Kläger der Sammelklage gegen AMD wegen Bulldozer erhalten 30 US-Dollar pro CPU

Bereits im Jahr 2015 hat­ten wir über die Vor­be­rei­tung einer Sam­mel­kla­ge gegen AMD berich­tet. Hin­ter­grund ist, dass AMD die Pro­zes­so­ren der Bull­do­zer-Fami­lie als nati­ve 8‑Kern-Pro­zes­so­ren ver­mark­te­te. Der Ame­ri­ka­ner Tony Dickey jedoch argu­men­tier­te, dass dies nicht der Fall sei und brach­te eine Kla­ge auf den Weg, die 2017 ein­ge­reicht wur­de. Anfang 2019 hat­te ein Rich­ter in Kali­for­ni­en die Kla­ge für zuläs­sig erklärt und den Antrag AMDs auf Kla­ge­ab­wei­sung abge­schmet­tert. Im August letz­ten Jah­res zeich­ne­te sich dann ein Ver­gleich ab, der nun mit der Aus­zah­lung der ers­ten Geld­be­trä­ge zum Tra­gen kommt. (…) Wei­ter­le­sen »

MC Extractor v1.42.1 r142

MC Extra­c­tor ist ein Pro­gramm, das Intel‑, AMD‑, VIA- und Frees­ca­le-Mikro­code-Binär­da­tei­en ana­ly­siert. Es kann von End­be­nut­zern ver­wen­det wer­den, die alle rele­van­ten Mikro­code-Infor­ma­tio­nen wie CPUID, Platt­form, Ver­si­on, Datum, Frei­ga­be, Grö­ße, Prüf­sum­me usw. suchen. (…) Wei­ter­le­sen »

Rufus 3.10

Mit dem Open-Source Pro­gramm Rufus kann man USB-Spei­cher­me­di­en schnell und ein­fach for­ma­tie­ren und boot­fä­hig machen. Man kann damit zum Bei­spiel USB-Instal­la­ti­ons­me­di­en aus boot­fä­hi­gen ISOs erstel­len (Win­dows, Linux, UEFI, usw.) oder ein ande­res Betriebs­sys­tem nut­zen oder einen Boot­stick erstel­len und damit an einem Sys­tem arbei­ten, auf dem kein Betriebs­sys­tem instal­liert ist. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD stellt Ryzen 3 3100 und Ryzen 3 3300X vor – B550-Chipsatz ab Juni

Nach­dem bereits in Gerüch­ten dar­über spe­ku­liert wur­de, hat AMD gestern per Pres­se­mit­tei­lung die bei­den Ryzen 3 Pro­zes­so­ren 3100 und 3300X für einen Start im Mai ange­kün­digt und dabei zusätz­lich noch den lan­ge erwar­te­ten B550-Chip­satz, der dann aller­dings erst im Juni fol­gen soll. (…) Wei­ter­le­sen »

Vivaldi 3.0

Vival­di ist ein kos­ten­lo­ser Web­brow­ser des nor­we­gi­schen Unter­neh­mens Vival­di Tech­no­lo­gies, das von ehe­ma­li­gen Ope­ra-Mit­ar­­bei­­tern gegrün­det wur­de. Er basiert auf der Bro­w­­ser-Engi­­ne Blink – einem Fork der Engi­ne Web­Kit –, die im Rah­men des Goo­g­­le-Chro­­mi­um-Pro­­jek­­tes ent­wi­ckelt wird. Er ist für Win­dows 7, 8 und 10 sowie Linux und MacOS X ab Yose­mi­te 10.10 ver­füg­bar. (…) Wei­ter­le­sen »

Notepad++ 7.8.6

Note­pad++ ist ein frei­er Text­edi­tor für Win­dows, der unter ande­rem die Syn­tax gän­gi­ger Pro­gram­mier­spra­chen her­vor­hebt und gegen­über dem Win­dows-Ori­gi­nal eini­ge Zusatz­funk­tio­nen bie­tet. Des wei­te­ren kön­nen Plug­ins instal­liert wer­den, die den Funk­ti­ons­um­fang zusätz­lich erwei­tern. (…) Wei­ter­le­sen »

SystemRescueCd 6.1.3

Mit Hil­fe von Sys­tem­Res­cueCd und einem boot­fä­hi­gen Medi­um — CD/DVD oder USB-Stick — kön­nen zahl­rei­che Auf­ga­ben rund um das Bear­bei­ten und Erstel­len von Par­ti­tio­nen vor­ge­nom­men wer­den. Dabei wer­den zahl­rei­che Datei­sys­te­me unter­stützt (ext2/ext3/ext4, reis­erfs, btrfs, xfs, jfs, vfat, ntfs, iso9660, sam­ba, nfs, etc.). Seit der Ver­si­on 6.0.0 basiert Sys­tem­Res­cueCd auf Arch­Li­nux. (…) Wei­ter­le­sen »

