Autor: pipin

Firefox 73.0

Fire­fox der freie Web­brow­ser des Mozil­la Pro­jek­tes ist in einer neu­en Ver­si­on zum Down­load frei­ge­ge­ben wor­den. Mozil­la Fire­fox setzt seit Fire­fox 57.0 auf die Quan­tum-Engi­ne und sieht die eige­ne Rol­le nach dem Wech­sel von Micro­soft Edge auf die Web-Ren­de­ring-Engi­ne Chro­mi­um gegen­über den wei­te­ren Chro­mi­um-basier­ten Brow­sern Goog­le Chro­me, Ope­ra und Vival­di, als ein­zi­ge unab­hän­gi­ge Wahl bedeu­tend erhöht. (…) Wei­ter­le­sen »

Vivaldi 2.11

Vival­di ist ein kos­ten­lo­ser Web­brow­ser des nor­we­gi­schen Unter­neh­mens Vival­di Tech­no­lo­gies, das von ehe­ma­li­gen Ope­ra-Mit­ar­­bei­­tern gegrün­det wur­de. Er basiert auf der Bro­w­­ser-Engi­­ne Blink – einem Fork der Engi­ne Web­Kit –, die im Rah­men des Goo­g­­le-Chro­­mi­um-Pro­­jek­­tes ent­wi­ckelt wird. Er ist für Win­dows 7, 8 und 10 sowie Linux und MacOS X ab Yose­mi­te 10.10 ver­füg­bar. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon Pro Software Enterprise Edition 20.Q1 für Linux

Dem vier­tel­jähr­li­chen Release­sche­ma fol­gend hat AMD den Rade­on Pro Soft­ware Enter­pri­se Edi­ti­on 20.Q1-Treiber für Linux her­aus­ge­bracht. AMD lis­tet dabei fol­gen­de Dis­tri­bu­tio­nen als kom­pa­ti­bel: Red Hat Enter­pri­se Linux 8.1, Cent­OS 8.1, Red Hat Enter­pri­se Linux 7.7, Cent­OS 7.7, Ubun­tu 18.04.2 und SLED/SLES 15.1. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon Pro Software Enterprise Edition 20.Q1 für Windows

Nach­dem AMD im let­zen Jahr im Febru­ar den Rade­on Pro Soft­ware Enter­pri­se 19.Q1-Treiber, im Mai den Rade­on Pro Soft­ware Enter­pri­se 19.Q2-Treiber, im August den Rade­on Pro Soft­ware Enter­pri­se Edi­ti­on 19.Q3-Treiber um im Novem­ber den Rade­on Pro Soft­ware Enter­pri­se Edi­ti­on 19.Q4-Treiber für Win­dows 7 und Win­dows 10 vor­ge­stellt hat, folgt man auch in 2020 die­sem Release­sche­ma und hat nun den Rade­on Pro Soft­ware Enter­pri­se Edi­ti­on 20.Q1-Treiber her­aus­ge­bracht. (…) Wei­ter­le­sen »

QuiteRSS 0.19.3

Qui­teRSS ist ein Open­so­ur­ce RSS- und Atom-News­feed­rea­der mit dem die Feeds ver­schie­de­ner Sei­ten oder Quel­len kom­for­ta­bel auf einen Blick zusam­men­ge­führt und über einen inte­grier­ten Brow­ser dar­ge­stellt wer­den kön­nen. Er ist für Win­dows, Linux, Mac OS X und OS/2 ver­füg­bar. (…) Wei­ter­le­sen »

Erstes AMD “Renoir”-Notebook bei Saturn?

Wäh­rend immer mehr Bench­marks mit “Renoir”-Prozessoren auf­tau­chen, muss man auf ein kauf­ba­res Note­book mit den ent­spre­chen­den Pro­zes­so­ren in Deutsch­land augen­blick­lich noch wei­ter war­ten. Aus­ge­rech­net bei Saturn — die vor mehr als 10 Jah­ren noch in kar­tell­recht­lich frag­li­che Abspra­chen mit Intel ver­wi­ckelt waren — erscheint jetzt über den Preis­ver­gleich Geiz­hals die ers­te Lis­tung eines ent­spre­chen­den Note­books. (…) Wei­ter­le­sen »

Cleanmgr+ v1.2.7.917

Cleanmgr+ ist eine Free­ware, die sich als Alter­na­ti­ve zu Micro­softs Daten­trä­ger­be­rei­ni­gung für Win­dows sieht, wel­che nicht mehr wei­ter­ent­wi­ckelt wird und durch die Spei­cher­op­ti­mie­rung “Sto­rage Sen­se” abge­löst wur­de. Neben einer erwei­ter­ten Ober­flä­che bie­tet es auch die Mög­lich­keit ver­schie­de­ne Skrip­te ein­zu­bin­den.  (…) Wei­ter­le­sen »

AMD: Zen-Prozessoren bald auch für Chromebooks?

