Kategorie: Aktuelles

UEFI-Boot-Probleme nach Windows 7 Update auch bei AMD-Systemen

In der letz­ten Woche ver­öf­fent­lich­te Micro­soft im Rah­men eines Patch­days wie­der tur­nus­mä­ßig die gesam­mel­ten Sicher­heits­up­dates für Win­dows und Office. Seit gerau­mer Zeit gibt es dabei immer wie­der Pro­ble­me unter­schied­li­cher Art.

Die­ses Mal scheint es Anwen­der von Win­dows 7 erwischt zu haben. Sobald das Sys­tem ein bestimm­tes Update aus dem letz­ten Patch­day instal­liert, fährt der PC beim nächs­ten Start nicht mehr hoch. (…) Wei­ter­le­sen »

Polaris mit bis zu 1154 MHz und neuer Stromsparfunktion?

Unser fin­di­ger User BoM­bY hat eini­ge inter­es­san­te Infor­ma­tio­nen zu AMDs kom­men­der Pola­ris-Gra­fik­kar­ten gefun­den. In der Mai­ling­lis­te zu AMDs Linux-Gra­fik­trei­ber hat ein Mit­ar­bei­ter einen Patch ein­ge­reicht, der ers­ten Sup­port für die Pola­ris-Fami­lie bie­ten soll. Dar­in fin­den sich ein paar inter­es­san­te Infor­ma­tio­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

Pentathlon 2016: Umfragen

Auch 2016 wird von SETI.Germany zum Pent­ath­lon ein­ge­la­den. Pla­net 3DNow! ist bereits ange­mel­det, um wie­der ein­mal ganz vorn mitzustreiten.
Da jedes Team Vor­schlä­ge für die Pro­jek­te machen darf, ist im Dis­tri­bu­ted Com­pu­ting Bereich des Forums bereits eine Umfra­ge gestar­tet wor­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Neuer Compiler GCC 6 mit HSA- und Zen-Support

Der schon län­ger ange­kün­dig­te Com­pi­ler GCC in der Ver­si­on 6 steht offen­bar kurz vor der Ver­öf­fent­li­chung. GCC ist der Stan­dard-Com­pi­ler unter Linux, mit dem die C‑Quellcodes in aus­führ­ba­re Maschi­nen­spra­che über­setzt wer­den. Neu in der Ver­si­on 6 ist die Unter­stüt­zung für AMDs kom­men­de CPU-Archi­tek­tur Zen sowie für HSA, also der zur Lösung einer Auf­ga­be gemein­sam von von CPU und GPU genutz­te Spei­cher, erst­mals unter­stützt in AMDs Kaveri-APUs, voll in Car­ri­zo. (…) Wei­ter­le­sen »

Neue Curved-Monitore mit AMD Freesync von Samsung und LG

In den letz­ten Tagen sind eini­ge neue gebo­ge­ne (“cur­ved”) Moni­to­re mit AMDs Free­sync-Tech­no­lo­gie in die Läden gekom­men. Vor­ge­stellt wur­den sie teil­wei­se schon vor eini­gen Wochen, aller­dings waren sie bis­her nicht lie­fer­bar. Free­sync ist eine Tech­no­lo­gie, die ähn­lich wie NVI­DI­As G‑Sync die Bild­wech­sel­fre­quenz des Moni­tors der Frame­ra­te eines Spiels angleicht. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD kündigt Carrizo-Nachfolger Bristol Ridge für Juni an

Exakt ein Jahr nach der Vor­stel­lung der APU Car­ri­zo auf der Com­putex 2015 hat AMD den Nach­fol­ger Bris­tol Ridge ange­kün­digt. Die­ser soll auf der dies­jäh­ri­gen Com­putex, die in der Zeit vom 31. Mai bis 4. Juni 2016 statt­fin­det, vor­ge­stellt wer­den. Bei Bris­tol Ridge han­delt es sich um die zwei­te Imple­men­tie­rung mit Excava­tor-Ker­nen, die ers­te war Car­ri­zo. Gemäß AMD wur­de dabei sowohl die CPU- als auch die GPU-Leis­tung gestei­gert; beim genann­ten Bench­mark 3DMark 11 um 18 % gegen­über Car­ri­zo, beim Cine­bench 11.5 gar um 40 % gegen­über dem Vor-Vor­gän­ger Kaveri. (…) Wei­ter­le­sen »

Die erste HBM-Grafikkarte für den Profibereich: AMD FirePro S9300 X2

AMD hat nur kurz nach der Vor­stel­lung der Pro-Duo-Gra­fik­kar­te auf Basis zwei­er Fiji-Chips mit HBM (High Band­width Memo­ry) das Pro­fi-Pen­dant nach­ge­scho­ben. Damit kann AMD einen neu­en Mei­len­stein für sich bean­spru­chen: die ers­te HBM-Gra­fik­kar­te für den pro­fes­sio­nel­len Markt. Eine Fire­Pro mit einem ein­zel­nen Fiji-Chip, wie er in der Fury X und Kon­sor­ten ver­baut ist, hat AMD nie ver­öf­fent­licht, ver­mut­lich wegen der gerin­gen Spei­cher­grö­ße. (…) Wei­ter­le­sen »

