Schlagwort: Corsair
CORSAIR präsentiert DOMINATOR PLATINUM RGB DDR4-Arbeitsspeicher
Eine Klasse für sich CORSAIR präsentiert DOMINATOR PLATINUM RGB DDR4-Arbeitsspeicher Die neuste Edition der beliebten CORSAIR-DRAM-Reihe setzt auf die neue CAPELLIX-RGB-LED-Technologie Fremont, Kalifornien (USA), 21. Februar 2019 – CORSAIR®, ein weltweit führender Anbieter von Gaming-Peripherie und Komponenten für Enthusiasten, hat heute die Einführung des DOMINATOR PLATINUM RGB DDR4-Arbeitsspeichers angekündigt und damit die Messlatte für erstklassige (…) Weiterlesen »
Three Ways to Win CORSAIR präsentiert drei neue Gaming-Mäuse und die SLIPSTREAM CORSAIR WIRELESS TECHNOLOGY
CES 2019, Las Vegas, Nevada (USA), 7. Januar 2019 – CORSAIR®, ein weltweit führender Anbieter von Gaming-Peripherie und Komponenten für Enthusiasten, bringt heute drei neue Performance-Gaming-Mäuse auf den Markt: HARPOON RGB WIRELESS, IRONCLAW RGB und M65 RGB ELITE. In der HARPOON RGB WIRELESS kommt erstmals der ultraschnelle proprietäre Drahtlosstandard SLIPSTREAM CORSAIR WIRELESS TECHNOLOGY zum Einsatz. (…) Weiterlesen »
CORSAIR ab sofort offizieller Partner des FC Schalke 04 Esports
FREMONT, Kalifornien/USA – 17. August 2018 – CORSAIR®, ein weltweit führender Anbieter leistungsstarker PC-Peripheriegeräte und ‑Komponenten für Gamer, Computerspiel-Enthusiasten und Esportler aus Fremont, Kalifornien (USA) und der FC Schalke 04, Traditionsverein und Vizemeister der Fußball-Bundesliga gehen ab sofort gemeinsame Wege. CORSAIR wird die Esport-Profis der Knappen mit High-End-Produkten unterstützen, die auf die Bedürfnisse von professionellen Gamern zugeschnitten sind. Vereinbart ist zunächst eine Vertragslaufzeit bis Dezember 2019. (…) Weiterlesen »
Auch Corsair bietet AM4-zertifizierten DDR4-RAM
Nach Adata und GSkill bietet nun auch Corsair geprüften Arbeitsspeicher für AMDs Sockel AM4 an. Die Kits besitzen 16 bis 64 GB und sind mit Taktraten von 2133 bis 3000 MHz vom Hersteller freigegeben. Neben Arbeitsspeicher finden sich auf der eigens für Ryzen eingerichteten Seite des Herstellers auch AIO-Wasserkühlungen und Netzteile. (…) Weiterlesen »
Kompaktwasserkühlungen: Enermax Liqtech 120X & Corsair H105
Kompaktwasserkühlungen haben wir in den letzten Monaten immer wieder betrachtet. Die wartungsarmen, geschlossenen Systeme versprechen eine hohe Kühlleistung, ohne dass man sich in die Materie “Wasserkühlung” und deren Zusammenbau einarbeiten muss. Um die Leistung in die Höhe zu treiben, setzen die Hersteller auch gerne einmal auf einen 240- oder 280-mm-Radiator. Zwei Lüfter sollen die Wärme abführen. Corsairs Engagement im Bereich der Kühllösungen ist nicht neu. Nach einem Abstecher zu den Luftkühlern konzentrieren sich die Kalifornier aktuell nur noch auf die “Hydro Series”, Kompaktwasserkühlungen. (…) Weiterlesen »
mITX-Gehäuse: Corsair Obsidian 250D
Während das Thema mITX vor einigen Jahren noch weitestgehend stiefmütterlich behandelt wurde, springen in der letzten Zeit immer mehr Hersteller auf den Zug auf. Es überrascht dabei auch kaum, dass die Hersteller sich hier ein wenig schwerfällig geben. Der Markt ist zugegeben ein wenig komplizierter als der von ATX-Gehäusen. Die Bandbreite an Gehäuseabmessungen und der damit einhergehende Einsatzzweck könnten nicht unterschiedlicher sein: Winziger Streaming-Client über Fileserver-taugliche Modelle bis hin zum kompakten Spiele-PC. Corsair möchte nun auch etwas vom Kuchen abhaben. (…) Weiterlesen »
Test: Corsair Carbide 330R
Mit dem Corsair Obsidian 550D bietet der Amerikanische Hersteller Corsair zwar bereits ein Silent-Gehäuse an, dieses ist jedoch aufgrund seiner Zugehörigkeit zur Obsidian-Serie jenseits der 100 Euro Marke. Gerade im Bereich unter 100 Euro sind aber zahlreiche Wettbewerber mit Silent-Gehäusen vertreten und so musste Corsair sich etwas einfallen lassen, um auch diese Preisgruppe bedienen zu können. Hierfür hat man im vergangenen Jahr, dass seit 2012 erhältliche Carbide 300R durch einige Veränderungen Silent tauglich gemacht. (…) Weiterlesen »
Corsair stellt mit dem Obsidian 250D sein erstes Mini-ITX-Gehäuse vor
