Lioncast goes PC-Gaming

Die Lioncast GmbH, einer der füh­ren­den Anbie­ter von Spie­le­kon­so­len und Kon­so­len­zu­be­hör im deutsch­spra­chi­gen Raum, erwei­tert ihre Pro­dukt­pa­let­te nun um Peri­phe­rie für den PC-Markt. Mit einer Pro­dukt­of­fen­si­ve von neu­en Gam­ing-Key­boards, Mäu­sen, Head­sets, Game­pads und Joy­sticks möch­te Lioncast sei­ne lang­jäh­ri­ge Erfah­rung aus dem Kon­so­len­markt in den Bereich des PC-Gamings ein­brin­gen. So kön­nen end­lich auch PC-Spie­ler davon pro­fi­tie­ren und mit Lioncast-Pro­duk­ten ihr Spiel­erleb­nis ver­bes­sern. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Twitch.TV Stream zum Catalyst Omega ab 15:00

AMD streamt heu­te ab 15:00 auf Twitch.tv. The­ma wird das gestern ver­öf­fent­lich­te Cata­lyst-Ome­ga-Trei­ber­pa­ket sein, wel­ches jede Men­ge neue Fea­tures, Per­for­mance­op­ti­mie­run­gen und Bug­fi­xes ent­hält. Als Gast wird Ter­ry Make­don ange­kün­digt, der Mana­ger vom Cata­lyst ist. Zu den The­men soll unter ande­rem die Per­for­mance auf drei ver­schie­de­nen Sys­te­men gehö­ren. Hier­zu soll es Demons­tra­tio­nen auf einem Sys­tem basie­rend auf der Kaveri-APU A10-7850K und einem wei­te­ren auf Basis von AMDs aktu­ell schnells­ter CPU FX-9590 kom­bi­niert mit einer R9-Rade­on-Gra­fik­kar­te geben. (…) Wei­ter­le­sen »

AIDA64 v5.00 veröffentlicht

Kürz­lich erschien eine neue Ver­si­on des belieb­ten Hard­ware­ana­ly­se­tools AIDA64. Es erfolgt ein Sprung auf Ver­si­on 5.00, die vie­le Ände­run­gen und Auf­wer­tun­gen beinhal­tet. Neu hin­zu­ge­kom­men ist vor allem der erwei­ter­te Sup­port für das aus­wer­ten von Sen­so­ren mit Tablets und Smart­phones. Natür­lich wur­de auch wie­der die Unter­stüt­zung für neue Pro­duk­te und Tech­no­lo­gien erwei­tert. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 14.12 Omega Proprietary Linux Display Driver

Neben dem Cata­lyst-Trei­ber-Update für Win­dows-Betriebs­sys­te­me hat AMD für die Gra­fik­kar­ten-Seri­en Rade­on HD 5000, HD 6000 HD 7000 und Rx 2xx auch aktua­li­sier­te pro­prie­tä­re Linux-Trei­ber zum Down­load bereit­ge­stellt. Erst­mals ste­hen spe­zi­ell ange­pass­te Pake­te für die Dis­tri­bu­tio­nen Ubun­tu und Red Hat zur Ver­fü­gung, was die Instal­la­ti­on des Trei­ber­pa­kets erleich­tern soll. Außer­dem bie­tet die neue Cata­lyst-Ver­si­on Unter­stüt­zung für hard­ware­be­schleu­nig­tes Deko­die­ren (H264, VC1, MPEG2, MPEG4) über VAAPI. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 14.12 Omega WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber

AMD hat die WHQL-zer­ti­fi­zier­te Spe­zia­ledi­ti­on Cata­lyst 14.12 Ome­ga ver­öf­fent­licht, der vie­le Bug­fi­xes, neue Funk­tio­nen und Per­for­mance­op­ti­mie­run­gen mit sich bringt. Weil die­se so umfang­reich aus­fal­len, möch­ten wir auf den sepa­ra­ten Arti­kel hier­zu ver­wei­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst Omega: Spezialedition vom Treiberpaket bringt Downsampling für Radeons und viele weitere Neuerungen

Als vor­ge­zo­ge­nes Weih­nachts­ge­schenk stellt AMD heu­te eine Spe­zia­ledi­ti­on des Cata­lyst-Trei­ber­pa­kets bereit, die voll­ge­packt ist mit neu­en Fea­tures. Dazu zäh­len bei­spiels­wei­se das lang­ersehn­te Down­sam­pling, Open­CL 2.0 und Dis­play­Po­rt Adap­ti­ve-Sync (Free­Sync), um nur eini­ge High­lights zu nen­nen. Außer­dem hat das Trei­ber­team an Per­for­mance­op­ti­mie­run­gen gear­bei­tet und eine gro­ße Anzahl von Bugs beho­ben, zu denen auch die über das ent­spre­chen­de For­mu­lar von Nut­zern gemel­de­ten Top 30 zäh­len. (…) Wei­ter­le­sen »

ASRock stellt neue AMD-Mainboards vor

Neue ASRock-Main­boards errei­chen den Markt. Dem Trend ent­ge­gen wur­de ein neu­es Main­board für den Sockel AM3+ vor­ge­stellt. Es han­delt sich um das Fatal1ty 970 Per­for­mance. Als High­lights ver­fügt es über die Puri­ty Sound 2 getauf­te Klang­lö­sung, M.2‑SSD-Support und Unter­stüt­zung für die 220-W-CPU-Model­le. Die wich­tigs­ten Pro­dukt­merk­ma­le lau­ten: (…) Wei­ter­le­sen »

Schlechte SSD-Leistung unter Windows 8 — HIPM/DIPM deaktivieren

In einem Slim-Note­book, das auf lan­ge Akku­lauf­zeit opti­miert ist, mögen die Strom­spar­fea­tures HIPM und DIPM Sinn machen, selbst wenn die Leis­tung dar­un­ter lei­det. Wenn CPU und GPU zusam­men eine Voll­last-TDP von nur 15 W auf­wei­sen, hat der Strom­ver­brauch einer SSD pro­zen­tu­al einen gro­ßen Ein­fluss auf die Akku­lauf­zeit. Bei einem schnel­len Desk­top-Sys­tem jedoch, bestückt mit 125-W-CPU und 200-W-Gra­fik­kar­te, geht die elek­tri­sche Leis­tungs­auf­nah­me einer SSD im Gesamt­sys­tem unter. Hier hat man im Zwei­fel lie­ber opti­ma­le Leis­tung als 2 W weni­ger Ver­brauch. Wir zei­gen wie. (…) Wei­ter­le­sen »