Kategorie: News
Intel übernimmt den Spezialisten für Inter-Chip-Kommunkation NetSpeed Systems
Mit Epyc hat es AMD vorgemacht: kleine Chips mittels Interconnect (bei AMD Infinity Fabric genannt) auf einem Substrat miteinander verbinden. Damit kann der Hersteller kostengünstig sehr viele Recheneinheiten auf einem Package unterbringen. Branchenprimus Intel verwendet nach wie vor ein monolithisches Design, in dem alle Einheiten auf einem Stück Silizium untergebracht sind. Das hat zwar Vorteile, weil die Einheiten untereinander schneller kommunizieren können, ist aber auch sehr teuer, da die Yields sinken und für verschiedene Produkte unterschiedliche Dies entwickeln werden müssen. Der Erfolg von AMDs Konzept zeichnet sich langsam ab und Intel scheint sich diese Fertigungsmöglichkeit zumindest für die Zukunft offen halten zu wollen. (…) Weiterlesen »
Startschuss für die nächste Chip-Generation „made in Dresden“
Dresden, 11. September 2018. Der Dresdener Chipproduzent Globalfoundries und das Forschungsinstitut Fraunhofer IPMS bauen ihre seit 13 Jahren bestehende Entwicklungskooperation weiter aus und entwickeln künftig innovative Materialien, Prozesse und Bauelemente für die Energiespartechnologie FD-SOI. Diese ebenso energieeffiziente wie leistungsstarke und kosteneffektive Technologie ist insbesondere in den Wachstumsmärkten „Internet of Things“ und Automotive gefragt und bildet den Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit für die kommenden zweieinhalb Jahre. Der von beiden Seiten unterzeichnete Forschungsvertrag umfasst dabei ein zweistelliges Millionen-Euro-Volumen. (…) Weiterlesen »
Angeblicher Cinebench-Screenshot eines Ryzen 7 2800X mit 10 Kernen aufgetaucht
Mit dem Start der zweiten Ryzen-Generation brachte AMD keinen direkten Nachfolger des Ryzen 7 1800X auf den Markt. Stattdessen gibt es nur den 2700X. Der Grund hierfür wurde von AMD nicht klar kommuniziert, wir gingen aber davon aus, dass die zwei sehr ähnlichen Prozessoren Ryzen 7 1700X und 1800X durch einen einzelnen ersetzt werden sollten. Nicht ganz schlüssig bleibt diese These, da man davon hätte ausgehen können, dass AMD dann den höherwertig klingenden Namen 2800X hätte nehmen können. Daher blieb der Verdacht, dass die Firma noch einen schnelleren Prozessor plant. (…) Weiterlesen »
AMD Reimagines Everyday Computing with New “Zen” Based Athlon™ Desktop Processors, Expands Commercial Client Portfolio with 2nd Generation Ryzen™ PRO Desktop Processors
- New Athlon processors, Athlon PRO processors, and 2nd Gen Ryzen PRO desktop processors provide generational leap in performance1,2 every day to enterprise-focused workloads, and unified Socket AM4 infrastructure
SANTA CLARA, Calif., Sept. 06, 2018 — AMD (NASDAQ: AMD) today announced a reimagined family of AMD Athlon desktop processors with Radeon Vega graphics that have been optimized for everyday PC users: the AMD Athlon 200GE, Athlon 220GE, and Athlon 240GE processor. Combining the high-performance x86 “Zen”3 core and “Vega”3 graphics architectures in a versatile System-on-Chip (SOC) design, the Athlon desktop processors offer responsive and reliable computing for a wide range of experiences, from day-to-day needs like web browsing and video streaming through more advanced workloads like high-definition PC gaming. Complementing this news, AMD announced the availability of the commercial-grade Athlon PRO 200GE desktop processor, along with three 2nd Gen Ryzen PRO desktop processor models for the commercial, enterprise, and the public sector: the Ryzen 7 PRO 2700X, Ryzen 7 PRO 2700, and Ryzen 5 PRO 2600 processors. With these new introductions, AMD now offers a top-to-bottom line-up of professional-grade computing solutions for experiences that range from premium content creation to advanced multitasking and office productivity. (…) Weiterlesen »
AMD Athlon kehrt als “Raven Ridge” zurück
Nachdem bereit seit einigen Tagen Spekulationen durch das Netz geistern, kündigt AMD heute auch offiziell den APU-Prozessor Athlon 200GE mit einer integrierten Radeon-Vega-Grafikeinheit an. Darüber hinaus folgen weitere Modelle der Serien Ryzen PRO und Athlon PRO. (…) Weiterlesen »
Globalfoundries streicht 7‑nm-Herstellungsprozess
Der aus AMDs ehemaliger Fertigersparte entstandene Chiphersteller Globalfoundries verabschiedet sich vom 7‑nm-Herstellungsprozess, dessen Programm auf unbestimmte Zeit gestoppt wurde. Stattdessen wolle man sich auf die bestehenden 14- und 12-nm-Prozesse konzentrieren und diese einem breiteren Kundenstamm zur Verfügung stellen. (…) Weiterlesen »
GLOBALFOUNDRIES Reshapes Technology Portfolio to Intensify Focus on Growing Demand for Differentiated Offerings
Semiconductor manufacturer realigns leading-edge roadmap to meet client need and establishes wholly-owned subsidiary to design custom ASICs (…) Weiterlesen »
New AMD Radeon™ Pro V340 Graphics Card Delivers Accelerated Performance and High User Density to Power Datacenter Visualization Workloads
— Harnesses the industry’s only hardware-based GPU virtualization solution enabled by SR-IOV and the powerful “Vega” architecture to accelerate and secure modern visualization workloads —
VMworld, LAS VEGAS, Aug. 26, 2018 — AMD today announced the Radeon™ Pro V340 graphics card, a high-performance dual-GPU Virtual Desktop Infrastructure (VDI) solution purpose-built to power and accelerate the most demanding datacenter visualization workloads, including CAD, design, Desktop as a Service (DaaS) and rendering.
