PCMark 10 2.1.2165

Die Bench­mar­k­an­wen­dun­gen von Future­mark gehö­ren zu jedem Hard­ware­test der letz­ten Jah­re. Auch Hard­ware­käu­fer nut­zen den Test ger­ne, um die­se zu prü­fen. Der PCMark-Bench­mark kam 2017 auf den Markt und mit ihm setz­te Future­mark ver­mehrt auf Open-Source-Appli­ka­tio­nen, da es die­se direkt in die eige­ne Soft­ware inte­grie­ren und so unab­hän­gig von Dritt­li­zen­zen agie­ren kann. Zur Simu­la­ti­on von Büro­ar­beit wird zum Bei­spiel Libre­Of­fice ein­ge­setzt und die Bild­be­ar­bei­tung wird mit GIMP nach­ge­ahmt. Das Web­sur­fen wird mit Fire­fox und Chro­mi­um simu­liert. Des Wei­te­ren wird Video­de­co­ding mit H.264 und VP9 betrie­ben. (…) Wei­ter­le­sen »

7‑Zip 20.00 alpha

Der freie Open-Source-Packer 7‑Zip von Pro­gram­mie­rer Igor Pav­lov ist in der Ver­si­on 19.00 erschie­nen. 7‑Zip ist – zumin­dest in der Win­dows-Welt – einer der viel­sei­tigs­ten Archi­vie­rer über­haupt. Neben gän­gi­gen ZIP-Archi­ven kann er hoch­op­ti­mier­te For­ma­te wie RAR und RAR5 eben­so ver­ar­bei­ten wie For­ma­te aus der Ver­gan­gen­heit, etwa LZA, LHA und ARJ. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen 9 4900U (“Renoir”) bei Lenovo aufgetaucht

Bereits vor der Vor­stel­lung der drit­ten Gene­ra­ti­on Mobi­le Ryzen-Pro­zes­so­ren (“Renoir”) gab es durch eine von AMD ver­öf­fent­lich­te Pro­duct-Mas­ter-Lis­te ers­te Hin­wei­se auf die Ver­wen­dung der Bezeich­nung Ryzen 9 für Lap­tops. In einem mitt­ler­wei­le auf pri­vat gesetz­ten You­tube-Video von Note­book Ita­lia tauch­te nun ein AMD Ryzen 9 4900U im Zusam­men­hang mit einem Leno­vo Yoga Slim 14″ auf. (…) Wei­ter­le­sen »

Zahlen von Mercury Research zeigen langsameres Wachstum bei AMD

Aktu­el­le Daten von Mer­cu­ry Rese­arch zei­gen, dass AMD auch im vier­ten Quar­tal 2019 bei den Markt­an­tei­len in den x86-Seg­men­ten — Note­book, Desk­top und Ser­ver – wei­ter zule­gen konn­te. Im Jah­res­ver­gleich offen­bart sich aber auch, dass sich das Wachs­tum ver­lang­samt hat. (…) Wei­ter­le­sen »

ASRock mit AMD AGESA 1.0.0.4 Patch B für viele 300er-Chipsatz Mainboards

Nach­dem das AGESA in der Ver­si­on 1.0.0.4 für den Novem­ber 2019 mit mehr als 100 Ver­bes­se­run­gen für Sockel AM4 Main­boards von MSI als ers­tem ange­kün­digt wor­den war, sah die Pla­nung ein Erschei­nen von neu­en BIOS-Ver­sio­nen für die Main­boards mit 300er- und 400er-Chip­sät­zen eigent­lich bis Ende Novem­ber vor. Eini­ge Main­board­her­stel­ler konn­ten die­sen Zeit­plan aber nicht ganz ein­hal­ten und so hat ASRock jetzt in den letz­ten zwei Wochen für sehr vie­le Main­boards mit den älte­ren Chip­sät­zen X370, B350 und A320 BIOS-Ver­sio­nen mit dem AGESA 1.0.0.4 Patch B nach­ge­reicht. (…) Wei­ter­le­sen »

Erstes Review eines AMD Ryzen 4000 “Renoir” Laptops

Auf einer ukrai­ni­schen Web­sei­te (Goog­le Über­set­zung) ist ein ers­ter Test eines Acer Swift 3 SF314-42 Latops mit einem AMD Ryzen 5 4500U (“Renoir”) auf­ge­taucht, der mitt­ler­wei­le aber aus unbe­kann­ten Grün­den nicht mehr online ist (Kopie im Inter­net Archi­ve). Beson­ders inter­es­sant dürf­ten die ers­ten Mes­sun­gen zur Akku­lauf­zeit sein, da das Review selbst rela­tiv wenig Bench­mark­ver­glei­che ent­hält, um die Leis­tung ganz genau ein­schät­zen zu kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

Mitarbeiterzahl bei AMD steigt deutlich auf über 11.000

Nach offi­zi­el­len Aus­sa­gen von AMD hat man zum Stich­tag des 28. Dezem­bers 2019 unge­fähr 11.400 Mit­ar­bei­ter beschäf­tigt. Damit stieg die Mit­ar­bei­ter­an­zahl inner­halb eines Jah­res aus­ge­hend von 10.100 Per­so­nen am Ende des Jah­res 2018 um mehr als 12 Pro­zent an. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD wird Sponsor des Mercedes-AMG Petronas Formel 1 Teams

