wege nach Rom füh­ren. Denn der Sup­port für die zwei­te Gene­ra­ti­on Epyc Ser­ver­pro­zes­so­ren von AMD mit dem Code­na­men “Rome” war über­wäl­ti­gend, man­che Publi­ka­tio­nen spra­chen sogar von his­to­risch. Her­vor­ge­ho­ben wur­de auch wie­der ein­mal die Mög­lich­keit den glei­chen Sockel wei­ter­nut­zen zu kön­nen und so einen leich­ten Upgrade­pfad zu haben, indem ledig­lich der Pro­zes­sor gewech­selt wird. Doch so ein­fach scheint das nicht zu sein und das kön­nen wir an unse­rem eige­nen Web­ser­ver fest­stel­len. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon Pro Software Enterprise Edition 19.Q3

Nach­dem AMD im Febru­ar den Rade­on Pro Soft­ware Enter­pri­se 19.Q1-Treiber und im Mai den Rade­on Pro Soft­ware Enter­pri­se 19.Q2-Treiber für Win­dows 7 und Win­dows 10 vor­ge­stellt hat, folgt nun pünkt­lich drei Mona­te spä­ter der Rade­on Pro Soft­ware Enter­pri­se Edi­ti­on 19.Q3-Treiber. (…) Wei­ter­le­sen »

Erste Benchmarks vom Threadripper 3000 — 32 Kerne mit 3,6 GHz Basistakt?

Auf Twit­ter sind mal wie­der Bench­marks eines noch nicht erschie­ne­nen Pro­zes­sors auf­ge­taucht. 188号 weist auf einen Ein­trag bei Geek­bench hin, der einen “AMD Sharkstooth” mit 32 Ker­nen zeigt, bei dem es sich um wohl um einen Thre­ad­rip­per 3000 (“Cast­le Peak”) han­deln dürf­te. Der Ein­trag gibt für den 32-Ker­ner einen Basistakt von 3,6 GHz an. Gerüch­te­wei­se könn­te der Thre­ad­rip­per 3000 im Okto­ber erschei­nen und dann auf einen Intel Core i10-10000 (“Cas­ca­de Lake X”) tref­fen. (…) Wei­ter­le­sen »

SETI@Home Wow!-Event 2019: Mach mit!

Zur Fei­er der Ent­de­ckung des Wow!-Signals am 15. August 1977, wel­ches aus Rich­tung des Stern­bil­des Schüt­ze emp­fan­gen wur­de, ruft SETI.Germany zum ach­ten SETI@Home-Wow!-Event vom 15. bis zum 29. August 2019 auf, das auf unter­halt­sa­me Wei­se das bereits seit 20 Jah­ren bestehen­de Dis­tri­bu­ted-Com­pu­ting-Pro­jekt SETI@Home ehren soll. Gleich­zei­tig für uns ein will­kom­me­ner Anlass den Abstand zum Team der Intel Cor­po­ra­ti­on zu ver­klei­nern, die momen­tan in den Gesamt­sta­tis­ti­ken noch neun Plät­ze vor uns lie­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

TechPowerUp GPU‑Z 2.24.0

Das kos­ten­lo­se Gra­fik­kar­ten-Tool GPU‑Z von Tech­Power­Up ist in einer neu­en Ver­si­on erschie­nen. Mit dem Pro­gramm las­sen sich vie­le Infor­ma­tio­nen über die ver­bau­ten Gra­fik­chips anzei­gen, unter ande­rem mit Sen­so­ren aus­ge­le­se­ne Daten wie Tem­pe­ra­tu­ren, Takt­ra­ten oder Lüf­ter­dreh­zah­len. (…) Wei­ter­le­sen »

Display Driver Uninstaller (DDU) V18.0.1.7

Der Dis­play Dri­ver Unin­stal­ler (DDU) ist ein Tool für Win­dows Vis­ta SP2, Win­dows 7, Win­dows 8 und Win­dows 10 (bis ein­schließ­lich Build 1903), mit dem sich Gra­fik­trei­ber von AMD, Intel und Nvi­dia sowie Audio­trei­ber von Real­tek bei Pro­ble­men aus dem Sys­tem ent­fer­nen las­sen. AMD selbst bie­tet zum Bei­spiel für die eige­nen Gra­fik­trei­ber das AMD Cle­a­nup Uti­li­ty an. (…) Wei­ter­le­sen »

