HWiNFO64 v5.72 unterstützt AMD-Chipsätze der Serie 400
Das Hardware-Tool HWiNFO64 (und auch das 32-Bit-Pendant HWiNFO32) ist in einer neuen Version 5.72 erschienen. Unter anderem ist in den zugehörigen Release-Notes zu lesen, dass die Erkennung für die kommenden AMD-Chipsätze der Serie 400 ergänzt wurde, die für die Zen+ Prozessoren mit Codenamen Pinnacle Ridge gedacht sind, die derzeit im neuen 12-nm-Prozess bei GlobalFoundries entstehen. (…) Weiterlesen »
AMD steigert Umsatz im vierten Quartal 2017 um 33 Prozent
AMD hat heute Nacht unserer Zeit seine Quartalszahlen für das abgelaufene vierte Quartal 2017 sowie für das gesamte Jahr 2017 bekannt gegeben. Gegenüber dem Q3/2017 fiel der Umsatz ca. 10 % niedriger aus. Erwartet worden war ein saisonal bedingter Umsatzrückgang um 15 %. Die Prognosen konnten also übertroffen werden. (…) Weiterlesen »
ASUS mit AGESA-Code für Pinnacle Ridge
Auf der Support-Seite für das weit verbreitete AM4-Mainboard ASUS Prime B350-PLUS geht es momentan hoch her. Bereits seit November verteilt ASUS Updates mit AGESA-Code 1.0.7.1 für die Erkennung der kommenden AM4-APUs Raven Ridge. Nun ist bereits Pinnacle Ridge an der Reihe. (…) Weiterlesen »
Kompaktwasserkühlungen: Inter-Tech Argus Storm 1 & 2
Mit der Veröffentlichung von Kompaktwasserkühlungen wurde das große Problem der Komplexität bewältigt. Der Kühlkreislauf muss nicht mehr per Hand aufgebaut, befüllt und gewartet werden. Über die Zeit hinweg haben sich die Preise für diese Art der Prozessorkühlung nach unten korrigiert. Spätestens seit AMD für seine FX-Prozessoren eine Boxed-Version mit einem Asetek-Modell präsentierte, ist klar, dass man hier von einem Massenprodukt redet. Es mischen inzwischen auch viele kleinere Anbieter auf dem Markt mit. Inter-Tech ist hierfür ein Beispiel. (…) Weiterlesen »
Erstes Notebook mit AMD Ryzen 3 am deutschen Markt gesichtet
Die Zahl der Laptops mit AMDs neuer APU „Raven Ridge” nimmt langsam aber stetig zu. Immerhin 11 Modelle sind es momentan in Deutschland. Während die Geräte mit Ryzen 5 2500U und Ryzen 7 2700U schon Ende letzten Jahres in hochpreisigen Prestige-Objekten vorgeprescht waren, kommen nun langsam jene Konfigurationen mit Ryzen 3 auf den Markt. (…) Weiterlesen »
AMD gibt Programmierleitfaden gegen Spectre heraus
Wer einen Blick in den Leitfaden wirft, findet eine ganze Palette an Vorschlägen. So sollen z.B. Register geleert werden sobald sie nicht mehr benötigt werden, der Befehl LFENCE soll genutzt werden, um Ladeoperationen seriell durchzuführen und es wird anhand eines Beispiels gezeigt, wie Retpoline, Googles Vorschlag zur Milderung von Spectre 2, in der Programmierpraxis umgesetzt werden kann; im Whitepaper V2‑1 genannt. (…) Weiterlesen »
TechPowerUp GPU‑Z 2.7.0 mit Fixes
Nach nur wenigen Tagen ist abermals eine neue Version des kostenlosen Grafikkarten-Tool GPU‑Z von TechPowerUp erschienen. Anscheinend drängte die Zeit, da mit der alten Version der Windows-Shutdown blockiert werden konnte. (…) Weiterlesen »
Bootfehler nach Windows-Update auch bei neuen Systemen
