Autor: pipin

Gerüchte über AMD-Server für Googles Rechenzentren

Laut dem Ana­lys­ten KC Raj­ku­mar hat man im Umfeld von Goog­le Gerüch­te wahr­ge­nom­men, dass man sich dort dar­auf vor­be­rei­tet in den eige­nen Rechen­zen­tren Ser­ver mit Epyc-Pro­zes­so­ren ein­zu­set­zen. Nach­fra­gen bei Zulie­fern sol­len auch erge­ben haben, dass man dort Epyc-Main­boards spe­zi­ell für Goog­le vor­be­rei­tet.  (…) Wei­ter­le­sen »

Ryzen Master 2.0.1.1233

AMD hat auf sei­ner Web­sei­te das Tool Ryzen Mas­ter in der Ver­si­on 2.0.1.1233 zum Down­load bereit gestellt. Das spe­zi­el­le Update soll in Ver­bin­dung mit dem neu­es­ten Chip­satz­trei­ber 1.07.29 für eine Ver­bes­se­rung des CPU-Moni­to­rings sor­gen. Dank neu­er Metho­den sol­len Span­nun­gen und Tem­pe­ra­tu­ren bes­ser aus­ge­le­sen wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Chipsatz-Treiber Adrenalin Edition 1.07.29 für Ryzen 3000

Mit der Adre­na­lin Edi­ti­on 1.07.29 des Chip­satz-Trei­bers bie­tet AMD eine spe­zi­el­le Ver­si­on für die neu­en Ryzen-Pro­zes­so­ren der drit­ten Gene­ra­ti­on (“Matis­se”) mit einem aktua­li­sier­ten “AMD Ryzen Balan­ced” Ener­gie­spar­plan, der eini­ge aktu­el­le Pro­ble­me lösen soll. (…) Wei­ter­le­sen »

Display Driver Uninstaller (DDU) V18.0.1.6

Der Dis­play Dri­ver Unin­stal­ler (DDU) ist ein Tool für Win­dows Vis­ta SP2, Win­dows 7, Win­dows 8 und Win­dows 10 (bis ein­schließ­lich Build 1903), mit dem sich Gra­fik­trei­ber von AMD, Intel und Nvi­dia sowie Audio­trei­ber von Real­tek bei Pro­ble­men aus dem Sys­tem ent­fer­nen las­sen. AMD selbst bie­tet zum Bei­spiel für die eige­nen Gra­fik­trei­ber das AMD Cle­a­nup Uti­li­ty an. (…) Wei­ter­le­sen »

Radeon Software Adrenalin 2019 Edition 19.7.4

Mit der Ver­si­on 19.7.4 hat AMD ein Update der Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2019 Edi­ti­on her­aus­ge­bracht, das einen Fix für das Spiel Grand Theft Auto™ V für Rade­on RX 5700 Gra­fik­kar­ten beinhal­tet. Seit der Ver­si­on 19.2.3 wer­den Mobil­pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Vega-Gra­fik unter­stützt, sodass Note­book­be­sit­zer nun nicht mehr auf den Trei­ber­sup­port der jewei­li­gen Her­stel­ler ange­wie­sen sind, son­dern die­sen Trei­ber eben­falls nut­zen kön­nen. Für die­se hat AMD auch eine FAQ ver­öf­fent­licht. (…) Wei­ter­le­sen »

TSMC- Übersicht über die Fertigungsprozesse bis 3 nm

David Schor von Wiki­Chip hat in einem Arti­kel Infor­ma­tio­nen von TSMC aus einem Pres­se­brie­fing und einem Vor­trag von der SEMICON West 2019, auf der auch AMD eine Prä­sen­ta­ti­on gehal­ten hat­te, zusam­men­ge­fasst. Dar­in ent­hal­ten sind Anga­ben zu den Fer­ti­gungs­pro­zes­sen bei TSMC bis zur 3‑nm-Fer­ti­gung, die aktu­ell für irgend­wann im Jahr 2022 geplant ist. (…) Wei­ter­le­sen »

DRAM Calculator for Ryzen v1.6.0.1

Der “DRAM Cal­cu­la­tor for Ryzen” hilft beim Über­tak­ten des Arbeits­spei­chers auf Platt­for­men mit AMDs Ryzen-Pro­zes­so­ren, indem auf Basis der Daten des ein­ge­setz­ten Arbeits­spei­chers Vor­schlä­ge für die Ein­stel­lun­gen der Timings gemacht wer­den. Die Ver­si­on 1.6.0.1 bie­tet nun Unter­stüt­zung für Pro­zes­so­ren auf Basis von AMDs Zen 2 und für Main­boards mit X570-Chip­satz. (…) Wei­ter­le­sen »

