Schlagwort: Corsair

CORSAIR präsentiert DOMINATOR PLATINUM RGB DDR4-Arbeitsspeicher

Eine Klas­se für sich CORSAIR prä­sen­tiert DOMINATOR PLATINUM RGB DDR4-Arbeits­spei­cher Die neus­te Edi­ti­on der belieb­ten COR­­SAIR-DRAM-Rei­he setzt auf die neue CAPEL­LIX-RGB-LED-Tech­no­lo­gie   Fre­mont, Kali­for­ni­en (USA), 21. Febru­ar 2019 – CORSAIR®, ein welt­weit füh­ren­der Anbie­ter von Gam­ing-Peri­­­phe­rie und Kom­po­nen­ten für Enthu­si­as­ten, hat heu­te die Ein­füh­rung des DOMINATOR PLATINUM RGB DDR4-Arbeits­s­pei­­chers ange­kün­digt und damit die Mess­lat­te für erst­klas­si­ge (…) Wei­ter­le­sen »

Three Ways to Win CORSAIR präsentiert drei neue Gaming-Mäuse und die SLIPSTREAM CORSAIR WIRELESS TECHNOLOGY

CES 2019, Las Vegas, Neva­da (USA), 7. Janu­ar 2019 – CORSAIR®, ein welt­weit füh­ren­der Anbie­ter von Gam­ing-Peri­­­phe­rie und Kom­po­nen­ten für Enthu­si­as­ten, bringt heu­te drei neue Per­­for­­mance-Gam­ing-Mäu­­se auf den Markt: HARPOON RGB WIRELESS, IRONCLAW RGB und M65 RGB ELITE. In der HARPOON RGB WIRELESS kommt erst­mals der ultra­schnel­le pro­prie­tä­re Draht­los­s­tan­dard SLIPSTREAM CORSAIR WIRELESS TECHNOLOGY zum Ein­satz. (…) Wei­ter­le­sen »

CORSAIR ab sofort offizieller Partner des FC Schalke 04 Esports

FREMONT, Kalifornien/USA – 17. August 2018 – CORSAIR®, ein welt­weit füh­ren­der Anbie­ter leis­tungs­star­ker PC-Peri­phe­rie­ge­rä­te und ‑Kom­po­nen­ten für Gamer, Com­pu­ter­spiel-Enthu­si­as­ten und Esport­ler aus Fre­mont, Kali­for­ni­en (USA) und der FC Schal­ke 04, Tra­di­ti­ons­ver­ein und Vize­meis­ter der Fuß­ball-Bun­des­li­ga gehen ab sofort gemein­sa­me Wege. CORSAIR wird die Esport-Pro­fis der Knap­pen mit High-End-Pro­duk­ten unter­stüt­zen, die auf die Bedürf­nis­se von pro­fes­sio­nel­len Gamern zuge­schnit­ten sind. Ver­ein­bart ist zunächst eine Ver­trags­lauf­zeit bis Dezem­ber 2019. (…) Wei­ter­le­sen »

Auch Corsair bietet AM4-zertifizierten DDR4-RAM

Nach Ada­ta und GSkill bie­tet nun auch Cor­sair geprüf­ten Arbeits­spei­cher für AMDs Sockel AM4 an. Die Kits besit­zen 16 bis 64 GB und sind mit Takt­ra­ten von 2133 bis 3000 MHz vom Her­stel­ler frei­ge­ge­ben. Neben Arbeits­spei­cher fin­den sich auf der eigens für Ryzen ein­ge­rich­te­ten Sei­te des Her­stel­lers auch AIO-Was­ser­küh­lun­gen und Netz­tei­le. (…) Wei­ter­le­sen »

