AMD Link für Android 3.0.200524
AMD Link ist eine mobile App, die in der neuen Version kompatibel zur AMD Radeon Software Adrenalin 2020 Edition ist. AMD Link bietet Radeon Gaming für Handys und Tablets. Auf diese Weise kann bequem auf die Leistungsdaten des Spiels und auf Informationen zum PC-System zugegriffen werden. Über einen QR-Code in den Radeon-Einstellungen oder über die manuelle Eingabe der erforderlichen Informationen stellt man eine Verbindung zum PC her. (…) Weiterlesen »
HWiNFO64 v6.27–4190 Beta
Das Hardware-Diagnoseprogramm HWiNFO64 (sowie das 32-Bit-Pendant HWiNFO32) von REALiX wartet mit vielen Funktionen der Kategorien Hardware- und System-Information auf. Für CPU und GPU werden unter anderem Taktraten, Temperaturen und Spannungen angezeigt und auf Wunsch mitgeloggt. (…) Weiterlesen »
AllDup 4.4.30
AllDup ist eine kostenlose Lösung zum Suchen und Entfernen von doppelt vorhandenen Dateien unter Microsoft Windows. Es durchsucht Festplatten, Netzlaufwerke oder aber auch nur einzelne Verzeichnisse nach bestimmten Kriterien und gibt die doppelt vorhandenen Dateien in einer Liste aus. Über vorgefertigte Auswahlfilter können bestimmte Dateien aus der Liste anhand verschiedener Eigenschaften automatisch ausgewählt werden. Die ausgewählten Dateien können dann gelöscht, verschoben oder in einen anderen Ordner kopiert werden. (…) Weiterlesen »
AGESA Combo-AM4v2PI 1.0.0.2 und Combo-AM4 1.0.0.6 aufgetaucht
Anscheinend für die B550-Boards hat AMD den Versionszähler abermals resettet und beginnt mit Combo-AM4v2PI nun wieder von vorne. Die ersten BIOS-Versionen für B550-Boards trugen wieder 1.0.0.0. Aber abgesehen von den v2-AGESAs ist auch beim originalen Combo-AM4 noch Bewegung drin. MSI ist kürzlich jedoch mit Combo-AM4 1.0.0.5 vorgeprescht. Nun sind anscheinend auch 1.0.0.6er-Versionen von Combo-AM4 in Umlauf. (…) Weiterlesen »
Adobe Flash Player 32.0.0.387
Nutzer des Adobe Flash Players, die die Update-Funktion nicht auf “automatisch” gestellt haben, sollten diesen unverzüglich auf die neueste Version aktualisieren, da der Flash Player ein gern gesehenes Ziel von Attacken ist. (…) Weiterlesen »
Notepad++ 7.8.7
Notepad++ ist ein freier Texteditor für Windows, der unter anderem die Syntax gängiger Programmiersprachen hervorhebt und gegenüber dem Windows-Original einige Zusatzfunktionen bietet. Des weiteren können Plugins installiert werden, die den Funktionsumfang zusätzlich erweitern. (…) Weiterlesen »
Process Lasso v9.8.0.54
Process Lasso ist ein automatisiertes Windows Prozessmanagement- und Optimierungs-Tool für Windows Vista, 7, 8 und 10, das die Reaktionsfähigkeit des Systems — besonders bei hohen Prozessorauslastungen — durch einen eigenen Algorithmus positiv beeinflussen soll. Neben einer kostenpflichtigen Pro-Version sind zusätzlich eine Server-Edition sowie ältere Versionen für Windows XP und Windows 2000 verfügbar. (…) Weiterlesen »
MC Extractor v1.43.0 r148