Mit dem Corsair Obsidian 250D stellte Corsair gestern sein erstes Mini-ITX-Gehäuse vor. Das Obsidian 250D misst 290 mm (H) x 277 mm (B) x 351 mm (T) und kommt im typischen Obsidian-Look mit Aluminium-Inlay in der Front. (…) Weiterlesen »
Corsair erweitert die Graphite Serie um das 760T und 730T
Um gleich zwei neue Gehäuse erweitert der amerikanische Hersteller Corsair seine Graphite-Serie. Neu hinzu kommen die Full-Tower-Modelle 760T und 730T. Gemeinsam mit dem Rest der Graphite-Serie haben diese beiden Modelle die markanten nach vorn gezogenen Seitenteile und Gehäusedeckel. (…) Weiterlesen »
Headsets: Corsair Vengeance 1500 V2 & 2100
Gefühlt ist es schon eine Ewigkeit her, dass wir zuletzt ein Headset begutachtet haben. Wie beim letzten Mal hat uns Corsair ausgestattet. Die beiden Modelle Corsair Vengeance 1500 v2 und 2100 sollen hierbei vor allem anspruchsvolle und zahlungswillige Kunden ansprechen. Gemein ist beiden Modellen, dass sie per USB die Verbindung zum PC aufbauen und über eine Software gesteuert werden können. Während das 1500 v2 aber via Kabel verbunden ist, verspricht das 2100 dank Funk-Technik eine gewisse Freiheit und weniger Kabel auf dem Schreibtisch. Nur wie lange hält das kabellose Vergnügen und wie gut ist die Verbindung? (…) Weiterlesen »
Tastaturen — Corsair Raptor K50 & Vengeance K65
Es ist schon wieder einige Wochen her, da hatten wir uns die beiden “Einsteiger”-Gaming-Mäuse von Corsair, die M30 und die M40. Zeitgleich haben wir uns zwei Tastaturen aus demselben Hause angesehen und um diese soll es heute gehen. Einmal handelt es sich dabei um die K50, ebenfalls ein Mitglied der Raptor-Serie, die sich an Spieler richtet, die nicht unbedingt Unmengen in ihre Peripherie stecken wollen. Hinzu gesellt sich die K65, die zur höheren Vengeance-Serie gehört und gehobenen Ansprüchen genügen soll. (…) Weiterlesen »
Gamer-Mäuse: Corsair M30 & M40
Corsair dürfte etlichen Nutzern nur als Hersteller von RAM-Modulen, Gehäusen oder vielleicht noch Kompakt-Wasserkühlungen bekannt sein. Die Kalifornier bieten aber auch schon seit geraumer Zeit einige Peripherie-Geräte an. Zuletzt hatten wir eine Kompaktwasserkühlung von Corsair in den Händen, die durchaus ihre Stärken hatte. Heute soll es nun um zwei Mäuse gehen, die M30 und die M40. Beide entstammen der Raptor-Serie, zielen auf Spieler ab und sind intern die Mittelklasse der Gaming-Produkte. Was die beiden Mäuse können und wo die Schwächen liegen, haben wir uns angesehen. (…) Weiterlesen »
Special 2: Corsair RM Series RM450 450W (CP-9020066-EU)
Wer sich mit Netzteilen auseinandersetzt, trifft regelmäßig auf bestimmte Namen, die medial im Vordergrund stehen und eine besondere Marktposition einnehmen. Corsair ist einer dieser Namen, da sie unter den branchenfremden Herstellern vergleichsweise früh in das Geschäft mit den Stromspendern eingestiegen sind. Schon von Anfang an haben sie auf billige Produkte verzichtet und sich mit Platinen (…) Weiterlesen »
Corsair Gaming — Corsair Graphite 230T
Erst vor drei Wochen präsentierte Corsair das neue Corsair Obsidian 750D und schon folgt das nächste Gehäuse. Dieses mal erweitern die Amerikaner die Graphite Serie um ein neues Modell, das Graphite 230T. Ungewöhnlich ist auf jeden Fall der Preis. Während das Graphite 600T je nach Ausstattung ab 135 Euro für die Meshversion bis hin zu 165 Euro für die schallgedämmte Version erhältlich ist, so soll das Graphite 230T jetzt preisgleich zum Carbide 300R ohne Fenster angeboten werden. (…) Weiterlesen »
Corsair Obsidian 750D — Die Wachablösung
Mit der Obsidian-Serie startete Corsair 2009 den Einstieg in den Gehäusemarkt. Das erste Modell war ein Big-Tower Gehäuse, das Obsidian 800D, kurze Zeit später folgte ein weiterer Big-Tower, das 700D. Und auch wenn es mittlerweile mit dem 350D einen Mini-Tower innerhalb der Obsidian-Serie gibt, so verbindet man doch immer noch große voluminöse Gehäuse mit ihr. Den Höhepunkt erreichte die Serie bislang mit dem 900D. Für unseren heutigen Test haben wir uns den neuesten Spross der Obsidian Serie angesehen: Das 750D, welches heute erstmals vorgestellt wurde. (…) Weiterlesen »