MSI B450 Tomahawk Max und B450 Gaming Plus Max bereits verfügbar

Vor kur­zem hat­te MSI bekannt gege­ben, dass man eini­ge älte­re Main­boards, wie zum Bei­spiel das MSI B450‑A Pro oder das MSI B450M Mortar in einer neu­en Ver­si­on mit dem Zusatz Max her­aus­brin­gen wird, die unter ande­rem über einen grö­ße­ren BIOS-Chip ver­fü­gen. Mit dem MSI B450 Toma­hawk Max und B450 Gam­ing Plus Max sind nun bereits die ers­ten bei­den die­ser geplan­ten Model­le ver­füg­bar. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Beta-Chipsatztreiber behebt Probleme mit Destiny 2 und Ryzen 3000

Etwas unkon­ven­tio­nell hat AMDs Seni­or Tech­ni­cal Mar­ke­ting Mana­ger Robert Hal­lo­ck auf red­dit einen sehr frü­hen Beta-Chip­satz­trei­ber online gestellt, der das Start­pro­blem des Spiels Desti­ny 2 auf Win­dows-Sys­te­men mit AMDs Ryzen-3000-Pro­zes­so­ren behe­ben soll und dies laut zahl­rei­chen Rück­mel­dun­gen auch tut. (…) Wei­ter­le­sen »

Universal Media Server 9.0.0‑b1

Der kos­ten­lo­se Uni­ver­sal Media Ser­ver ist ein DLNA-kom­pa­ti­bler UPnP-Media­ser­ver für Win­dows, Linux und macOS, mit dem sich Vide­os, Musik und Bil­der über das Netz­werk vom PC auf DLNA-fähi­ge Gerä­te über­tra­gen las­sen. Neben Fern­se­hern und Smart­phones wer­den Spie­le­kon­so­len wie XBox und Play­sta­ti­on unter­stützt.  (…) Wei­ter­le­sen »

MC Extractor v1.37.0 r118

MC Extra­c­tor ist ein Pro­gramm, das Intel‑, AMD‑, VIA- und Frees­ca­le-Mikro­code-Binär­da­tei­en ana­ly­siert. Es kann von End­be­nut­zern ver­wen­det wer­den, die alle rele­van­ten Mikro­code-Infor­ma­tio­nen wie CPUID, Platt­form, Ver­si­on, Datum, Frei­ga­be, Grö­ße, Prüf­sum­me usw. suchen. (…) Wei­ter­le­sen »

AllDup 4.4

All­Dup ist eine kos­ten­lo­se Lösung zum Suchen und Ent­fer­nen von dop­pelt vor­han­de­nen Datei­en unter Micro­soft Win­dows. Es durch­sucht Fest­plat­ten, Netz­lauf­wer­ke oder aber auch nur ein­zel­ne Ver­zeich­nis­se nach bestimm­ten Kri­te­ri­en und gibt die dop­pelt vor­han­de­nen Datei­en in einer Lis­te aus. Über vor­ge­fer­tig­te Aus­wahl­fil­ter kön­nen bestimm­te Datei­en aus der Lis­te anhand ver­schie­de­ner Eigen­schaf­ten auto­ma­tisch aus­ge­wählt wer­den. Die aus­ge­wähl­ten Datei­en kön­nen dann gelöscht, ver­scho­ben oder in einen ande­ren Ord­ner kopiert wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Gigabyte X570 UD — günstiges X570-Mainboard auf dem Weg?

Mit dem X570 UD scheint Giga­byte dem eige­nen Sor­ti­ment ein etwas güns­ti­ge­res Main­board hin­zu­ge­fügt zu haben, das wohl bewusst auf eini­ge Fea­tures ver­zich­tet, um über den Preis punk­ten zu kön­nen. Aller­dings ist zum jet­zi­gen Zeit­punkt noch nicht bekannt, ob und wann die­ses Main­board bei uns ver­füg­bar sein wird. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Mainboard-Datenbank (KW 30/2019)

In unse­rer AMD-Main­board-Daten­bank sind momen­tan über 870 Main­boards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelis­tet. Die CPUs “Picas­so” und “Matis­se” sind mitt­ler­wei­le erschie­nen, aber die Anpas­sun­gen gehen wei­ter und es kamen 53 neue BIOS-Ver­sio­nen hin­zu. Unter ande­rem für das ASRock B450 Steel Legend, das ASUS Prime X570‑P, das Bio­star Racing B350GT3, das Giga­byte B450 Aorus M und das MSI B450M Pro-M2. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen 9 3950, Ryzen 9 3900, Ryzen 5 3500 und weitere Ryzen-PRO-Prozessoren

Über die offi­zi­el­le Sei­te der eura­si­schen Wirt­schafts­uni­on wur­den schon meh­re­re Pro­duk­te vor­ab bekannt, unter ande­rem der bis­lang weder offi­zi­ell ange­kün­dig­te, noch erschie­ne­ne AMD Ryzen 9 3900, der sich bereits im Juni zeig­te. Mit dem AMD Ryzen 5 3500 und eini­gen PRO-Model­len kom­men nun ins­ge­samt vier wei­te­re Pro­zes­so­ren hin­zu. (…) Wei­ter­le­sen »