Erste Tests des AMD Athlon X4 845 mit Excavator-Kernen sind online

Inzwi­schen sind die ers­ten redak­tio­nell auf­be­rei­te­ten Reviews des neu­en AMD Ath­lon X4 845 online. Den Anfang mach­te ein eng­lisch­spra­chi­ger Blog namens Loon­craz, gefolgt von dem Test des deut­schen Hard­ware-Maga­zins golem. Die Erkennt­nis­se dar­aus lesen sich für das neue Modell ziem­lich viel­ver­spre­chend. (…) Wei­ter­le­sen »

GDC 2016: AMD setzt voll auf Virtual Reality

Wäh­rend AMD in der Ver­gan­gen­heit bestimm­ten Trends nur halb­her­zig gefolgt ist, setzt das Unter­neh­men beim aktu­el­len Trend­the­ma Vir­tu­el­le Rea­li­tät (VR) voll auf Angriff. Der klei­ne­re x86-Rie­se will dem­entspre­chend nicht nur ein Teil des VR-Öko­sys­tems sein, son­dern es mit­ge­stal­ten. Hier­zu gehört auch das Enga­ge­ment im VR Coun­cil, dem unter ande­rem NVIDIA und Intel ange­hö­ren. Zah­len der Markt­for­scher von Jon Ped­die Rese­arch sol­len bele­gen, dass 83 % aller VR-Sys­te­me auf AMD als Hard­ware- und Tech­no­lo­gie­part­ner set­zen. (…) Wei­ter­le­sen »

Linux 4.5 Kernel mit AMD Powerplay-Support veröffentlicht

Das Ent­wick­ler­team rund um Linus Tor­valds hat heu­te den Linux-Ker­nel 4.5 als neu­es “Sta­ble-Release” ver­öf­fent­licht. Her­aus­ra­gen­des Fea­ture der neu­en Ker­nel-Ver­si­on ist die ein­ge­bau­te Unter­stüt­zung für das “PowerPlay”-Leistungsmanagement aktu­el­ler AMD-GPUs zusam­men mit dem Open-Source-AMDG­PU-Trei­ber. Lei­der ist es stan­dard­mä­ßig nach wie vor deak­ti­viert. Um das Fea­ture nut­zen zu kön­nen, muss die Opti­on CONFIG_DRM_AMD_POWERPLAY gesetzt wer­den und der Para­me­ter amdgpu.powerplay=1 in die Ker­nel-Zei­le des GRUB-Boot­loa­ders ein­ge­fügt wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

H.265/HEVC Main 10 Decode Support für AMD Stoney Ridge APU

Vor eini­gen Tagen ver­öf­fent­lich­ten AMD-Ent­wick­ler neu­en Code für den Dri­ver-Stack von UVD (Uni­fied Video Deco­der) des Open-Source-Trei­bers Rade­on­SI, der die Unter­stüt­zung für H.265/HEVC Main 10 Decode ergänzt. H.265, auch HEVC genannt, ist der aktu­el­le Codec, der z.B. für 4K-Video­strea­ming ver­wandt wird. Mit Hard­ware-Sup­port dafür lässt sich die Haupt­last bei der Wie­der­ga­be von der­ar­ti­gem Video­ma­te­ri­al auf die schnel­le GPU aus­la­gern. (…) Wei­ter­le­sen »

HIS bringt Radeon R7 360 Karte ohne zusätzlichen Stromanschluss

HIS hat eine inter­es­san­te Vari­an­te der AMD Rade­on R7 360 vor­ge­stellt. Nor­ma­ler­wei­se ver­fü­gen Kar­ten die­ser Leis­tungs­klas­se zwin­gend über einen 6‑poligen Anschluss zur Strom­ver­sor­gung, da die maxi­mal über den PCI-Express Slot ver­füg­ba­ren 75 W zu wenig sind. Für den Betrieb einer sol­chen Gra­fik­kar­te benö­tig­te man bis­her also zwin­gend ein Netz­teil mit PCIe-Ste­cker, was bei klei­nen und effi­zi­en­ten PSUs z.B. für HTPCs oft nicht der Fall ist. HIS hat nun ein Modell vor­ge­stellt, das ohne zusätz­li­chen Strom­an­schluss aus­kommt. (…) Wei­ter­le­sen »

Microsoft Patchday März 2016

Zum monat­li­chen Patch­day hat Micro­soft am Abend 13 Sicher­heits­mit­tei­lun­gen ver­öf­fent­licht. Gleich­zei­tig wur­de damit begon­nen, Sicher­heits­up­dates zu miss­brau­chen, um Nut­zern von Win­dows 7 und 8.1 Wer­bung für Win­dows 10 ein­zu­blen­den. Bis­her war die­se Wer­be­form auf nicht-sicher­heits­re­le­van­te Updates beschränkt. (…) Wei­ter­le­sen »

Athlon X4 845 kommt bei den Händlern an

Bereits vor einem Monat haben ers­te Händ­ler den Ath­lon X4 845 auf Basis des Car­ri­zo-SoCs gelis­tet. Zwi­schen­zeit­lich konn­ten wir eini­ge Bench­marks von einem unse­rer User aus dem Aus­land prä­sen­tie­ren. Seit heu­te Mor­gen setzt ein Anbie­ter nach dem ande­ren den neu­en FM2+-Prozessor auf “lagernd” und der kann damit pro­blem­los in Deutsch­land bestellt wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »