Kläger der Sammelklage gegen AMD wegen Bulldozer erhalten 30 US-Dollar pro CPU
Bereits im Jahr 2015 hatten wir über die Vorbereitung einer Sammelklage gegen AMD berichtet. Hintergrund ist, dass AMD die Prozessoren der Bulldozer-Familie als native 8‑Kern-Prozessoren vermarktete. Der Amerikaner Tony Dickey jedoch argumentierte, dass dies nicht der Fall sei und brachte eine Klage auf den Weg, die 2017 eingereicht wurde. Anfang 2019 hatte ein Richter in Kalifornien die Klage für zulässig erklärt und den Antrag AMDs auf Klageabweisung abgeschmettert. Im August letzten Jahres zeichnete sich dann ein Vergleich ab, der nun mit der Auszahlung der ersten Geldbeträge zum Tragen kommt. (…) Weiterlesen »
MC Extractor v1.42.1 r142
MC Extractor ist ein Programm, das Intel‑, AMD‑, VIA- und Freescale-Mikrocode-Binärdateien analysiert. Es kann von Endbenutzern verwendet werden, die alle relevanten Mikrocode-Informationen wie CPUID, Plattform, Version, Datum, Freigabe, Größe, Prüfsumme usw. suchen. (…) Weiterlesen »
Rufus 3.10
Mit dem Open-Source Programm Rufus kann man USB-Speichermedien schnell und einfach formatieren und bootfähig machen. Man kann damit zum Beispiel USB-Installationsmedien aus bootfähigen ISOs erstellen (Windows, Linux, UEFI, usw.) oder ein anderes Betriebssystem nutzen oder einen Bootstick erstellen und damit an einem System arbeiten, auf dem kein Betriebssystem installiert ist. (…) Weiterlesen »
AMD stellt Ryzen 3 3100 und Ryzen 3 3300X vor – B550-Chipsatz ab Juni
Nachdem bereits in Gerüchten darüber spekuliert wurde, hat AMD gestern per Pressemitteilung die beiden Ryzen 3 Prozessoren 3100 und 3300X für einen Start im Mai angekündigt und dabei zusätzlich noch den lange erwarteten B550-Chipsatz, der dann allerdings erst im Juni folgen soll. (…) Weiterlesen »
Vivaldi 3.0
Vivaldi ist ein kostenloser Webbrowser des norwegischen Unternehmens Vivaldi Technologies, das von ehemaligen Opera-Mitarbeitern gegründet wurde. Er basiert auf der Browser-Engine Blink – einem Fork der Engine WebKit –, die im Rahmen des Google-Chromium-Projektes entwickelt wird. Er ist für Windows 7, 8 und 10 sowie Linux und MacOS X ab Yosemite 10.10 verfügbar. (…) Weiterlesen »
Notepad++ 7.8.6
Notepad++ ist ein freier Texteditor für Windows, der unter anderem die Syntax gängiger Programmiersprachen hervorhebt und gegenüber dem Windows-Original einige Zusatzfunktionen bietet. Des weiteren können Plugins installiert werden, die den Funktionsumfang zusätzlich erweitern. (…) Weiterlesen »
SystemRescueCd 6.1.3
Mit Hilfe von SystemRescueCd und einem bootfähigen Medium — CD/DVD oder USB-Stick — können zahlreiche Aufgaben rund um das Bearbeiten und Erstellen von Partitionen vorgenommen werden. Dabei werden zahlreiche Dateisysteme unterstützt (ext2/ext3/ext4, reiserfs, btrfs, xfs, jfs, vfat, ntfs, iso9660, samba, nfs, etc.). Seit der Version 6.0.0 basiert SystemRescueCd auf ArchLinux. (…) Weiterlesen »
Universal Media Server 9.4.2
Der kostenlose Universal Media Server ist ein DLNA-kompatibler UPnP-Mediaserver für Windows, Linux und macOS, mit dem sich Videos, Musik und Bilder über das Netzwerk vom PC auf DLNA-fähige Geräte übertragen lassen. Neben Fernsehern und Smartphones werden auch Spielekonsolen wie XBox und Playstation unterstützt. (…) Weiterlesen »
HWiNFO64 v6.25–4145 Beta
Das Hardware-Diagnoseprogramm HWiNFO64 (sowie das 32-Bit-Pendant HWiNFO32) von REALiX wartet mit vielen Funktionen der Kategorien Hardware- und System-Information auf. Für CPU und GPU werden unter anderem Taktraten, Temperaturen und Spannungen angezeigt und auf Wunsch mitgeloggt. (…) Weiterlesen »
QuiteRSS 0.19.4
QuiteRSS ist ein Opensource RSS- und Atom-Newsfeedreader mit dem die Feeds verschiedener Seiten oder Quellen komfortabel auf einen Blick zusammengeführt und über einen integrierten Browser dargestellt werden können. Er ist für Windows, Linux, Mac OS X und OS/2 verfügbar. (…) Weiterlesen »
Nun auch Neuauflage des AMD Ryzen 3 1200 in 12 nm
Ende 2019 überraschte AMD den Markt mit einer neuen Variante des AMD Ryzen 5 1600, die auf Pinnacle Ridge basierte, nicht mehr auf Summit Ridge. Das gleiche Spiel wiederholt AMD nun noch einmal eine Etage darunter. Seit gestern ist bei den Preisvergleichdiensten eine neue Variante des Ryzen 3 1200 gelistet. (…) Weiterlesen »
Aldi bringt zwei Ryzen-Notebooks in die Filialen
Ab 29. April 2020 plant Aldi offenbar, zwei neue Medion-Notebooks auf Basis von AMD Ryzen in die Filialen zu bringen. Dabei handelt es sich allerdings nicht um die brandneuen Renoir-APUs, sondern um den Vorgänger Picasso auf Basis von Zen+. Das muss für die Zielgruppe jedoch kein großer Nachteil sein, werden die Discounter-Laptops doch oft nur zum surfen, tippen und Videos schauen verwendet. Hier ist also ein günstiger Preis zusammen mit möglichst vielen Features gefragt. (…) Weiterlesen »
Mittlerweile 46 Notebook-Modelle mit AMDs Renoir gelistet
Die Coronapandemie hat die Branche, wie viele andere auch, fest im Griff. Messen wurden abgesagt, Lieferketten funktionieren nicht mehr wie üblich, da Zulieferer nicht mehr oder nicht mehr voll arbeiten. Deswegen sind viele Produkte in Verzug oder offiziell verschoben worden. Für Notebooks mit AMDs neuen Renoir-APUs gilt dies offenbar nur eingeschränkt, denn mittlerweile sind in Deutschland 46 Modelle mit der 7‑nm-APU auf Basis von Zen 2 gelistet. (…) Weiterlesen »
AMD-Mainboard-Datenbank (KW 14+15/2020)
In unserer AMD-Mainboard-Datenbank sind mittlerweile über 900 Mainboards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelistet. In den letzten beiden Wochen kamen 8 neue BIOS-Versionen hinzu — unter anderem für das ASRock X570 Steel Legend, das ASUS Prime TRX40-Pro, das Biostar B450MH und das Gigabyte B450M DS3H.
(…) Weiterlesen »
AMD Chipsatz-Treiber Adrenalin Edition 2.04.04.111
In der aktuellen Version des AMD Chipsatz-Treibers sind einige Fehler beseitigt worden, die im Paket enthaltenen Gerätetreiber wurden dagegen alle nicht aktualisiert. (…) Weiterlesen »