Kompaktwasserkühlungen: Enermax Liqtech 120X & Corsair H105

Kom­pakt­was­ser­küh­lun­gen haben wir in den letz­ten Mona­ten immer wie­der betrach­tet. Die war­tungs­ar­men, geschlos­se­nen Sys­te­me ver­spre­chen eine hohe Kühl­leis­tung, ohne dass man sich in die Mate­rie “Was­ser­küh­lung” und deren Zusam­men­bau ein­ar­bei­ten muss. Um die Leis­tung in die Höhe zu trei­ben, set­zen die Her­stel­ler auch ger­ne ein­mal auf einen 240- oder 280-mm-Radia­tor. Zwei Lüf­ter sol­len die Wär­me abfüh­ren. Cor­sairs Enga­ge­ment im Bereich der Kühl­lö­sun­gen ist nicht neu. Nach einem Abste­cher zu den Luft­küh­lern kon­zen­trie­ren sich die Kali­for­ni­er aktu­ell nur noch auf die “Hydro Series”, Kom­pakt­was­ser­küh­lun­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

mITX-Gehäuse: Corsair Obsidian 250D

Wäh­rend das The­ma mITX vor eini­gen Jah­ren noch wei­test­ge­hend stief­müt­ter­lich behan­delt wur­de, sprin­gen in der letz­ten Zeit immer mehr Her­stel­ler auf den Zug auf. Es über­rascht dabei auch kaum, dass die Her­stel­ler sich hier ein wenig schwer­fäl­lig geben. Der Markt ist zuge­ge­ben ein wenig kom­pli­zier­ter als der von ATX-Gehäu­sen. Die Band­brei­te an Gehäu­se­ab­mes­sun­gen und der damit ein­her­ge­hen­de Ein­satz­zweck könn­ten nicht unter­schied­li­cher sein: Win­zi­ger Strea­ming-Cli­ent über File­ser­ver-taug­li­che Model­le bis hin zum kom­pak­ten Spie­le-PC. Cor­sair möch­te nun auch etwas vom Kuchen abha­ben. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Corsair Carbide 330R

Mit dem Cor­sair Obsi­di­an 550D bie­tet der Ame­ri­ka­ni­sche Her­stel­ler Cor­sair zwar bereits ein Silent-Gehäu­se an, die­ses ist jedoch auf­grund sei­ner Zuge­hö­rig­keit zur Obsi­di­an-Serie jen­seits der 100 Euro Mar­ke. Gera­de im Bereich unter 100 Euro sind aber zahl­rei­che Wett­be­wer­ber mit Silent-Gehäu­sen ver­tre­ten und so muss­te Cor­sair sich etwas ein­fal­len las­sen, um auch die­se Preis­grup­pe bedie­nen zu kön­nen. Hier­für hat man im ver­gan­ge­nen Jahr, dass seit 2012 erhält­li­che Car­bi­de 300R durch eini­ge Ver­än­de­run­gen Silent taug­lich gemacht. (…) Wei­ter­le­sen »

Corsair erweitert die Graphite Serie um das 760T und 730T

Um gleich zwei neue Gehäu­se erwei­tert der ame­ri­ka­ni­sche Her­stel­ler Cor­sair sei­ne Gra­phi­te-Serie. Neu hin­zu kom­men die Full-Tower-Model­le 760T und 730T. Gemein­sam mit dem Rest der Gra­phi­te-Serie haben die­se bei­den Model­le die mar­kan­ten nach vorn gezo­ge­nen Sei­ten­tei­le und Gehäu­se­de­ckel. (…) Wei­ter­le­sen »

Headsets: Corsair Vengeance 1500 V2 & 2100

Gefühlt ist es schon eine Ewig­keit her, dass wir zuletzt ein Head­set begut­ach­tet haben. Wie beim letz­ten Mal hat uns Cor­sair aus­ge­stat­tet. Die bei­den Model­le Cor­sair Ven­ge­an­ce 1500 v2 und 2100 sol­len hier­bei vor allem anspruchs­vol­le und zah­lungs­wil­li­ge Kun­den anspre­chen. Gemein ist bei­den Model­len, dass sie per USB die Ver­bin­dung zum PC auf­bau­en und über eine Soft­ware gesteu­ert wer­den kön­nen. Wäh­rend das 1500 v2 aber via Kabel ver­bun­den ist, ver­spricht das 2100 dank Funk-Tech­nik eine gewis­se Frei­heit und weni­ger Kabel auf dem Schreib­tisch. Nur wie lan­ge hält das kabel­lo­se Ver­gnü­gen und wie gut ist die Ver­bin­dung? (…) Wei­ter­le­sen »

