Kategorie: News

Lüfterlose PCs mit Embedded AMD Ryzen

Mit drei ver­schie­de­nen Seri­en bringt der bri­ti­sche Anbie­ter Tran­quil PC ers­te lüf­ter­lo­se Mini-PCs mit AMD Ryzen Embedded Pro­zes­so­ren auf den Markt. Die Raven Ridge APUs (Zen CPU-Ker­ne und Vega Gra­fik­ein­heit) kom­men in Form eines Ryzen Embedded V1605B oder V1202B zum Ein­satz. (…) Wei­ter­le­sen »

CORSAIR ab sofort offizieller Partner des FC Schalke 04 Esports

FREMONT, Kalifornien/USA – 17. August 2018 – CORSAIR®, ein welt­weit füh­ren­der Anbie­ter leis­tungs­star­ker PC-Peri­phe­rie­ge­rä­te und ‑Kom­po­nen­ten für Gamer, Com­pu­ter­spiel-Enthu­si­as­ten und Esport­ler aus Fre­mont, Kali­for­ni­en (USA) und der FC Schal­ke 04, Tra­di­ti­ons­ver­ein und Vize­meis­ter der Fuß­ball-Bun­des­li­ga gehen ab sofort gemein­sa­me Wege. CORSAIR wird die Esport-Pro­fis der Knap­pen mit High-End-Pro­duk­ten unter­stüt­zen, die auf die Bedürf­nis­se von pro­fes­sio­nel­len Gamern zuge­schnit­ten sind. Ver­ein­bart ist zunächst eine Ver­trags­lauf­zeit bis Dezem­ber 2019. (…) Wei­ter­le­sen »

SETI@Home Wow!-Event 2018: mach mit!

Zur Fei­er der Ent­de­ckung des Wow!-Signals am 15. August 1977, wel­ches aus Rich­tung des Stern­bil­des Schüt­ze emp­fan­gen wur­de, ruft SETI.Germany  vom 15. — 29. August 2018 zum sieb­ten SETI@Home-Wow!-Event auf, das auf unter­halt­sa­me Wei­se das bereits seit 19 Jah­ren bestehen­de Dis­tri­bu­ted Com­pu­ting Pro­jekt SETI@Home ehren soll. Dabei nimmt man mitt­ler­wei­le an, dass das Wow!-Signal nicht von Außer­ir­di­schen stammt, son­dern von der Strah­lung der Was­ser­stoff­wol­ke eines damals noch unbe­kann­ten Kome­ten. Wer noch einen alten SETI@Home-Account besitzt, kann den ja mal für die kur­ze Zeit reak­ti­vie­ren. (…) Wei­ter­le­sen »

Intel gibt neue Hinweise auf erste dedizierte Grafikkarte für das Jahr 2020

Im Rah­men der vom 12. bis zum 16. Sep­tem­ber in Van­cou­ver statt­fin­den­den SIGGRAPH2018 hat Intel über den Twit­ter­ac­count Intel Gra­phics in des­sen ers­ten Pos­ting noch­mals bestä­tigt, dass die ers­te eige­ne dedi­zier­te Gra­fik­kar­te 2020 erschei­nen soll.  (…) Wei­ter­le­sen »

AMD warnt vor Foreshadow-Patches auf AMD-Plattformen

Nach­dem Sicher­heits­for­scher von Uni­ver­si­tä­ten in Bel­gi­en, Isra­el, Aus­tra­li­en und den USA neue Intel-CPU “L1 Ter­mi­nal Fault” ‑Sicher­heits­lü­cken unter dem Schlag­wort “Fores­ha­dow”  ver­öf­fent­licht haben und Pro­zes­so­ren des Her­stel­lers Intel min­des­tens seit der ers­ten Core-i-Gene­ra­ti­on betrof­fen sind, die Out-of-order Exe­cu­ti­on mit­tels spe­ku­la­ti­ver Sprung­vor­her­sa­ge ein­set­zen, warnt AMD vor dem Ein­satz der zuge­hö­ri­gen Betriebs­sys­tem-Patches auf AMD-Platt­for­men. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen Threadripper 2990WX – Performance-Boost durch Radeon statt Geforce?

