Kategorie: News

Jim Keller joins Tenstorrent as President and CTO

TORONTO – Janu­ary 6, 2021 Ten­stor­rent, a hard­ware start-up deve­lo­ping next gene­ra­ti­on com­pu­ters, announ­ces the addi­ti­on of indus­try vete­ran Jim Kel­ler as Pre­si­dent, CTO, and board mem­ber. “Ten­stor­rent was foun­ded on the belief that the ongo­ing shift towards ML-cen­­­tric soft­ware neces­si­ta­tes a cor­re­spon­ding trans­for­ma­ti­on in com­pu­ta­tio­nal capa­bi­li­ties,” said Lju­bi­sa Bajic, Tenstorrent’s CEO. “The­re is nobo­dy more (…) Wei­ter­le­sen »

KiTTY 0.74.4.2

KiT­TY ist ein Fork des Open Source Cli­ent-Pro­gramms PuT­TY, mit dem für die Netz­werk­pro­to­kol­le SSH, Tel­net und Rlo­g­in ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen zu Remo­te-Rech­nern her­ge­stellt wer­den kön­nen. Gegen­über dem Ori­gi­nal bie­tet es eini­ge zusätz­li­che Funk­tio­nen wie eine ver­bes­ser­te Sit­zungs­ver­wal­tung, sowie die Mög­lich­keit Skrip­te auto­ma­tisch aus­zu­füh­ren. Aller­dings ist es nur für Win­dows ver­füg­bar. (…) Wei­ter­le­sen »

Rückkehr des Krypto-Mining mit Auswirkung auf Verfügbarkeit und Preisen bei Grafikkarten?

Bereits im Dezem­ber stieg die Kryp­to­wäh­rung Bit­co­in auf über 20.000 US-Dol­lar an und seit­dem hat sich die Wert­ent­wick­lung nach ein­mal beschleu­nigt. Nach­dem vor eini­gen Tagen bereits 35.000 US-Dol­lar erreicht wur­den, steht der Bit­co­in heu­te immer noch bei über 32.000 US-Dol­lar. Und auch Ethe­re­um liegt mitt­ler­wei­le über 1.000 US-Dol­lar — die­sen Kurs­wert gab es zuletzt Anfang 2018, als in der Spit­ze sogar über 1.200 US-Dol­lar erzielt wur­den.  (…) Wei­ter­le­sen »

Asus erhöht Preise für Mainboards und Grafikkarten

Das Hard­ware­jahr 2021 könn­te ein teu­res wer­den. Nach­dem die Kur­se für Kryp­to­wäh­run­gen wie Bit­co­in und Ethe­re­um wei­ter stei­gen und Ein­fluss auf die Ver­füg­bar­keit und damit auch auf die Prei­se von Gra­fik­kar­ten haben dürf­ten, hat nun Asus auch offi­zi­ell ange­kün­digt, dass man die Preis­emp­feh­lun­gen für Main­boards und Gra­fik­kar­ten anhe­ben wird. (…) Wei­ter­le­sen »

Prime95 30.3 build 6

Das weit ver­brei­te­te Tool Prime95, das ger­ne zu Sta­bi­li­täts­tests für über­tak­te­te Sys­te­me her­an­ge­zo­gen wird, ist bereits vor eini­ger Zeit in einer neu­en Ver­si­on erschie­nen. Das Test­pro­gramm fühlt ins­be­son­de­re der CPU und dem ver­bau­ten Arbeits­spei­cher auf den Zahn. Dabei mel­det das Pro­gramm Feh­ler, die bei den Berech­nun­gen auf­tre­ten, lan­ge bevor sich Insta­bi­li­tä­ten durch einen Absturz des Betriebs­sys­tems bemerk­bar machen oder ande­re Daten­sät­ze beschä­digt wer­den. Prime95 kann daher auch dazu ver­wen­det wer­den, die Gren­zen beim Sys­tem­tu­ning aus­zu­lo­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

DesktopOK 8.33

Desk­topOK ist ein Tool zum Spei­chern der Posi­tio­nen sowie des Lay­outs der Icon auf dem Desk­top. Man muss die Soft­ware nicht instal­lie­ren, das Ent­pa­cken in einen Ord­ner etc. funk­tio­niert auch. Her­stel­ler Soft­wareOK dazu: Aber nicht nur das, die­ses Tool ist eigent­lich ein Schwei­zer Mes­ser für den Win­dows Desk­top. (…) Wei­ter­le­sen »