Universal Media Server 9.4.2

Der kos­ten­lo­se Uni­ver­sal Media Ser­ver ist ein DLNA-kom­pa­ti­bler UPnP-Media­ser­ver für Win­dows, Linux und macOS, mit dem sich Vide­os, Musik und Bil­der über das Netz­werk vom PC auf DLNA-fähi­ge Gerä­te über­tra­gen las­sen. Neben Fern­se­hern und Smart­phones wer­den auch Spie­le­kon­so­len wie XBox und Play­sta­ti­on unter­stützt.  (…) Wei­ter­le­sen »

HWiNFO64 v6.25–4145 Beta

Das Hard­ware-Dia­gno­se­pro­gramm HWiNFO64 (sowie das 32-Bit-Pen­dant HWiNFO32) von REA­LiX war­tet mit vie­len Funk­tio­nen der Kate­go­rien Hard­ware- und Sys­tem-Infor­ma­ti­on auf. Für CPU und GPU wer­den unter ande­rem Takt­ra­ten, Tem­pe­ra­tu­ren und Span­nun­gen ange­zeigt und auf Wunsch mit­ge­loggt. (…) Wei­ter­le­sen »

QuiteRSS 0.19.4

Qui­teRSS ist ein Open­so­ur­ce RSS- und Atom-News­feed­rea­der mit dem die Feeds ver­schie­de­ner Sei­ten oder Quel­len kom­for­ta­bel auf einen Blick zusam­men­ge­führt und über einen inte­grier­ten Brow­ser dar­ge­stellt wer­den kön­nen. Er ist für Win­dows, Linux, Mac OS X und OS/2 ver­füg­bar. (…) Wei­ter­le­sen »

Nun auch Neuauflage des AMD Ryzen 3 1200 in 12 nm

Ende 2019 über­rasch­te AMD den Markt mit einer neu­en Vari­an­te des AMD Ryzen 5 1600, die auf Pin­na­cle Ridge basier­te, nicht mehr auf Sum­mit Ridge. Das glei­che Spiel wie­der­holt AMD nun noch ein­mal eine Eta­ge dar­un­ter. Seit gestern ist bei den Preis­ver­gleich­diens­ten eine neue Vari­an­te des Ryzen 3 1200 gelis­tet. (…) Wei­ter­le­sen »

Aldi bringt zwei Ryzen-Notebooks in die Filialen

Ab 29. April 2020 plant Aldi offen­bar, zwei neue Medi­on-Note­books auf Basis von AMD Ryzen in die Filia­len zu brin­gen. Dabei han­delt es sich aller­dings nicht um die brand­neu­en Renoir-APUs, son­dern um den Vor­gän­ger Picas­so auf Basis von Zen+. Das muss für die Ziel­grup­pe jedoch kein gro­ßer Nach­teil sein, wer­den die Dis­coun­ter-Lap­tops doch oft nur zum sur­fen, tip­pen und Vide­os schau­en ver­wen­det. Hier ist also ein güns­ti­ger Preis zusam­men mit mög­lichst vie­len Fea­tures gefragt. (…) Wei­ter­le­sen »

Mittlerweile 46 Notebook-Modelle mit AMDs Renoir gelistet

Die Coro­na­pan­de­mie hat die Bran­che, wie vie­le ande­re auch, fest im Griff. Mes­sen wur­den abge­sagt, Lie­fer­ket­ten funk­tio­nie­ren nicht mehr wie üblich, da Zulie­fe­rer nicht mehr oder nicht mehr voll arbei­ten. Des­we­gen sind vie­le Pro­duk­te in Ver­zug oder offi­zi­ell ver­scho­ben wor­den. Für Note­books mit AMDs neu­en Renoir-APUs gilt dies offen­bar nur ein­ge­schränkt, denn mitt­ler­wei­le sind in Deutsch­land 46 Model­le mit der 7‑nm-APU auf Basis von Zen 2 gelis­tet. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Mainboard-Datenbank (KW 14+15/2020)

In unse­rer AMD-Main­board-Daten­bank sind mitt­ler­wei­le über 900 Main­boards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelis­tet. In den letz­ten bei­den Wochen kamen 8 neue BIOS-Ver­sio­nen hin­zu — unter ande­rem für das ASRock X570 Steel Legend, das ASUS Prime TRX40-Pro, das Bio­star B450MH und das Giga­byte B450M DS3H.
(…) Wei­ter­le­sen »