WinSCP 5.17.1

Die Open-Source-Soft­ware Win­SCP von Mar­tin Prik­ryl ist ein SFTP‑, FTP‑, Web­DAV- und S3-Cli­ent für Win­dows, der auch das alte SCP-Pro­to­koll unter­stützt. Die Free­ware bie­tet einen geschütz­ten Daten- und Datei­trans­fer zwi­schen ver­schie­de­nen Rech­nern und ermög­licht die Nut­zung ver­schlüs­sel­ter “Tun­nel”. (…) Wei­ter­le­sen »

Schenker-Notebook mit AMD Matisse 8‑Kern-CPU wohl nicht vor H2/2020

Es war eine der Über­ra­schun­gen der CES 2020 im Janu­ar: zum einen zeig­te Her­stel­ler Schen­ker nach 10 Jah­ren AMD-Abs­ti­nenz eini­ge neue Lösun­gen auf AMD-Basis. Dazu gehör­te zwar (noch) kein Renoir, also AMDs Zen 2 für den mobi­len Bereich, son­dern nur ein Picas­so, aber immer­hin. Zum ande­ren stand dort der Pro­to­typ eines neu­en XMG-Modells, das einen voll­wer­ti­gen AMD Ryzen 7 3700X mit 8 Ker­nen und 16 Threads beinhal­te­te. (…) Wei­ter­le­sen »

AMDs Zen-Prozessoren erstmals mit weniger als 12 Watt TDP

Bereits vor­ges­tern hat AMD anläss­lich der Embedded World in Nürn­berg, der man aber wohl wegen dem Coro­na-Virus fern­blieb, mit dem Ryzen R1102G und R1305G zwei neue Embedded-Pro­zes­so­ren vor­ge­stellt, die mit einer TDP von 6 bzw. 8 bis 10 Watt auf­war­ten und damit die genüg­sams­ten Zen-Pro­zes­so­ren dar­stel­len, die AMD nun im Port­fo­lio hat. (…) Wei­ter­le­sen »

Distributed Computing: SETI@Home — Planet 3DNow! überholt Intel (zum zweiten Mal)

Wer Pla­net 3DNow! schon etwas län­ger ver­folgt, wird von der damals — so ziem­lich genau am 16.Oktober 2000 um 0:44 Uhr — irr­wit­zi­gen Idee wis­sen, die uns damals unter der Lei­tung des Forums­mit­glieds Frank bewog ein Dis­tri­bu­ted Com­pu­ting Team bei SETI@Home zu grün­den und das Ziel aus zu rufen das Team der Intel Cor­po­ra­ti­on zu über­ho­len. Was schließ­lich nach knapp drei Jah­ren auch am 9. April 2003 um 14:35 Uhr gelang. Nach­dem wir uns zwi­schen­zeit­lich mit ande­ren DC-Pro­jek­ten beschäf­tigt hat­ten, gelang es Intel wie­der an uns vor­bei­zu­zie­hen, so dass wir im letz­ten Jahr ein Jah­res­end-Race bei SETI@Home aus­rie­fen, um die­se Tat­sa­che wie­der zu kor­ri­gie­ren. Dies ist uns heu­te gelun­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

Zwei AMD-Supercomputer mit je 12 Petaflops zur Wettervorhersage für die NOAA

In einer Pres­se­mit­tei­lung hat die ame­ri­ka­ni­sche Natio­nal Ocea­nic and Atmo­sphe­ric Admi­nis­tra­ti­on (NOAA) bekannt gege­ben, dass man ab die­sem Herbst zwei Cray-Super­com­pu­ter mit einer Rechen­leis­tung von jeweils 12 Peta­flops in Manas­sa (Vir­gi­nia) und Phoe­nix (Ari­zo­na) instal­lie­ren wird. Bei­de wer­den auf AMDs Epyc-Pro­zes­so­ren der zwei­ten Gene­ra­ti­on (“Rome”) basie­ren und Sys­te­me von Cray und Dell erset­zen. (…) Wei­ter­le­sen »

Präsentation — Meet the experts — AMD und TSMC

Im Rah­men sei­ner “Meet the Experts“-Webinare hat AMD sei­nen Auf­trags­fer­ti­ger TSMC ein­ge­la­den, um über die Zusam­men­ar­beit zu refe­rie­ren. God­frey Cheng — Head of Glo­bal Mar­ke­ting bei TSMC — hat dabei erwähnt, dass man in den kom­men­den Mona­ten nicht nur mehr über klei­ne­re Nodes bei den Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gien, son­dern vor allem auch Neu­es zu den Pack­a­ging-Tech­no­lo­gien hören wird. (…) Wei­ter­le­sen »