Etwas über­ra­schend kommt heu­te eine Pres­se­mit­tei­lung von AMD, dass man in Zukunft in der For­mel 1 als Spon­sor des Mer­ce­des-AMG Petro­nas For­mel Teams — das in der letz­ten Sai­son mit Lewis Hamil­ton sowohl den Welt­meis­ter stell­te, als auch den Kon­struk­teurs-Welt­meis­ter­ti­tel gewann — auf­tre­ten wird. Denn bis­lang war man nur als Spon­sor von Fer­ra­ri (2002 bis 2012 und 2018 bis 2019) und kurz­zei­tig sogar für Fer­ra­ri-Kun­den­teams tätig. (…) Wei­ter­le­sen »

Nvidia GeForce-Treiber (GRD) 442.19 WHQL

Der Nvi­dia GeForce-Game-Rea­dy-Trei­ber für Win­dows ist in einer neu­en Ver­si­on erschie­nen. Er unter­stützt alle Nvi­dia-Kar­ten seit der GeForce 600er, über die GeForce 700er, die GeForce 900er, die GeForce 10xx. die GeForce 15xx und bis hin zur aktu­el­len GeForce RTX 20xx Serie, sowie alle Kar­ten der Titan-Serie. (…) Wei­ter­le­sen »

WinRAR 5.90 Beta 2

Der Packer RAR oder eben Win­RAR gilt nach wie vor als einer der leis­tungs­fä­higs­ten sei­ner Art. Als kos­ten­pflich­ti­ge Share­ware hat er es jedoch seit gerau­mer Zeit schwer, auf dem Markt gegen die inte­grier­te Out-of-the-box-Lösung für ZIP-Datei­en unter Micro­soft-Betriebs­sys­te­men oder gar die völ­lig kos­ten­lo­sen und noch dazu Open-Source-Lösun­gen wie etwa 7‑Zip zu bestehen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Epyc 7V12 zeigt sich in Microsofts Azure-Instanzen

Nach­dem bereits im letz­ten Okto­ber eine wohl ver­se­hent­lich von AMD online gestell­te Pro­duct-Mas­ter-Lis­te diver­se bis­lang unbe­kann­te Epyc-Vari­an­ten beinhal­te­te, zeigt sich nun — auf­ge­stö­bert von momomo_us auf Twit­ter — mit dem AMD Epyc 7V12 ein ers­tes Modell der zwei­ten Gene­ra­ti­on Epyc-Pro­zes­so­ren (“Rome”) in einem Pre­view zu Micro­softs Azu­re-Instanz der NVv4-Serie. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Grafiktreiber — Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.2.1

Mit der Ver­si­on 20.2.1 der Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2020 Edi­ti­on wird das Spiel Zom­bie Army 4: Dead War unter­stützt, außer­dem wur­den eini­ge klei­ne Feh­ler besei­tigt. Seit der Ver­si­on 19.2.3 wer­den Mobil­pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Vega-Gra­fik unter­stützt, sodass Note­book­be­sit­zer nun nicht mehr auf den Trei­ber­sup­port der jewei­li­gen Her­stel­ler ange­wie­sen sind, son­dern die­sen Trei­ber eben­falls nut­zen kön­nen. Für die­se hat AMD auch eine FAQ ver­öf­fent­licht. (…) Wei­ter­le­sen »

Intern: AMD-Mainboard-Datenbank — Nun über 900 Mainboards

Etwas unbe­merkt von uns, wur­de in der Main­board-Daten­bank bereits vor mehr als einer Woche mit dem ASRock X570 Phan­tom Gam­ing 4S das 900. Main­board ein­ge­tra­gen, so dass wir uns nun bereits mit der mitt­ler­wei­le ein­ge­tra­ge­nen Num­mer 901 auf dem Weg zu 1.000 Main­boards befin­den. Die­se dürf­ten Dank des anhal­ten­den Booms bei AMD und wahr­schein­lich neu­er Chip­sät­ze und neu­er Main­boards zum Launch von Zen 3 wohl in abseh­ba­rer Zeit erreicht wer­den. Der Dank geht an die flei­ßi­gen Hel­fer unse­res Teams, die die­se aktu­ell hal­ten und an alle, die neue BIOS-Ver­sio­nen oder Reviews ein­sen­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Distributed Computing: “Kill The Cancer Challenge 2020” — P3D auf Platz 1

Bei der gestern um 1:00 Uhr (MEZ) gestar­te­ten “Kill The Can­cer Chall­enge 2020” an der wir mit unse­rem Dis­tri­bu­ted Com­pu­ting Team teil­neh­men haben wir nach dem ers­ten Tag auch den ers­ten Platz in Beschlag genom­men. Bei der Chall­enge kann man dem Pro­jekt Map­ping Can­cer Mar­kers sei­ne Rechen­power zur Ver­fü­gung stel­len und so bei der Erfor­schung von Mar­kern von ver­schie­de­nen Krebs­ar­ten hel­fen. (…) Wei­ter­le­sen »