PCMark 10 2.1.2165
Die Benchmarkanwendungen von Futuremark gehören zu jedem Hardwaretest der letzten Jahre. Auch Hardwarekäufer nutzen den Test gerne, um diese zu prüfen. Der PCMark-Benchmark kam 2017 auf den Markt und mit ihm setzte Futuremark vermehrt auf Open-Source-Applikationen, da es diese direkt in die eigene Software integrieren und so unabhängig von Drittlizenzen agieren kann. Zur Simulation von Büroarbeit wird zum Beispiel LibreOffice eingesetzt und die Bildbearbeitung wird mit GIMP nachgeahmt. Das Websurfen wird mit Firefox und Chromium simuliert. Des Weiteren wird Videodecoding mit H.264 und VP9 betrieben. (…) Weiterlesen »
7‑Zip 20.00 alpha
Der freie Open-Source-Packer 7‑Zip von Programmierer Igor Pavlov ist in der Version 19.00 erschienen. 7‑Zip ist – zumindest in der Windows-Welt – einer der vielseitigsten Archivierer überhaupt. Neben gängigen ZIP-Archiven kann er hochoptimierte Formate wie RAR und RAR5 ebenso verarbeiten wie Formate aus der Vergangenheit, etwa LZA, LHA und ARJ. (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen 9 4900U (“Renoir”) bei Lenovo aufgetaucht
Bereits vor der Vorstellung der dritten Generation Mobile Ryzen-Prozessoren (“Renoir”) gab es durch eine von AMD veröffentlichte Product-Master-Liste erste Hinweise auf die Verwendung der Bezeichnung Ryzen 9 für Laptops. In einem mittlerweile auf privat gesetzten Youtube-Video von Notebook Italia tauchte nun ein AMD Ryzen 9 4900U im Zusammenhang mit einem Lenovo Yoga Slim 14″ auf. (…) Weiterlesen »
Zahlen von Mercury Research zeigen langsameres Wachstum bei AMD
Aktuelle Daten von Mercury Research zeigen, dass AMD auch im vierten Quartal 2019 bei den Marktanteilen in den x86-Segmenten — Notebook, Desktop und Server – weiter zulegen konnte. Im Jahresvergleich offenbart sich aber auch, dass sich das Wachstum verlangsamt hat. (…) Weiterlesen »
ASRock mit AMD AGESA 1.0.0.4 Patch B für viele 300er-Chipsatz Mainboards
Nachdem das AGESA in der Version 1.0.0.4 für den November 2019 mit mehr als 100 Verbesserungen für Sockel AM4 Mainboards von MSI als erstem angekündigt worden war, sah die Planung ein Erscheinen von neuen BIOS-Versionen für die Mainboards mit 300er- und 400er-Chipsätzen eigentlich bis Ende November vor. Einige Mainboardhersteller konnten diesen Zeitplan aber nicht ganz einhalten und so hat ASRock jetzt in den letzten zwei Wochen für sehr viele Mainboards mit den älteren Chipsätzen X370, B350 und A320 BIOS-Versionen mit dem AGESA 1.0.0.4 Patch B nachgereicht. (…) Weiterlesen »
Erstes Review eines AMD Ryzen 4000 “Renoir” Laptops
Auf einer ukrainischen Webseite (Google Übersetzung) ist ein erster Test eines Acer Swift 3 SF314-42 Latops mit einem AMD Ryzen 5 4500U (“Renoir”) aufgetaucht, der mittlerweile aber aus unbekannten Gründen nicht mehr online ist (Kopie im Internet Archive). Besonders interessant dürften die ersten Messungen zur Akkulaufzeit sein, da das Review selbst relativ wenig Benchmarkvergleiche enthält, um die Leistung ganz genau einschätzen zu können. (…) Weiterlesen »
Mitarbeiterzahl bei AMD steigt deutlich auf über 11.000
Nach offiziellen Aussagen von AMD hat man zum Stichtag des 28. Dezembers 2019 ungefähr 11.400 Mitarbeiter beschäftigt. Damit stieg die Mitarbeiteranzahl innerhalb eines Jahres ausgehend von 10.100 Personen am Ende des Jahres 2018 um mehr als 12 Prozent an. (…) Weiterlesen »
AMD wird Sponsor des Mercedes-AMG Petronas Formel 1 Teams