Cloudflare erstmals mit AMD-Servern — Gen X: Intel Not Inside

In einem Blog­ein­trag stellt der Anbie­ter von Inter­net­si­cher­heits­diens­ten und ver­teil­ten DNS-Diens­ten Cloud­fla­re dar, war­um er sich bei der 10. Gene­ra­ti­on von fir­men­ei­ge­nen Ser­vern — kurz Gen X genannt — erst­mals für Pro­zes­so­ren von AMD ent­schie­den hat. (…) Wei­ter­le­sen »

Vivaldi 2.11 Update 2

Vival­di ist ein kos­ten­lo­ser Web­brow­ser des nor­we­gi­schen Unter­neh­mens Vival­di Tech­no­lo­gies, das von ehe­ma­li­gen Ope­ra-Mit­ar­­bei­­tern gegrün­det wur­de. Er basiert auf der Bro­w­­ser-Engi­­ne Blink – einem Fork der Engi­ne Web­Kit –, die im Rah­men des Goo­g­­le-Chro­­mi­um-Pro­­jek­­tes ent­wi­ckelt wird. Er ist für Win­dows 7, 8 und 10 sowie Linux und MacOS X ab Yose­mi­te 10.10 ver­füg­bar. (…) Wei­ter­le­sen »

Universal Media Server 9.3.0

Der kos­ten­lo­se Uni­ver­sal Media Ser­ver ist ein DLNA-kom­pa­ti­bler UPnP-Media­ser­ver für Win­dows, Linux und macOS, mit dem sich Vide­os, Musik und Bil­der über das Netz­werk vom PC auf DLNA-fähi­ge Gerä­te über­tra­gen las­sen. Neben Fern­se­hern und Smart­phones wer­den Spie­le­kon­so­len wie XBox und Play­sta­ti­on unter­stützt.  (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Mainboard-Datenbank (KW 08/2020)

In unse­rer AMD-Main­board-Daten­bank sind mitt­ler­wei­le über 900 Main­boards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelis­tet. In der letz­ten Woche kamen 6 neue BIOS-Ver­sio­nen hin­zu — unter ande­rem für das ASRock X570 Pro4, das ASUS Pro WS X570-Ace und das MSI MEG X570 Uni­fy. Neu hin­zu gekom­men ist das ASUS ROG Zenith II Extre­me Alpha.

(…) Wei­ter­le­sen »

Schuldentilgung verhilft AMD zu verbessertem Kreditrating

Nach­dem AMD im ver­gan­ge­nen Jahr Schul­den in Höhe von 965 Mil­lio­nen US-Dol­lar abge­baut hat, wur­de das Kre­dit­ra­ting von der S&P Glo­bal Rating (Stan­dard and Poor’s) von BB- auf BB auf­ge­wer­tet. Aller­dings befin­det man sich damit immer noch im Bereich der spe­ku­la­ti­ven Anla­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD mit Fanshop in den USA

Wie den Kol­le­gen von Hard­ware­lu­xx auf­ge­fal­len ist, hat AMD in den USA einen Fan­shop mit ver­schie­de­nen Pro­duk­ten wie Kapu­zen­pull­overn (Hoo­dies), T‑Shirts, Base­ball­caps (Snap­back) und einem Ther­mo­be­cher gestar­tet. Dabei sind die Pro­duk­te mit ver­schie­de­nen AMD-Mar­ken wie Epyc, Rade­on, Ryzen oder Ryzen Thre­ad­rip­per ver­se­hen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Link für Android 3.0.200218

AMD Link ist eine mobi­le App, die in der neu­en Ver­si­on kom­pa­ti­bel zur AMD Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2020 Edi­ti­on ist. AMD Link bie­tet Rade­on Gam­ing für Han­dys und Tablets. Auf die­se Wei­se kann bequem auf die Leis­tungs­da­ten des Spiels und auf Infor­ma­tio­nen zum PC-Sys­tem zuge­grif­fen wer­den. Über einen QR-Code in den Rade­on-Ein­stel­lun­gen oder über die manu­el­le Ein­ga­be der erfor­der­li­chen Infor­ma­tio­nen stellt man eine Ver­bin­dung zum PC her. (…) Wei­ter­le­sen »

Weitere Renoir-Notebooks in Deutschland gelistet

Den Anfang mach­te vor gut einer Woche Saturn, das als ers­ter Online-Händ­ler in Deutsch­land ein Note­book mit AMDs neu­er APU “Renoir” lis­te­te. Eben­falls von den Kon­zern­schwes­tern Saturn & Media Markt kom­men nun 5 wei­te­re Lis­tun­gen mit AMD Renoir, alle­samt von Acer. Auch hier sind die Model­le aller­dings nicht lie­fer­bar. (…) Wei­ter­le­sen »