Gigabyte mit fünf TRX40-Mainboards für AMDs Threadripper 3000
Für die in diesem Jahr anstehenden Threadripper 3000 Prozessoren (“Castle Peak”) für den Bereich HEDT wurden jetzt nach den bereits bekannten Modellen von Asus und MSI auch Mainboards von Gigabyte mit dem TRX40-Chipsatz entdeckt. Quelle ist mal wieder die Seite der eurasischen Wirtschaftsunion. (…) Weiterlesen »
paint.net 4.2.3
paint.net ist eine kostenlose Bildbearbeitungssoftware für Microsoft Windows, die ursprünglich von der Washington State University und Microsoft entwickelt wurde. Seit der Version 4.0.20 setzt sie Windows 7 SP1 sowie das .NET Framework ab 4.7 voraus. (…) Weiterlesen »
AMD Link für Android 2.5.190916
AMD Link ist eine mobile App, die als Ergänzung zur AMD Radeon Software Adrenalin 2019 Edition entwickelt wurde. AMD Link bietet Radeon Gaming für Handys und Tablets. Auf diese Weise kann bequem auf die Leistungsdaten des Spiels und auf Informationen zum PC-System zugegriffen werden. Über einen QR-Code in den Radeon-Einstellungen oder über die manuelle Eingabe der erforderlichen Informationen stellt man eine Verbindung zum PC her. (…) Weiterlesen »
Vivaldi 2.8
Vivaldi ist ein kostenloser Webbrowser des norwegischen Unternehmens Vivaldi Technologies, das von ehemaligen Opera-Mitarbeitern gegründet wurde. Er basiert auf der Browser-Engine Blink – einem Fork der Engine WebKit –, die im Rahmen des Google-Chromium-Projektes entwickelt wird. Er ist für Windows 7, 8 und 10 sowie Linux und MacOS X ab Yosemite 10.10 verfügbar. (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen 3000 — Weitere MSI Boards mit AGESA Combo AM4 1.0.0.3abba
MSI hatte Beta-Versionen mit dem AGESA Combo AM4 1.0.0.3abba bereits zwischenzeitlich über das eigene Supportforum angeboten, diese dann aber wieder zurückgezogen. Jetzt scheint man langsam damit zu beginnen, die BIOS-Versionen für verschiedene Mainboards wieder offiziell bereit zu stellen. Hinzu gekommen sind nun gegenüber unserer vorhergehenden Meldung zusätzlich auch das MSI X570 Gaming Edge Wifi, das MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon WIFI, das MSI MPG X570 Gaming Plus und das MSI X570‑A PRO. (…) Weiterlesen »
AMD mit Ryzen 5 3500 und auch Ryzen 5 3500X?
Mit dem AMD Ryzen 5 3500 und diversen PRO-Modellen wurden bereits einige weitere Ryzen 3000 Prozessoren, die noch nicht erhältlich sind, über die offizielle Seite der eurasischen Wirtschaftsunion vorab bekannt. Nun wurden zusätzlich über Twitter verschiedene Hinweise auf einen Ryzen 5 3500X weitergegeben. (…) Weiterlesen »
IBM und Xilinx treten dem Konsortium für Compute Express Link (CXL) bei — AMD im Vorstand
Nachdem AMD bereits vor kurzem den Beitritt zum Compute Express Link Konsortium — Konkurrent Intel hatte CXL im März vorgestellt — bekannt gegeben hatte, folgt nun auch Nvidia. Nvidia war bereits über den Interconnect-Spezialisten Mellanox, den man im März für 6,9 Milliarden US-Dollar übernommen hatte, im Konsortium vertreten, dessen Mitgliederanzahl immer weiter ansteigt. (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen 3000 — AGESA Combo AM4 1.0.0.3abba von ASRock, Biostar und MSI