Als Pro­zes­sor mit 32 Ker­nen und Able­ger der Epyc Ser­ver-Pro­zes­so­ren muss sich der AMD Ryzen Thre­ad­rip­per der zwei­ten Gene­ra­ti­on natür­lich vor­wie­gend im Work­sta­tion-Bereich bewei­sen: Ren­de­ring, Enco­ding, Simu­la­tio­nen, etc. Dort schlug er auch phä­no­me­nal ein, da Haupt­kon­kur­rent Intel der­zeit (noch) kei­nen direk­ten Gegen­spie­ler auf­bie­ten kann. Doch die HEDT von AMD muss sich natür­lich nicht nur bei pro­fes­sio­nel­len Con­tent-Crea­tors bewei­sen, son­dern auch die High-End-Anwen­der ande­rer Art bedie­nen: die Gamer. (…) Wei­ter­le­sen »

Neue (teils alte) SSD-Techniken von Phison, Silicon Motion, Marvell, SMI, Realtek und Seagate

SSDs sind seit ihrer Ein­füh­rung in den Mas­sen­markt in einem stän­di­gen Wan­del. Zunächst muss­ten sie ihre prin­zip­be­dingt kür­zen Laten­zen auch im har­ten Pra­xis­test bewei­sen, dann genüg­te die SATA-Schnitt­stel­le plötz­lich nicht mehr und man wich auf PCIe aus. Dann stell­te man fest, dass auch das AHCI-Pro­to­koll nicht ide­al ist für SSDs, egal an wel­cher Schnitt­stel­le, und man ersonn NVMe. Momen­tan sind wir in einer Pha­se, in der es immer bil­li­ge­re SATA-AHCI-Lauf­wer­ke gibt, die jedoch durch die Schnitt­stel­le beschränkt sind. Das ist aber egal für den Haus­ge­brauch, da auch die lang­sams­te SSD immer schnel­ler ist als die bes­te Fest­plat­te. Doch die Indus­trie drängt in Rich­tung PCIe und NVMe, wie die Flash Memo­ry Sum­mit 2018 gezeigt hat. (…) Wei­ter­le­sen »

MS-Patchday löst Bremsen bei einigen AMD-Bulldozer- und Jaguar-Systemen

Gestern Abend hat Micro­soft sei­nen obli­ga­to­ri­schen monat­li­chen Patch­day gestar­tet. Neben eini­gen kri­ti­schen Updates für den Inter­net Explo­rer und Edge, die anfäl­lig sind für das Ein­schleu­sen von Schad­code allein durch das Besu­chen einer prä­pa­rier­ten Web­sei­te, gab es ers­te Gegen­maß­nah­men, um die neu ver­öf­fent­lich­ten Lücken in Intel-CPUs zu stop­fen. Der Patch­day ist aber auch für AMD-User inter­es­sant, wenn sie ein Bull­do­zer- oder Jagu­ar-Sys­tem besit­zen. (…) Wei­ter­le­sen »

L1 Terminal Fault”-Lücken in Intel-CPU erfordern weitere Patches

Die Nega­tiv­schla­gen­zei­len (aus tech­ni­scher Sicht; wirt­schaft­lich hat Intel ja gera­de erst ein Rekord­quar­tal hin­ge­legt) rei­ßen nicht ab. Gestern Abend haben Sicher­heits­for­scher von Uni­ver­si­tä­ten in Bel­gi­en, Isra­el, Aus­tra­li­en und den USA drei neue Sicher­heits­lü­cken ver­öf­fent­licht, die Ähn­lich­kei­ten zu den bereits im Janu­ar ver­öf­fent­li­chen Spect­re-Lücken haben und ins­be­son­de­re auf Cloud­ser­vern aus­ge­nutzt wer­den kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