MC Extractor v1.52.4 r172

MC Extra­c­tor ist ein Pro­gramm, das Intel‑, AMD‑, VIA- und Frees­ca­le-Mikro­code-Binär­da­tei­en ana­ly­siert. Es kann von End­be­nut­zern ver­wen­det wer­den, die alle rele­van­ten Mikro­code-Infor­ma­tio­nen wie CPUID, Platt­form, Ver­si­on, Datum, Frei­ga­be, Grö­ße, Prüf­sum­me usw. suchen. (…) Wei­ter­le­sen »

PowerToys v0.29.3

Erst­mals für Win­dows 95 ver­öf­fent­lich­te Micro­soft eine Samm­lung von kos­ten­lo­sen Hilfs­pro­gram­men unter dem Namen PowerT­oys, zu der auch das bekann­te Twea­kUI gehör­te. Für Win­dows 10 wur­de nun ein Open-Source-Pro­jekt ins Leben geru­fen, das die PowerT­oys wie­der­be­le­ben soll. Gestar­tet war das Pro­jekt mit den Tools Fan­cy­Zo­nes und Short­cut Gui­de. Mitt­ler­wei­le sind noch File Explo­rer, Image Resi­zer, Key­board Mana­ger, Power­Re­name, PowerT­oys Run, Mar­tin Chrzan’s Color Picker und Video Con­fe­rence Mute hin­zu gekom­men. (…) Wei­ter­le­sen »

Notepad++ 7.9.2

Note­pad++ ist ein frei­er Text­edi­tor für Win­dows, der unter ande­rem die Syn­tax gän­gi­ger Pro­gram­mier­spra­chen her­vor­hebt und gegen­über dem Win­dows-Ori­gi­nal eini­ge Zusatz­funk­tio­nen bie­tet. Des wei­te­ren kön­nen Plug­ins instal­liert wer­den, die den Funk­ti­ons­um­fang zusätz­lich erwei­tern. (…) Wei­ter­le­sen »

Mindfactory-CPU-Verkäufe im Dezember mit weiteren Umsatzrekorden für AMD

Auch wenn im Ver­gleich zum Monat Novem­ber von Intel und AMD jeweils mehr Pro­zes­so­ren bei Mind­fac­to­ry ver­kauft wur­den, zei­gen die Zah­len von inge­bor doch vor allem bei AMD wei­ter rasan­te Zuwäch­se in Sachen Umsatz und Durch­schnitt­li­chem Ver­kaufs­preis pro CPU (ASP). Allein im Dezem­ber stieg der Umsatz mit Pro­zes­so­ren von AMD noch ein­mal um fast 2 Mil­lio­nen Euro — eine Mar­ke die Intel im gesam­ten letz­ten Jahr nicht ein­mal erreicht hat — auf nun fast 12 Mil­lio­nen Euro. (…) Wei­ter­le­sen »

GlobalWafers will Preise für Wafer erhöhen

Nach­dem das tai­wa­ne­si­sche Unter­neh­men Glo­bal­Wa­fers durch die Über­nah­me der deut­schen Sil­tro­nic zum zweit­größ­ten glo­ba­len Wafer­her­stel­ler auf­stei­gen dürf­te — die Annah­me­frist für die Sil­tro­nic-Aktio­nä­re läuft noch bis zum 27. Janu­ar — berich­tet die Tai­pei Times nun von Plä­nen der Fir­ma die Prei­se für alle Wafer­pro­duk­te im nächs­ten Jahr zu erhö­hen. Am stärks­ten soll der Anstieg bei den 12-Zoll-Wafern (300 mm) aus­fal­len, die zum Bei­spiel ins TSMCs Gigafabs Ver­wen­dung fin­den und für die neu­es­ten Elek­tronik­pro­duk­te wie Mobil­te­le­fo­ne und Com­pu­ter­chips benö­tigt wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Sony soll 2021 bis zu 18 Millionen PlayStation 5 Konsolen ausliefern

Von Sonys Play­Sta­ti­on 5, die auf einem SoC von AMD mit einer “Zen 2”-CPU und einer RDNA2-Gra­fik­ein­heit basiert, sol­len laut Digi­Ti­mes im kom­men­den Jahr zwi­schen 16,8 und 18 Mil­lio­nen Ein­hei­ten aus­ge­lie­fert wer­den. Dies wer­de mög­lich durch zusätz­li­che Kapa­zi­tä­ten bei TSMC und ande­ren Kom­po­nen­ten­her­stel­lern mög­lich. Unsi­cher­hei­ten bei der genau­en Men­ge lie­gen aber noch in bei der Ver­füg­bar­keit von Teilkomponenten.
(…) Wei­ter­le­sen »