Nachdem bereits Asus und Gigabyte — zumindest für Mainboards mit dem X570-Chipsatz — BIOS-Versionen mit dem AGESA Combo AM4 1.0.0.3abba bereitgestellt hatten. Haben ASRock, Biostar und MSI jetzt nachgezogen. Mit dem MSI B450 Tomahawk Max wird nun sogar erstmals ein Mainboard, das nicht auf dem X570-Chipsatz basiert, versorgt. (…) Weiterlesen »
Process Lasso v9.3.0.64
Process Lasso ist ein automatisiertes Windows Prozessmanagement- und Optimierungs-Tool für Windows Vista, 7, 8 und 10, das die Reaktionsfähigkeit des Systems — besonders bei hohen Prozessorauslastungen — durch einen eigenen Algorithmus positiv beeinflussen soll. Neben einer kostenpflichtigen Pro-Version sind zusätzlich eine Server-Edition sowie ältere Versionen für Windows XP und Windows 2000 verfügbar. (…) Weiterlesen »
Rufus 3.8
Mit dem Open-Source Programm Rufus kann man USB-Speichermedien schnell und einfach formatieren und bootfähig machen. Man kann damit zum Beispiel USB-Installationsmedien aus bootfähigen ISOs erstellen (Windows, Linux, UEFI, usw.) oder ein anderes Betriebssystem nutzen oder einen Bootstick erstellen und damit an einem System arbeiten, auf dem kein Betriebssystem installiert ist. (…) Weiterlesen »
AMD kündigt Serverprozessor “Rome 7H12” (64 Kerne, TDP 280 W) sowie weitere Partner an
Nachdem gestern bereits Dell neue Server mit AMD-Epyc-Prozessoren der zweiten Generation vorgestellt hatte, kündigt AMD heute eine weiteren, speziellen Serverprozessor mit der Bezeichnung “Rome 7H12” an, der zum Beispiel in der BullSequana-XH2000-Serie von Atos zum Einsatz kommen wird. Gleichzeitig vermeldet man weitere Partnerschaften mit TSMC und Nokia sowie weitere Serverlösungen von OVH, IBM und Supermicro. (…) Weiterlesen »
Dell mit neuen Serverlösungen für AMDs Epyc 7002
Nachdem man anfangs für Dell erst mit einem relativ späten Launch neuer Serverlösungen für AMDs zweite Generation Epyc am 15. Oktober gerechnet hatte (wir berichteten), hat man nun doch bereits heute umfangreiche Lösungen präsentiert und bietet zwei PowerEdge-Systeme für Ein-Sockel-Server, sowie drei PowerEdge-Systeme für Zwei-Sockel-Server. (…) Weiterlesen »
AMD-Mainboard-Datenbank (KW 37/2019)
In unserer AMD-Mainboard-Datenbank sind momentan über 870 Mainboards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelistet. In der letzten Woche kamen 59 neue BIOS-Versionen hinzu. Unter anderem für das ASRock Rack X470D4U, das ASUS PRIME B350M‑A, das Biostar Racing X470GTN, das Gigabyte X570 Gaming X und das MSI B450M Pro-M2. Neue Eintragungen sind das Biostar Racing X470GTA und das Biostar Racing X470GTQ. (…) Weiterlesen »
AIDA64 Version 6.00.5169 beta
Das bekannte Tool AIDA64, der Nachfolger von Everest, ist in einer neuen Beta-Version erschienen. Für die Systemanalyse zeigt es viele Informationen rund um Hard- und Software an, zum Beispiel auch die AGESA-Versionen des Mainboard-BIOS. Die Shareware bietet eine Testzeit von 30 Tagen an. (…) Weiterlesen »
WinSCP 5.15.4
Die Open-Source-Software WinSCP von Martin Prikryl ist ein SFTP‑, FTP‑, WebDAV- und S3-Client für Windows, der auch das alte SCP-Protokoll unterstützt. Die Freeware bietet einen geschützten Daten- und Dateitransfer zwischen verschiedenen Rechnern und ermöglicht die Nutzung verschlüsselter “Tunnel”. (…) Weiterlesen »