Gigabyte mit fünf TRX40-Mainboards für AMDs Threadripper 3000

Für die in die­sem Jahr anste­hen­den Thre­ad­rip­per 3000 Pro­zes­so­ren (“Cast­le Peak”) für den Bereich HEDT wur­den jetzt nach den bereits bekann­ten Model­len von Asus und MSI auch Main­boards von Giga­byte mit dem TRX40-Chip­satz ent­deckt. Quel­le ist mal wie­der die Sei­te der eura­si­schen Wirt­schafts­uni­on. (…) Wei­ter­le­sen »

paint.net 4.2.3

paint.net ist eine kos­ten­lo­se Bild­be­ar­bei­tungs­soft­ware für Micro­soft Win­dows, die ursprüng­lich von der Washing­ton Sta­te Uni­ver­si­ty und Micro­soft ent­wi­ckelt wur­de. Seit der Ver­si­on 4.0.20 setzt sie Win­dows 7 SP1 sowie das .NET Frame­work ab 4.7 vor­aus. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Link für Android 2.5.190916

AMD Link ist eine mobi­le App, die als Ergän­zung zur AMD Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2019 Edi­ti­on ent­wi­ckelt wur­de. AMD Link bie­tet Rade­on Gam­ing für Han­dys und Tablets. Auf die­se Wei­se kann bequem auf die Leis­tungs­da­ten des Spiels und auf Infor­ma­tio­nen zum PC-Sys­tem zuge­grif­fen wer­den. Über einen QR-Code in den Rade­on-Ein­stel­lun­gen oder über die manu­el­le Ein­ga­be der erfor­der­li­chen Infor­ma­tio­nen stellt man eine Ver­bin­dung zum PC her. (…) Wei­ter­le­sen »

Vivaldi 2.8

Vival­di ist ein kos­ten­lo­ser Web­brow­ser des nor­we­gi­schen Unter­neh­mens Vival­di Tech­no­lo­gies, das von ehe­ma­li­gen Ope­ra-Mit­ar­­bei­­tern gegrün­det wur­de. Er basiert auf der Bro­w­­ser-Engi­­ne Blink – einem Fork der Engi­ne Web­Kit –, die im Rah­men des Goo­g­­le-Chro­­mi­um-Pro­­jek­­tes ent­wi­ckelt wird. Er ist für Win­dows 7, 8 und 10 sowie Linux und MacOS X ab Yose­mi­te 10.10 ver­füg­bar. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen 3000 — Weitere MSI Boards mit AGESA Combo AM4 1.0.0.3abba

MSI hat­te Beta-Ver­sio­nen mit dem AGESA Com­bo AM4 1.0.0.3abba bereits zwi­schen­zeit­lich über das eige­ne Sup­port­fo­rum ange­bo­ten, die­se dann aber wie­der zurück­ge­zo­gen. Jetzt scheint man lang­sam damit zu begin­nen, die BIOS-Ver­sio­nen für ver­schie­de­ne Main­boards wie­der offi­zi­ell bereit zu stel­len. Hin­zu gekom­men sind nun gegen­über unse­rer vor­her­ge­hen­den Mel­dung zusätz­lich auch das MSI X570 Gam­ing Edge Wifi, das MSI MPG X570 Gam­ing Pro Car­bon WIFI, das MSI MPG X570 Gam­ing Plus und das MSI X570‑A PRO. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD mit Ryzen 5 3500 und auch Ryzen 5 3500X?

Mit dem AMD Ryzen 5 3500 und diver­sen PRO-Model­len wur­den bereits eini­ge wei­te­re Ryzen 3000 Pro­zes­so­ren, die noch nicht erhält­lich sind, über die offi­zi­el­le Sei­te der eura­si­schen Wirt­schafts­uni­on vor­ab bekannt. Nun wur­den zusätz­lich über Twit­ter ver­schie­de­ne Hin­wei­se auf einen Ryzen 5 3500X wei­ter­ge­ge­ben. (…) Wei­ter­le­sen »

IBM und Xilinx treten dem Konsortium für Compute Express Link (CXL) bei — AMD im Vorstand

Nach­dem AMD bereits vor kur­zem den Bei­tritt zum Com­pu­te Express Link Kon­sor­ti­um — Kon­kur­rent Intel hat­te CXL im März vor­ge­stelltbekannt gege­ben hat­te, folgt nun auch Nvi­dia. Nvi­dia war bereits über den Inter­con­nect-Spe­zia­lis­ten Mel­lan­ox, den man im März für 6,9 Mil­li­ar­den US-Dol­lar über­nom­men hat­te, im Kon­sor­ti­um ver­tre­ten, des­sen Mit­glie­der­an­zahl immer wei­ter ansteigt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen 3000 — AGESA Combo AM4 1.0.0.3abba von ASRock, Biostar und MSI