Zusam­men mit der zwei­ten Gene­ra­ti­on der mobi­len Ryzen-Pro­zes­so­ren hat­te AMD Anfang 2019 mit dem A4-9120C und A6-9220C zwei in 28 nm gefer­tig­te Pro­zes­so­ren auf Basis von Stoney Ridge mit einer TDP von 6 Watt spe­zi­ell für Chrome­books — mobi­le Com­pu­ter, die als Betriebs­sys­tem das von Linux abge­lei­te­te Goog­le Chro­me OS benut­zen — vor­ge­stellt. Leaks schei­nen nun aber auf meh­re­re Pro­zes­so­ren — unter ande­rem den Ryzen 7 3700C und Ryzen 5 3500C — hin­zu­wei­sen, die die Zen-Archi­tek­tur auch für Chrome­books ver­füg­bar machen sol­len. (…) Wei­ter­le­sen »

Auch AMD Ryzen 9 4900H (“Renoir”) zeigt sich bei Asus

Bereits vor der Vor­stel­lung der drit­ten Gene­ra­ti­on Mobi­le Ryzen-Pro­zes­so­ren (“Renoir”) gab es durch eine von AMD ver­öf­fent­lich­te Pro­duct-Mas­ter-Lis­te ers­te Hin­wei­se auf die Ver­wen­dung der Bezeich­nung Ryzen 9 für Lap­tops. Nach­dem nun zuerst der Ryzen 9 4900U bei Leno­vo auf­ge­taucht war, zeig­te sich nun auch der Ryzen 9 4900H bei Asus. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Corporate Presentation Februar 2020

Bis zum Mai 2019 hat AMD monat­lich eine aktua­li­sier­te Inves­to­ren­prä­sen­ta­ti­on bereit­ge­stellt, die im let­zen Sep­tem­ber durch das “Cor­po­ra­te Deck” abge­löst und zuletzt im Okto­ber aktua­li­siert wur­de. Eine neue Fas­sung mit den Daten bis zum Febru­ar 2020 wur­de nun von AMD unter dem Namen “Cor­po­ra­te Pre­sen­ta­ti­on” ver­öf­fent­licht. (…) Wei­ter­le­sen »

Process Lasso v9.6.1 beta

Pro­cess Las­so ist ein auto­ma­ti­sier­tes Win­dows Pro­zess­ma­nage­ment- und Opti­mie­rungs-Tool für Win­dows Vis­ta, 7, 8 und 10, das die Reak­ti­ons­fä­hig­keit des Sys­tems — beson­ders bei hohen Pro­zes­sor­aus­las­tun­gen — durch einen eige­nen Algo­rith­mus posi­tiv beein­flus­sen soll. Neben einer kos­ten­pflich­ti­gen Pro-Ver­si­on sind zusätz­lich eine Ser­ver-Edi­ti­on sowie älte­re Ver­sio­nen für Win­dows XP und Win­dows 2000 ver­füg­bar.   (…) Wei­ter­le­sen »

Distributed Computing: “Kill The Cancer Challenge 2020” — P3D belegt Platz 1

Bei der am ers­ten Febru­ar gestar­te­ten und gestern been­de­ten “Kill The Can­cer Chall­enge 2020” hat unser Dis­tri­bu­ted Com­pu­ting Team den ers­ten Platz belegt, des­halb dan­ken wir an die­ser Stel­le allen Teil­neh­mern. Bei der Chall­enge konn­te man dem Pro­jekt Map­ping Can­cer Mar­kers sei­ne Rechen­power zur Ver­fü­gung stel­len und so bei der Erfor­schung von Mar­kern von ver­schie­de­nen Krebs­ar­ten hel­fen. (…) Wei­ter­le­sen »

Fünf neue AMD Epyc Prozessormodelle mit teilweise deutlich höherem Basistakt gelistet

Nach dem Epyc 7V12 von dem wir in die­ser Woche schon berich­tet haben, sind mit dem Epyc 7662, dem Epyc 7532, dem Epyc 7F52 und Epyc 7F32 nun noch vier wei­te­re Modell­va­ri­an­ten der zwei­ten Gene­ra­ti­on Epyc Pro­zes­so­ren in einer Kom­pa­ti­bi­li­täts­lis­te des RS700A-E9-RS12V2 1U-Ser­vers von Asus auf­ge­taucht und mitt­ler­wei­le wie­der dar­aus ent­fernt wor­den. Zusätz­lich ist ein Epyc 7F72 noch in einem Geek­bench-Ein­trag gesich­tet wor­den. (…) Wei­ter­le­sen »