Schlagwort: AMD

Zahlen von Mercury Research zeigen langsameres Wachstum bei AMD

Aktu­el­le Daten von Mer­cu­ry Rese­arch zei­gen, dass AMD auch im vier­ten Quar­tal 2019 bei den Markt­an­tei­len in den x86-Seg­men­ten — Note­book, Desk­top und Ser­ver – wei­ter zule­gen konn­te. Im Jah­res­ver­gleich offen­bart sich aber auch, dass sich das Wachs­tum ver­lang­samt hat. (…) Wei­ter­le­sen »

ASRock mit AMD AGESA 1.0.0.4 Patch B für viele 300er-Chipsatz Mainboards

Nach­dem das AGESA in der Ver­si­on 1.0.0.4 für den Novem­ber 2019 mit mehr als 100 Ver­bes­se­run­gen für Sockel AM4 Main­boards von MSI als ers­tem ange­kün­digt wor­den war, sah die Pla­nung ein Erschei­nen von neu­en BIOS-Ver­sio­nen für die Main­boards mit 300er- und 400er-Chip­sät­zen eigent­lich bis Ende Novem­ber vor. Eini­ge Main­board­her­stel­ler konn­ten die­sen Zeit­plan aber nicht ganz ein­hal­ten und so hat ASRock jetzt in den letz­ten zwei Wochen für sehr vie­le Main­boards mit den älte­ren Chip­sät­zen X370, B350 und A320 BIOS-Ver­sio­nen mit dem AGESA 1.0.0.4 Patch B nach­ge­reicht. (…) Wei­ter­le­sen »

Erstes Review eines AMD Ryzen 4000 “Renoir” Laptops

Auf einer ukrai­ni­schen Web­sei­te (Goog­le Über­set­zung) ist ein ers­ter Test eines Acer Swift 3 SF314-42 Latops mit einem AMD Ryzen 5 4500U (“Renoir”) auf­ge­taucht, der mitt­ler­wei­le aber aus unbe­kann­ten Grün­den nicht mehr online ist (Kopie im Inter­net Archi­ve). Beson­ders inter­es­sant dürf­ten die ers­ten Mes­sun­gen zur Akku­lauf­zeit sein, da das Review selbst rela­tiv wenig Bench­mark­ver­glei­che ent­hält, um die Leis­tung ganz genau ein­schät­zen zu kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD to Host Financial Analyst Day on March 5, 2020

  SANTA CLARA, Calif., Feb. 05, 2020 (GLOBE NEWSWIRE) — AMD (NASDAQ: AMD) announ­ced that the com­pa­ny will host its Finan­cial Ana­lyst Day on Thurs­day, March 5, 2020. A live video web­cast of the pre­sen­ta­ti­on with slides will be available on the Inves­tor Rela­ti­ons por­ti­on of its web­site www.amd.com.  A replay of the web­cast can be acces­sed appro­xi­m­ate­ly 24 hours after (…) Wei­ter­le­sen »

Mercedes und AMD geben mehrjährige Partnerschaft bekannt

Das Mer­ce­­des-AMG Petro­nas For­mel 1 Team gab heu­te eine mehr­jäh­ri­ge Part­ner­schaft mit dem füh­ren­den “High-Per­­for­­mance Computing”-Unternehmen AMD (NASDAQ: AMD) bekannt, einem Tech­no­lo­gie­an­bie­ter für Super­com­pu­ter, Simu­la­tio­nen, PC und Rechen­zen­tren.    Die neue Part­ner­schaft ver­bin­det die Lei­den­schaft der bei­den Unter­neh­men für extre­me Per­for­mance. Die Logos von AMD wer­den in der Sai­son 2020 auf bei­den Cock­pit­sei­ten des neu­en (…) Wei­ter­le­sen »

Mitarbeiterzahl bei AMD steigt deutlich auf über 11.000

Nach offi­zi­el­len Aus­sa­gen von AMD hat man zum Stich­tag des 28. Dezem­bers 2019 unge­fähr 11.400 Mit­ar­bei­ter beschäf­tigt. Damit stieg die Mit­ar­bei­ter­an­zahl inner­halb eines Jah­res aus­ge­hend von 10.100 Per­so­nen am Ende des Jah­res 2018 um mehr als 12 Pro­zent an. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD wird Sponsor des Mercedes-AMG Petronas Formel 1 Teams

Etwas über­ra­schend kommt heu­te eine Pres­se­mit­tei­lung von AMD, dass man in Zukunft in der For­mel 1 als Spon­sor des Mer­ce­des-AMG Petro­nas For­mel Teams — das in der letz­ten Sai­son mit Lewis Hamil­ton sowohl den Welt­meis­ter stell­te, als auch den Kon­struk­teurs-Welt­meis­ter­ti­tel gewann — auf­tre­ten wird. Denn bis­lang war man nur als Spon­sor von Fer­ra­ri (2002 bis 2012 und 2018 bis 2019) und kurz­zei­tig sogar für Fer­ra­ri-Kun­den­teams tätig. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD and Mercedes-AMG Petronas Formula One Team Announce Multi-Year Partnership