Nach­dem bereits Asus und Giga­byte — zumin­dest für Main­boards mit dem X570-Chip­satz — BIOS-Ver­sio­nen mit dem AGESA Com­bo AM4 1.0.0.3abba bereit­ge­stellt hat­ten. Haben ASRock, Bio­star und MSI jetzt nach­ge­zo­gen. Mit dem MSI B450 Toma­hawk Max wird nun sogar erst­mals ein Main­board, das nicht auf dem X570-Chip­satz basiert, ver­sorgt. (…) Wei­ter­le­sen »

Process Lasso v9.3.0.64

Pro­cess Las­so ist ein auto­ma­ti­sier­tes Win­dows Pro­zess­ma­nage­ment- und Opti­mie­rungs-Tool für Win­dows Vis­ta, 7, 8 und 10, das die Reak­ti­ons­fä­hig­keit des Sys­tems — beson­ders bei hohen Pro­zes­sor­aus­las­tun­gen — durch einen eige­nen Algo­rith­mus posi­tiv beein­flus­sen soll. Neben einer kos­ten­pflich­ti­gen Pro-Ver­si­on sind zusätz­lich eine Ser­ver-Edi­ti­on sowie älte­re Ver­sio­nen für Win­dows XP und Win­dows 2000 ver­füg­bar.   (…) Wei­ter­le­sen »

Rufus 3.8

Mit dem Open-Source Pro­gramm Rufus kann man USB-Spei­cher­me­di­en schnell und ein­fach for­ma­tie­ren und boot­fä­hig machen. Man kann damit zum Bei­spiel USB-Instal­la­ti­ons­me­di­en aus boot­fä­hi­gen ISOs erstel­len (Win­dows, Linux, UEFI, usw.) oder ein ande­res Betriebs­sys­tem nut­zen oder einen Boot­stick erstel­len und damit an einem Sys­tem arbei­ten, auf dem kein Betriebs­sys­tem instal­liert ist. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD kündigt Serverprozessor “Rome 7H12” (64 Kerne, TDP 280 W) sowie weitere Partner an

Nach­dem gestern bereits Dell neue Ser­ver mit AMD-Epyc-Pro­zes­so­ren der zwei­ten Gene­ra­ti­on vor­ge­stellt hat­te, kün­digt AMD heu­te eine wei­te­ren, spe­zi­el­len Ser­ver­pro­zes­sor mit der Bezeich­nung “Rome 7H12” an, der zum Bei­spiel in der Bull­Se­qua­na-XH2000-Serie von Atos zum Ein­satz kom­men wird. Gleich­zei­tig ver­mel­det man wei­te­re Part­ner­schaf­ten mit TSMC und Nokia sowie wei­te­re Ser­ver­lö­sun­gen von OVH, IBM und Super­mi­cro. (…) Wei­ter­le­sen »

Dell mit neuen Serverlösungen für AMDs Epyc 7002

Nach­dem man anfangs  für Dell erst mit einem rela­tiv spä­ten Launch neu­er Ser­ver­lö­sun­gen für AMDs zwei­te Gene­ra­ti­on Epyc am 15. Okto­ber gerech­net hat­te (wir berich­te­ten), hat man nun doch bereits heu­te umfang­rei­che Lösun­gen prä­sen­tiert und bie­tet zwei PowerEdge-Sys­te­me für Ein-Sockel-Ser­ver, sowie drei PowerEdge-Sys­te­me für Zwei-Sockel-Ser­ver. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Mainboard-Datenbank (KW 37/2019)

In unse­rer AMD-Main­board-Daten­bank sind momen­tan über 870 Main­boards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelis­tet. In der letz­ten Woche kamen 59 neue BIOS-Ver­sio­nen hin­zu. Unter ande­rem für das ASRock Rack X470D4U, das ASUS PRIME B350M‑A, das Bio­star Racing X470GTN, das Giga­byte X570 Gam­ing X und das MSI B450M Pro-M2. Neue Ein­tra­gun­gen sind das Bio­star Racing X470GTA und das Bio­star Racing X470GTQ. (…) Wei­ter­le­sen »

AIDA64 Version 6.00.5169 beta

Das bekann­te Tool AIDA64, der Nach­fol­ger von Ever­est, ist in einer neu­en Beta-Ver­si­on erschie­nen. Für die Sys­tem­ana­ly­se zeigt es vie­le Infor­ma­tio­nen rund um Hard- und Soft­ware an, zum Bei­spiel auch die AGE­SA-Ver­sio­nen des Main­board-BIOS. Die Share­ware bie­tet eine Test­zeit von 30 Tagen an. (…) Wei­ter­le­sen »

WinSCP 5.15.4

Die Open-Source-Soft­ware Win­SCP von Mar­tin Prik­ryl ist ein SFTP‑, FTP‑, Web­DAV- und S3-Cli­ent für Win­dows, der auch das alte SCP-Pro­to­koll unter­stützt. Die Free­ware bie­tet einen geschütz­ten Daten- und Datei­trans­fer zwi­schen ver­schie­de­nen Rech­nern und ermög­licht die Nut­zung ver­schlüs­sel­ter “Tun­nel”. (…) Wei­ter­le­sen »