Radeon Software Adrenalin 2019 Edition 19.8.1

Mit der Ver­si­on 19.8.1 hat AMD ein Update der Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2019 Edi­ti­on her­aus­ge­bracht, das Sup­port für Micro­softs Play­Re­a­dy 3.0 auf Rade­on RX 5700 Gra­fik­kar­ten beinhal­tet. Zusätz­lich wur­den klei­ne­re Feh­ler beho­ben. Seit der Ver­si­on 19.2.3 wer­den Mobil­pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Vega-Gra­fik unter­stützt, sodass Note­book­be­sit­zer nun nicht mehr auf den Trei­ber­sup­port der jewei­li­gen Her­stel­ler ange­wie­sen sind, son­dern die­sen Trei­ber eben­falls nut­zen kön­nen. Für die­se hat AMD auch eine FAQ ver­öf­fent­licht. (…) Wei­ter­le­sen »

SAPPHIRE PULSE RX 5700 Serie erschienen

In einer Pres­se­mit­tei­lung hat Sap­phi­re mit der AMD Rade­on RX 5700 Serie sein ers­tes Cus­tom-Design vor­ge­stellt, dass den Namen Pul­se trägt. Ihr soll spä­ter noch die Nit­ro+ fol­gen. Die Sap­phi­re Rade­on RX 5700 Pul­se wird dabei zu einem Preis von 389 Euro und die Sap­phi­re Rade­on RX 5700 XT Pul­se mit 449 Euro ange­kün­digt. Bei­de sol­len ab sofort ver­füg­bar sein. Ers­te Tests der Kar­ten sind bereits online gegan­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD fügt Hinweise zum maximalen Boost-Takt hinzu

Ein User auf red­dit hat die Ent­de­ckung gemacht, dass AMD auf den Ryzen-Pro­dukt­sei­ten unter der Bezeich­nung “MROM-001” neu­er­dings ein­schrän­ken­de Anmer­kun­gen zum maxi­ma­len Boost-Takt der Pro­zes­so­ren hin­ter­las­sen hat. Tat­säch­lich wur­de die­se Anmer­kung bei fast allen Pro­zes­so­ren, die einen Boost-Takt besit­zen, hin­zu­ge­fügt. Unter ande­rem bei allen Gene­ra­tio­nen Ryzen, sowie Epyc oder auch bei den A‑Serie APUs.
(…) Wei­ter­le­sen »

Erste offizielle Tests für Custom Designs der AMD Radeon RX 5700 XT

Mit der Asus Rade­on RX 5700 XT Strix OC hat sich das ers­te Cus­tom Design in den Redak­tio­nen von Com­pu­ter­Ba­se und Guru of 3D ein­ge­fun­den und wur­de dort einem Test unter­zo­gen. Die Asus-Kar­te besitzt dabei zwei BIOS-Ver­sio­nen, von denen die Per­for­mance-Vari­an­te der Stan­dard ist. Über einen Tas­ter auf der Gra­fik­kar­te kann in das Quiet-Bios gewech­selt wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Webinar: “Die Zukunft der AMD Server-Prozessoren”

Im Rah­men der AMD “Meet the Experts”-Webinare wird Dan Bounds — Seni­or Direc­tor of Pro­duct Manage­ment bei AMD — am Mon­tag ein sol­ches Web­i­nar (Online Semi­nar) zum The­ma “Die Zukunft der AMD Ser­ver-Pro­zes­so­ren” abhal­ten, an dem man nach einer Regis­trie­rung teil­neh­men kann. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Epyc 7002 Server von Lenovo ab Ende August

Mit dem Think­Sys­tem SR655 und dem Think­Sys­tem SR635 wird Leno­vo nach einer Ein­schät­zung von Ser­ve­The­Home die Kon­kur­renz von HPE und Dell EMC beim Markt­start von AMD Epyc 7002 Ser­vern mit Pro­zes­so­ren der zwei­ten Epyc Gene­ra­ti­on hin­ter sich las­sen, da man die­se bereits ab Ende August aus­lie­fern wird. (…) Wei­ter­le­sen »

MC Extractor v1.37.0 r121

MC Extra­c­tor ist ein Pro­gramm, das Intel‑, AMD‑, VIA- und Frees­ca­le-Mikro­code-Binär­da­tei­en ana­ly­siert. Es kann von End­be­nut­zern ver­wen­det wer­den, die alle rele­van­ten Mikro­code-Infor­ma­tio­nen wie CPUID, Platt­form, Ver­si­on, Datum, Frei­ga­be, Grö­ße, Prüf­sum­me usw. suchen. (…) Wei­ter­le­sen »