— High-per­­for­­mance com­pu­ting lea­der AMD, a tech­no­lo­gy sup­pli­er of super­com­pu­ting, simu­la­ti­on, PC and data cen­ter tech­no­lo­gies, joins forces with the six-time con­se­cu­ti­ve For­mu­la One World Cham­pi­ons — SANTA CLARA, Calif., Feb. 04, 2020 (GLOBE NEWSWIRE) — AMD (NASDAQ: AMD) and Mer­ce­­des-AMG Petro­nas For­mu­la One Team today announ­ced a new mul­­ti-year part­ner­ship that com­bi­nes the two com­pa­nies’ pas­si­on for extre­me per­for­mance, start­ing from (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Epyc 7V12 zeigt sich in Microsofts Azure-Instanzen

Nach­dem bereits im letz­ten Okto­ber eine wohl ver­se­hent­lich von AMD online gestell­te Pro­duct-Mas­ter-Lis­te diver­se bis­lang unbe­kann­te Epyc-Vari­an­ten beinhal­te­te, zeigt sich nun — auf­ge­stö­bert von momomo_us auf Twit­ter — mit dem AMD Epyc 7V12 ein ers­tes Modell der zwei­ten Gene­ra­ti­on Epyc-Pro­zes­so­ren (“Rome”) in einem Pre­view zu Micro­softs Azu­re-Instanz der NVv4-Serie. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Grafiktreiber — Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.2.1

Mit der Ver­si­on 20.2.1 der Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2020 Edi­ti­on wird das Spiel Zom­bie Army 4: Dead War unter­stützt, außer­dem wur­den eini­ge klei­ne Feh­ler besei­tigt. Seit der Ver­si­on 19.2.3 wer­den Mobil­pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Vega-Gra­fik unter­stützt, sodass Note­book­be­sit­zer nun nicht mehr auf den Trei­ber­sup­port der jewei­li­gen Her­stel­ler ange­wie­sen sind, son­dern die­sen Trei­ber eben­falls nut­zen kön­nen. Für die­se hat AMD auch eine FAQ ver­öf­fent­licht. (…) Wei­ter­le­sen »

Neue Mindfactory-Zahlen zeigen anhaltendes Hoch für AMD

Die Janu­ar­zah­len des red­dit-Users u/ingebor zei­gen einen wei­ter anhal­ten­des Hoch für AMD beim Anteil der ver­kauf­ten Pro­zes­so­ren beim Online­händ­ler Mind­fac­to­ry. Dabei schei­nen auch die sai­so­na­len Gesetz­mä­ßig­kei­ten teil­wei­se nicht mehr zu grei­fen. (…) Wei­ter­le­sen »

Auch AMD Ryzen 9 3950X wieder bei AMD im Shop bestellbar

Nach­dem wir bereits vor zwei Wochen ver­mel­den konn­ten, dass der Ryzen 9 3900X wie­der bei AMD selbst bestell­bar ist, gilt dies nun auch für den Ryzen 9 3950X. Aber wie bereits beim 3900X haben AMD die Markt­prei­se auch hier über­holt, so dass das Ange­bot etwa 40 Euro über dem güns­tigs­ten Ver­sand­han­dels­preis in Deutsch­land liegt. (…) Wei­ter­le­sen »

DRAM Calculator for Ryzen v1.7.0

Der “DRAM Cal­cu­la­tor for Ryzen” hilft beim Über­tak­ten des Arbeits­spei­chers auf Platt­for­men mit AMDs Ryzen-Pro­zes­so­ren, indem auf Basis der Daten des ein­ge­setz­ten Arbeits­spei­chers Vor­schlä­ge für die Ein­stel­lun­gen der Timings gemacht wer­den. Seit der Ver­si­on 1.6.0.1 wer­den Pro­zes­so­ren auf Basis von AMDs Zen 2 und Main­boards mit X570-Chip­satz unter­stützt. (…) Wei­ter­le­sen »

ASRock Rack mit Mini-ITX X570-Mainboard ohne Lüfter

Nach­dem die ASRock-Toch­ter Rack bereits im letz­ten Jahr mit dem X470D4U ein Main­board mit Ser­ve­r­ei­gen­schaf­ten im Micro-ATX-For­mat für den Sockel AM4 mit X470-Chip­satz her­aus­ge­bracht hat­te, folgt in die­sem Jahr das X570D4I-2T, das auf AMDs X570-Chip­satz ohne einen Lüf­ter setzt und im noch klei­ne­ren Mini-ITX For­mat daher­kommt. Funk­tio­nen wie PCI-Express 4.0 wer­den aller­dings nur beim Ein­satz von Ryzen 3000 Pro­zes­so­ren gebo­ten —  ASRock Rack scheint also nicht alle Fea­tures des Chip­sat­zes zu nut­zen. (…) Wei­ter­le­sen »