Tastaturen — Corsair Raptor K50 & Vengeance K65

Es ist schon wie­der eini­ge Wochen her, da hat­ten wir uns die bei­den “Einsteiger”-Gaming-Mäuse von Cor­sair, die M30 und die M40. Zeit­gleich haben wir uns zwei Tas­ta­tu­ren aus dem­sel­ben Hau­se ange­se­hen und um die­se soll es heu­te gehen. Ein­mal han­delt es sich dabei um die K50, eben­falls ein Mit­glied der Rap­tor-Serie, die sich an Spie­ler rich­tet, die nicht unbe­dingt Unmen­gen in ihre Peri­phe­rie ste­cken wol­len. Hin­zu gesellt sich die K65, die zur höhe­ren Ven­ge­an­ce-Serie gehört und geho­be­nen Ansprü­chen genü­gen soll. (…) Wei­ter­le­sen »

Gamer-Mäuse: Corsair M30 & M40

Cor­sair dürf­te etli­chen Nut­zern nur als Her­stel­ler von RAM-Modu­len, Gehäu­sen oder viel­leicht noch Kom­pakt-Was­ser­küh­lun­gen bekannt sein. Die Kali­for­ni­er bie­ten aber auch schon seit gerau­mer Zeit eini­ge Peri­phe­rie-Gerä­te an. Zuletzt hat­ten wir eine Kom­pakt­was­ser­küh­lung von Cor­sair in den Hän­den, die durch­aus ihre Stär­ken hat­te. Heu­te soll es nun um zwei Mäu­se gehen, die M30 und die M40. Bei­de ent­stam­men der Rap­tor-Serie, zie­len auf Spie­ler ab und sind intern die Mit­tel­klas­se der Gam­ing-Pro­duk­te. Was die bei­den Mäu­se kön­nen und wo die Schwä­chen lie­gen, haben wir uns ange­se­hen. (…) Wei­ter­le­sen »

Special 2: Corsair RM Series RM450 450W (CP-9020066-EU)

Wer sich mit Netz­tei­len aus­ein­an­der­setzt, trifft regel­mä­ßig auf bestimm­te Namen, die medi­al im Vor­der­grund ste­hen und eine beson­de­re Markt­po­si­ti­on ein­neh­men. Cor­sair ist einer die­ser Namen, da sie unter den bran­chen­frem­den Her­stel­lern ver­gleichs­wei­se früh in das Geschäft mit den Strom­spen­dern ein­ge­stie­gen sind. Schon von Anfang an haben sie auf bil­li­ge Pro­duk­te ver­zich­tet und sich mit Pla­ti­nen (…) Wei­ter­le­sen »

Corsair Gaming — Corsair Graphite 230T

Erst vor drei Wochen prä­sen­tier­te Cor­sair das neue Cor­sair Obsi­di­an 750D und schon folgt das nächs­te Gehäu­se. Die­ses mal erwei­tern die Ame­ri­ka­ner die Gra­phi­te Serie um ein neu­es Modell, das Gra­phi­te 230T. Unge­wöhn­lich ist auf jeden Fall der Preis. Wäh­rend das Gra­phi­te 600T je nach Aus­stat­tung ab 135 Euro für die Mesh­ver­si­on bis hin zu 165 Euro für die schall­ge­dämm­te Ver­si­on erhält­lich ist, so soll das Gra­phi­te 230T jetzt preis­gleich zum Car­bi­de 300R ohne Fens­ter ange­bo­ten wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Corsair Obsidian 750D — Die Wachablösung

Mit der Obsi­di­an-Serie star­te­te Cor­sair 2009 den Ein­stieg in den Gehäu­se­markt. Das ers­te Modell war ein Big-Tower Gehäu­se, das Obsi­di­an 800D, kur­ze Zeit spä­ter folg­te ein wei­te­rer Big-Tower, das 700D. Und auch wenn es mitt­ler­wei­le mit dem 350D einen Mini-Tower inner­halb der Obsi­di­an-Serie gibt, so ver­bin­det man doch immer noch gro­ße volu­mi­nö­se Gehäu­se mit ihr. Den Höhe­punkt erreich­te die Serie bis­lang mit dem 900D. Für unse­ren heu­ti­gen Test haben wir uns den neu­es­ten Spross der Obsi­di­an Serie ange­se­hen: Das 750D, wel­ches heu­te erst­mals vor­ge­stellt wur­de. (…) Wei­ter­le­sen »