Berichte über erneute CPU-Knappheit bei Intel und “explodierende” Verkäufe bei AMD
Aus Asien kommen über Digitimes Hinweise darauf, dass nach den Notebook- jetzt auch die Serverhersteller über eine Knappheit bei Intel-CPUs klagen. Zusätzlich gibt es Berichte über starke Umsatzsteigerungen bei AMD-Partnern auf Grund sich gut verkaufender Radeon-RX-5700-Grafikkarten. (…) Weiterlesen »
Radeon Software Adrenalin 2019 Edition 19.10.1 (WQHL)
Mit der Version 19.10.1 hat AMD ein Update der Radeon Software Adrenalin 2019 Edition herausgebracht, das unter anderem Support für Radeon RX 5500 und RX 5500M beinhaltet. Zusätzlich wurden einige Fehler beseitig. Der Treiber wurde nun in einer WHQL-Version bereitgestellt. Seit der Version 19.2.3 werden Mobilprozessoren mit integrierter Vega-Grafik unterstützt, sodass Notebookbesitzer nun nicht mehr auf den Treibersupport der jeweiligen Hersteller angewiesen sind, sondern diesen Treiber ebenfalls nutzen können. Für diese hat AMD auch eine FAQ veröffentlicht. (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen Threadripper 3960X, 3970X und 3990X geleakt
Für den November hat AMD bereits neben dem verschobenen Ryzen 9 3950X auch die dritte Threadripper-Generation angekündigt und dabei allerdings bislang nur eine Version mit 24 Kernen angedeutet. VideoCardz.com will nun erfahren haben, dass der Start oder eine Ankündigung am 5. November erfolgen soll, auch wenn sich dafür eher der 7. November anböte. (…) Weiterlesen »
WinSCP 5.15.5
Die Open-Source-Software WinSCP von Martin Prikryl ist ein SFTP‑, FTP‑, WebDAV- und S3-Client für Windows, der auch das alte SCP-Protokoll unterstützt. Die Freeware bietet einen geschützten Daten- und Dateitransfer zwischen verschiedenen Rechnern und ermöglicht die Nutzung verschlüsselter “Tunnel”. (…) Weiterlesen »
AMDs Product-Master-Liste gibt Hinweise auf Threadripper, “Renoir” und weitere Epyc-Varianten
Wie schon beim Ryzen 7 3750X erwähnt ist in AMDs “Product Master”-Liste mit Stand September 2019, die bereits gestern von Crashtest bei uns Forum verlinkt worden war, einiges an neuen Informationen enthalten. Zusätzlich zu vielen neuen OPNs (Ordering Part Number) sind auf den hinteren Seite einige bislang nicht bekannte Produktbezeichungen angefügt, wobei nicht ganz klar ist, ob dies nicht sogar ein Versehen war. (…) Weiterlesen »
Kommt ein AMD Ryzen 7 3750X mit einer TDP von 105 Watt?