Intern: Neuer Desktophintergrund von Planet 3DNow! für unsere Community

Pla­net 3DNow! erhielt nach 13 Jah­ren einen neu­en Web­ser­ver. Nach­dem ers­te Details zum Ser­ver in einem Video ver­öf­fent­licht wur­den, fiel die Auf­merk­sam­keit schnell auf das im Video ver­wen­de­te Wall­pa­per von Pla­net 3DNow!. Doch das Bild­ma­te­ri­al aus dem Jah­re 2002 ent­spricht nicht mehr den aktu­el­len Anfor­de­run­gen. Da der neue Ser­ver von der Com­mu­ni­ty mit­fi­nan­ziert wur­de, war schnell klar, dass Abhil­fe geschaf­fen wer­den muss­te. So ent­stand ein neu­er Desk­top­hin­ter­grund, wel­cher in Sachen Auf­lö­sung und Bild­ma­te­ri­al ins Jahr 2018 trans­por­tiert wur­de, ohne zu sehr vom Geist des 2002er Ori­gi­nals abzu­wei­chen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen Threadripper 2000 im Test

Zum Markt­start der Ryzen Thre­ad­rip­per der zwei­ten Gene­ra­ti­on haben bereits eini­ge Tests den Weg ins Netz gefun­den. Einen Test eines AMD Ryzen Thre­ad­rip­per 2990WX wird es auch in naher Zukunft bei Pla­net 3DNow! geben,  da wir den Pro­zes­sor dan­kens­wer­ter­wei­se von pri­va­ter Hand zur Ver­fü­gung gestellt bekom­men haben.   (…) Wei­ter­le­sen »

Intern: Planet 3DNow! läuft auf neuem Epyc-Server (Update 2)

Wie bereits am Sams­tag ange­kün­digt wur­de heu­te der neue Ser­ver — ali­as “Das Boot 3.0” — von Pla­net 3DNow! in Betrieb genom­men. Dazu wur­de der vor­kon­fi­gu­rier­te Ser­ver ca. 400 km durch die Repu­blik trans­por­tiert und eigen­hän­dig im Rechen­zen­trum aus­ge­tauscht. Nach ein paar Anlauf­schwie­rig­kei­ten (nicht pas­sen­de Schie­nen, diver­se Feh­ler in Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei­en) wur­de das Boot dann gegen 12:00 Uhr zu Was­ser gelas­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD launcht den weltweit leistungsstärksten Prozessor: AMD 2nd Generation Ryzen Threadripper

Ab heu­te (13.08.2018) ist der welt­weit leis­tungs­stärks­te Des­k­­top-Pro­­zes­­sor, die zwei­te Gene­ra­ti­on von AMD Ryzen Thre­ad­rip­per 2990WX mit 32 Ker­nen und 64 Threads, erhält­lich. Die 2nd Gen Ryzen Thre­ad­rip­per Pro­zes­so­ren basie­ren auf der 12nm “Zen+” x86 Pro­zes­sor­ar­chi­tek­tur und bie­ten die meis­ten Threads auf jedem Des­k­­top-Pro­­zes­­sor. Damit bie­ten sie bis zu 53 Pro­zent mehr Leis­tung als ver­gleich­ba­re (…) Wei­ter­le­sen »

GIGABYTE hebt das X399 AORUS XTREME Motherboard auf ein neues Level

  Der Cham­pi­on erhebt sich für die Ankunft der neu­en 32-Kern AMD Ryzen™ Thre­ad­rip­per™ CPUs Tai­pei, Tai­wan, 10. August 2018 – GIGABYTE TECHNOLOGY Co. Ltd., einer der füh­ren­den Her­stel­ler von Mother­boards und Gra­fik­kar­ten, prä­sen­tiert das X399 AORUS XTREME als neu­es Flag­g­­schiff-Model sei­ner Mother­board­spar­te, wel­ches AMD Ryzen™ Thre­ad­rip­per™ Pro­zes­so­ren der zwei­ten Gene­ra­ti­on mit bis zu 32 Ker­nen (…) Wei­ter­le­sen »