Etwas überraschend kommt heute eine Pressemitteilung von AMD, dass man in Zukunft in der Formel 1 als Sponsor des Mercedes-AMG Petronas Formel Teams — das in der letzten Saison mit Lewis Hamilton sowohl den Weltmeister stellte, als auch den Konstrukteurs-Weltmeistertitel gewann — auftreten wird. Denn bislang war man nur als Sponsor von Ferrari (2002 bis 2012 und 2018 bis 2019) und kurzzeitig sogar für Ferrari-Kundenteams tätig. (…) Weiterlesen »
NVCleanstall v1.4.0
NVCleanstall bietet die Möglichkeit Nvidias GeForce-Treiber für Grafikkarten nur mit den persönlich ausgewählten Komponenten zu installieren. (…) Weiterlesen »
Nvidia GeForce-Treiber (GRD) 442.19 WHQL
Der Nvidia GeForce-Game-Ready-Treiber für Windows ist in einer neuen Version erschienen. Er unterstützt alle Nvidia-Karten seit der GeForce 600er, über die GeForce 700er, die GeForce 900er, die GeForce 10xx. die GeForce 15xx und bis hin zur aktuellen GeForce RTX 20xx Serie, sowie alle Karten der Titan-Serie. (…) Weiterlesen »
WinRAR 5.90 Beta 2
Der Packer RAR oder eben WinRAR gilt nach wie vor als einer der leistungsfähigsten seiner Art. Als kostenpflichtige Shareware hat er es jedoch seit geraumer Zeit schwer, auf dem Markt gegen die integrierte Out-of-the-box-Lösung für ZIP-Dateien unter Microsoft-Betriebssystemen oder gar die völlig kostenlosen und noch dazu Open-Source-Lösungen wie etwa 7‑Zip zu bestehen. (…) Weiterlesen »
AMD Epyc 7V12 zeigt sich in Microsofts Azure-Instanzen
Nachdem bereits im letzten Oktober eine wohl versehentlich von AMD online gestellte Product-Master-Liste diverse bislang unbekannte Epyc-Varianten beinhaltete, zeigt sich nun — aufgestöbert von momomo_us auf Twitter — mit dem AMD Epyc 7V12 ein erstes Modell der zweiten Generation Epyc-Prozessoren (“Rome”) in einem Preview zu Microsofts Azure-Instanz der NVv4-Serie. (…) Weiterlesen »
AMD Grafiktreiber — Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.2.1
Mit der Version 20.2.1 der Radeon Software Adrenalin 2020 Edition wird das Spiel Zombie Army 4: Dead War unterstützt, außerdem wurden einige kleine Fehler beseitigt. Seit der Version 19.2.3 werden Mobilprozessoren mit integrierter Vega-Grafik unterstützt, sodass Notebookbesitzer nun nicht mehr auf den Treibersupport der jeweiligen Hersteller angewiesen sind, sondern diesen Treiber ebenfalls nutzen können. Für diese hat AMD auch eine FAQ veröffentlicht. (…) Weiterlesen »
Intern: AMD-Mainboard-Datenbank — Nun über 900 Mainboards
Etwas unbemerkt von uns, wurde in der Mainboard-Datenbank bereits vor mehr als einer Woche mit dem ASRock X570 Phantom Gaming 4S das 900. Mainboard eingetragen, so dass wir uns nun bereits mit der mittlerweile eingetragenen Nummer 901 auf dem Weg zu 1.000 Mainboards befinden. Diese dürften Dank des anhaltenden Booms bei AMD und wahrscheinlich neuer Chipsätze und neuer Mainboards zum Launch von Zen 3 wohl in absehbarer Zeit erreicht werden. Der Dank geht an die fleißigen Helfer unseres Teams, die diese aktuell halten und an alle, die neue BIOS-Versionen oder Reviews einsenden. (…) Weiterlesen »
Distributed Computing: “Kill The Cancer Challenge 2020” — P3D auf Platz 1
Bei der gestern um 1:00 Uhr (MEZ) gestarteten “Kill The Cancer Challenge 2020” an der wir mit unserem Distributed Computing Team teilnehmen haben wir nach dem ersten Tag auch den ersten Platz in Beschlag genommen. Bei der Challenge kann man dem Projekt Mapping Cancer Markers seine Rechenpower zur Verfügung stellen und so bei der Erforschung von Markern von verschiedenen Krebsarten helfen. (…) Weiterlesen »