Nachdem der Ryzen 9 3950X zuletzt auf November verschoben wurde und der Ryzen 9 3900 nur für OEMs erschienen war, könnte AMD wenn es nach dem letzten Update der “Product Master”-Liste geht, für den Desktop auch noch einen Ryzen 7 3750X planen. (…) Weiterlesen »
AMD “Rome” in Rom — Video und Präsentation
Nach der offiziellen Vorstellung der Epyc 7002 Serverprozessoren mit dem Codenamen “Rome” auf dem Epyc Horizon Event am 7. August in San Francisco hatte AMD ein weiteres Event am 18. September für die EMEA-Region (Europa und Mittlerer Osten) passenderweise in Rom abgehalten. Das Video dazu hat AMD jetzt veröffentlicht, außerdem haben wir noch die gesamte Präsentation für Euch. (…) Weiterlesen »
HWiNFO64 v6.13–3955 Beta
Das Hardware-Diagnoseprogramm HWiNFO64 (sowie das 32-Bit-Pendant HWiNFO32) von REALiX wartet mit vielen Funktionen der Kategorien Hardware- und System-Information auf. Für CPU und GPU werden unter anderem Taktraten, Temperaturen und Spannungen angezeigt und auf Wunsch mitgeloggt. (…) Weiterlesen »
AIDA64 Version 6.10.5211 beta
Das bekannte Tool AIDA64, der Nachfolger von Everest, ist in einer neuen Beta-Version erschienen. Für die Systemanalyse zeigt es viele Informationen rund um Hard- und Software an, zum Beispiel auch die AGESA-Versionen des Mainboard-BIOS. Die Shareware bietet eine Testzeit von 30 Tagen an. (…) Weiterlesen »
Neuer Supercomputer von Cray mit Next Generation AMD GPU
Der nächste Supercomputer von Cray und auch AMD wird in Großbritannien an der Universität von Edinburgh zum Einsatz kommen. ARCHER2 soll im Mai 2020 in Betrieb gehen und wird unter anderem auf fast 12.000 AMD “Rome” Prozessoren mit nahezu 750.000 CPU-Kernen setzen. Zusätzlich soll die Installation auch “Next Generation AMD GPUs” beinhalten, ohne dass dazu genauere Details genannt wurden. (…) Weiterlesen »
System Information Viewer Version 5.42
System Information Viewer (SIV) ist ein kostenloses Windows-Tool zur Anzeige vieler nützlicher Informationen des eigenen PC-Systems. Mit Windows 10, 8.1, 8.0, 7, Vista, XP und NT 4 sowie Windows Me, 98 und 95 werden zahlreiche, auch ältere Windows-Versionen unterstützt. (…) Weiterlesen »
ASUS Crosshair VIII Hero (Wi-Fi)
Seit dem Launch von Zen2 sind mittlerweile etwas mehr als drei Monate vergangen. Höchste Zeit, wirklich allerhöchste Zeit, sich einmal genauer mit einem X570-Mainboard zu befassen.
Das ASUS Crosshair VIII Hero (Wi-Fi) trudelte als erstes X570-Mainboard in unserer Redaktion ein und folglich wurden darauf auch alle AM4-Benchmarks für unser Launch-Review sowie das folgende Update durchgeführt. In den Wochen unserer Arbeit konnten wir bereits einen ausführlichen Eindruck vom Mainboard gewinnen. Heute können wir endlich gemeinsam einen ausführlichen Blick auf die ASUS-Platine werfen.
Viel Vergnügen beim Lesen! (…) Weiterlesen »
Komplett-PCs von OEMs mit Ryzen 3000?
Angeregt von einer Bemerkung auf Twitter, dass drei Monate nach dem Launch von Ryzen 3000 keinerlei Komplettsysteme von großen OEMs verfügbar wären, haben wir uns die Situation zumindest für Deutschland im Onlinehandel und beim Direktvertrieb der OEMS einmal genauer angesehen. (…) Weiterlesen »
AMD-Mainboard-Datenbank (KW 41/2019)
In unserer AMD-Mainboard-Datenbank sind momentan über 880 Mainboards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelistet. In der letzten Woche kamen 23 neue BIOS-Versionen hinzu. Unter anderem für das ASRock Rack X470D4U2-2T, das ASRock X570 Aqua, das Biostar Racing B350GT3, das Gigabyte X399 AORUS Gaming 7 und das MSI B450M Bazooka Plus. Neu eingetragene Boards sind das ASRock Rack X470D4U2-2T, das MSI MEG X570 Unify und das ASUS Pro A320M‑R WI-FI/CSM. (…) Weiterlesen »
Weitere TRX40 Mainboards von ASRock und keine Abwärtskompatibilität bei Threadripper 3000?
Für die in diesem November anstehenden Threadripper 3000 Prozessoren (“Castle Peak”) für den Bereich HEDT werden bereits einige Mainboards in der Gerüchteküche gehandelt, mit dem ASRock TRX40 Taichi und ASRock TRX40 Creator, kommen nun noch zwei hinzu. Wobei gerade letzteres zur Verwirrung führen könnte, da auch das Creator TRX40 als mögliches Mainboard von MSI gehandelt wird. Zusätzlich sollen die neuen Boards keine Abwärtskompatibilität zu Threadripper 1000 und 2000 besitzen. (…) Weiterlesen »