MC Extractor ist ein Programm, das Intel‑, AMD‑, VIA- und Freescale-Mikrocode-Binärdateien analysiert. Es kann von Endbenutzern verwendet werden, die alle relevanten Mikrocode-Informationen wie CPUID, Plattform, Version, Datum, Freigabe, Größe, Prüfsumme usw. suchen. (…) Weiterlesen »
HWiNFO64 v6.27–4185 Beta
Das Hardware-Diagnoseprogramm HWiNFO64 (sowie das 32-Bit-Pendant HWiNFO32) von REALiX wartet mit vielen Funktionen der Kategorien Hardware- und System-Information auf. Für CPU und GPU werden unter anderem Taktraten, Temperaturen und Spannungen angezeigt und auf Wunsch mitgeloggt. (…) Weiterlesen »
Media Player Classic — Home Cinema 1.9.4
Media Player Classic — Home Cinema (MPC-HC) ist ein freier und Open-Source Video-und Audio-Player für Windows. MPC-HC basiert auf dem ursprünglichen Guliverkli-Projekt des Media Player Classic von Gabest und enthält viele zusätzliche Funktionen und Fehlerbehebungen. Da die offizielle Webseite nicht gepflegt werden kann, wird man nur über die GitHub Seite von diesem Fork auf dem neuesten Stand gehalten. (…) Weiterlesen »
AMD Epyc 7R32 kommt bei Amazon Web Services zum Einsatz
Nachdem AMD in diesem Jahr bereits die Prozessormodelle Epyc 7662, Epyc 7532, Epyc 7F72, Epyc 7F52, Epyc 7F32 und Epyc 7V12 vorgestellt hat, präsentiert nun Amazon Web Services (AWS) mit der EC2 C5a eine Erweiterung der EC2 C5-Instanzen (bislang Intel-only), die auf Epyc Prozessoren der zweiten Generation (“Rome”) setzt. Laut AnandTech (via Hardwareluxx) kommt dabei der Epyc 7R32 zum Einsatz. (…) Weiterlesen »
AMD bestätigt sowohl Zen 3 als auch RDNA 2 in 7 nm
Nachdem zuletzt Gerüchte aufgekommen waren, AMD könnte womöglich frei gewordene 5‑nm-Produktionskapazitäten bei TSMC bereits für die Herstellung des anstehenden Zen-3-Prozessors Vermeer nutzen, hat AMD dem heute indirekt eine Absage erteilt. (…) Weiterlesen »
Zwei neue Supercomputer mit AMDs Zen 3 “Milan” angekündigt — Prozessoren mit 128 Kernen?
Mit dem “Anvil” und dem “Jetstream 2” haben zwei amerikanische Universitäten neue Supercomputer auf Basis der kommenden Zen 3 Server-Prozessoren angekündigt, die beide in Kooperation mit Dell gebaut werden sollen. Nach Angaben der Purdue Universität soll “Anvil” dabei aus 1.000 AMD Epyc “Milan” Prozessoren mit jeweils 128 Kernen bestehen und eine Performance von 5,3 PetaFlops erreichen. (…) Weiterlesen »
AMD Corporate Presentation Juni 2020
Bis zum Mai 2019 hatte AMD monatlich eine aktualisierte Investorenpräsentation bereitgestellt, die im letzen September durch das “Corporate Deck” abgelöst und zuletzt im Februar unter dem Namen “Corporate Presentation” aktualisiert wurde. Nachdem AMD im April eine Investor Presentation veröffentlichte, gibt es nun wieder eine Corporate Presentation mit dem Stand Juni 2020. (…) Weiterlesen »
SystemRescueCd 6.1.5
Mit Hilfe von SystemRescueCd und einem bootfähigen Medium — CD/DVD oder USB-Stick — können zahlreiche Aufgaben rund um das Bearbeiten und Erstellen von Partitionen vorgenommen werden. Dabei werden zahlreiche Dateisysteme unterstützt (ext2/ext3/ext4, reiserfs, btrfs, xfs, jfs, vfat, ntfs, iso9660, samba, nfs, etc.). Seit der Version 6.0.0 basiert SystemRescueCd auf ArchLinux. (…) Weiterlesen »