The AMD Radeon™ Pro V340 graphics card is a dual-GPU solution based on the advanced AMD “Vega” architecture1, optimized to deliver extreme performance and high user density for virtualized environments. It is the first VDI hardware solution equipped with 32GB of ultra-fast, second-generation high-bandwidth memory, providing massive amounts of memory and bandwidth for today’s most complex design and media workloads. (…) Weiterlesen »
Dropbox Designs its Custom-Built Infrastructure with Single-Socket AMD EPYC Platform
Dropbox Designs its Custom-Built Infrastructure with Single-Socket AMD EPYC Platform (…) Weiterlesen »
Globale Serverauslieferungen steigen 2018 stark — eine Chance für AMD
Laut neuesten Zahlen von Digitimes Research ist im zweiten Quartal 2018 die Anzahl der weltweit ausgelieferten Server auf 3,84 Millionen Einheiten und damit um 9,6 Prozent im Vergleich zum vorhergehenden Quartal gestiegen. Der Zuwachs war damit stärker als die erwarteten 8,8 Prozent und für das dritte Quartal rechnet man sogar mit einer erneuten Zunahme von 15,5 Prozent. (…) Weiterlesen »
Intel überarbeitet fragwürdige Lizenz für Microcode-Updates
Wie gestern berichtet, lag den Microcode-Updates für einige Intelprozessoren zum schließen von Sicherheitslücken eine Lizenzdatei bei, die an vielen Stellen Empörung hervorrief. Der Hersteller hat nun zurück gerudert und eine neue Lizenz zur Verfügung gestellt, die wesentlich kürzer ist und keinerlei Bezüge zu Benchmarks. (…) Weiterlesen »
AMD-Aktie auf höchstem Stand seit über 11 Jahren
Getrieben von einem Analystenupgrade hat die Aktie von AMD am gestrigen Abend bei 22,29 US-Dollar geschlossen — dem höchsten Schlusskurs seit dem 9. Oktober 2006. Innerhalb des Tages legte AMD 1,39 US-Dollar oder 6,65 % pro Aktie zu. (…) Weiterlesen »
Intel erlaubt nur eigene Benchmarks zum Einfluss von Microcode-Updates
Zu den Angriffsszenarien wie Spectre und Meltdown liefert Intel schon länger Microcode-Updates für die eigenen Prozessoren. Schnell fanden sich einige Benchmarks im Netz, die den Einfluss der Patches auf die Performance der Prozessoren prüften. Dem will Intel für neuere Updates nun einen Riegel vorschieben und ändert dafür die Lizenz. (…) Weiterlesen »
Legt AMD den Raven Ridge 2018 in 7 nm neu auf?
AMDs neue APU-Serie “Raven Ridge” auf Basis der Zen-CPU- und Vega-GPU-Architektur wurde für den Desktop Anfang 2018 präsentiert, nachdem im Oktober 2017 die Mobile-Fraktion vorgelegt hatte. Als AMD Athlon 200GE gibt es Raven Ridge sogar bereits in einem neuen Stepping B1. Nun gibt es Gerüchte – ausgelöst von einer Präsentation AMDs auf der Hot Chips 2018, einem Blogeintrag von Mark Papermaster (CTO AMD) und einem Analystenreport –, dass AMD den Raven Ridge noch in diesem Jahr in einem kleineren Fertigungsverfahren auflegen könnte. (…) Weiterlesen »
Intern: Das Planet 3DNow!-Fussball-Bundesligatippspiel
Nachdem das ins Forum integrierte Fussball-Bundesligatippspiel seit der letzten Saison nicht mehr funktioniert, haben wir für dieses Jahr eine andere Möglichkeit gesucht. Wer also Zeit und Lust hat, kann sich unter https://www.kicktipp.de/p3d/ anmelden. Bitte auch beachten, dass es auch Bonusfragen gibt, die vor dem Beginn des ersten Spieltages beantwortet werden müssen und auch entsprechend mit Punkten belohnt werden. (…) Weiterlesen »