Wer das Treiben in den letzten Wochen seit Bekanntwerden der Sicherheitslücken in modernen Prozessoren verfolgt hat, der mag kaum glauben, dass die Forscher Hard- und Software-Hersteller angeblich schon im letzten Sommer über die Angriffszenarien informiert haben; so hektisch wie derzeit gepatcht und wieder zurückgezogen wird. (…) Weiterlesen »
TechPowerUp GPU‑Z 2.6.0 mit Fixes für Vega, Raven Ridge und Polaris
Das kostenlose Grafikkarten-Tool GPU‑Z von TechPowerUp ist in einer neuen Version erschienen. Mit dem Programm lassen sich viele Informationen über die verbauten Grafikchips anzeigen, u.a. mit Sensoren ausgelesene Daten wie Temperaturen, Taktraten oder Lüfterdrehzahlen. GPU‑Z läuft gemäß Hersteller unter Windows ab Windows XP, sowohl unter den 32-Bit- als auch unter den 64-Bit-Versionen. (…) Weiterlesen »
Microsoft bringt kumulatives Update KB4073290 mit AMD-Patch
Im Zuge des Flickens der diversen Sicherheitslücken im Umfeld moderner Out-of-Order-Prozessoren hatte Microsoft Anfang Januar ein Update-Paket namens KB4056892 geschnürt, das einen Teil der Angriffsszenarien Meltdown und Spectre zumindest erschweren soll. Tückisch: einige ältere AMD-Systeme mit Athlon 64 oder Turion 64 CPUs booteten nach der Installation nicht mehr, verhedderten sich stattdessen in einer Bluescreen-Endlosschleife. (…) Weiterlesen »
AMD stellt klar: MS-Patch nur gegen Spectre auf AMD-Hardware
Gestern berichteten wir über eine Reihe Patches, die die sogenannte Meltdown-Lücke auf AMD-Systemen schließen sollte. Diese führte auf manchen älteren AMD-Computern aus der Athlon-64-Ära zu Bluescreens beim Start. Den Fehler führte Microsoft auf fehlerhaft dokumentierte AMD-Chipsätze zurück. Dies sorgte natürlich für Verwirrung, hatte AMD kurz zuvor bekannt gegeben, nicht von Meltdown betroffen zu sein. (…) Weiterlesen »
AMD nimmt Stellung zum Rückzieher Microsofts
Heute Vormittag haben wir berichtet, dass Microsoft den Meltdown-Patch für AMD-Systeme vorerst zurückgezogen hat, da es bei Systemen mit älteren AMD-Chipsätzen zu Boot-Problemen kam. Nun hat AMD dazu eine Stellungnahme an die Presse ausgegeben, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen. (…) Weiterlesen »
Microsoft zieht Meltdown-Patch für AMD-Systeme zurück
Obwohl AMD beteuert, von Meltdown aufgrund von Architekturunterschieden zu Intel nicht betroffen zu sein, wurde der Fix von Microsoft auch an AMD-User verteilt. Doch anscheinend war der Patch mit zu heißer Nadel gestrickt, denn nun berichten einige AMD-User, dass der PC nach Installation des Updates nicht mehr startet und sich stattdessen in einer Bluescreen-Schleife verheddert. (…) Weiterlesen »
Zen+ im April für Ryzen und Threadripper im zweiten Halbjahr
Wo nun die Desktop-APUs einen festen Zeitplan haben und auch günstigere mobile Ryzen-APUs angekündigt sind, hat es sich AMD nicht nehmen lassen, über die nächste Ryzen-Generation zu sprechen. Mit der 2000-Serie wird man auf die Zen+ getaufte Architektur upgraden. Einher geht damit der Wechsel auf den sogenannten 12LP-Prozess von Globalfoundries. (…) Weiterlesen »
Desktop Ryzen-APUs für Sockel AM4 im Februar
Will man die Grafikausgänge von AM4-Mainboards nutzen muss man bislang auf die auf der CMT-Architektur basierenden Bristol-Ridge-APUs zurückgreifen. Zen-Prozessoren gab es mit integrierter Grafik nur in einigen wenigen Notebooks. Das solls sich nächsten Monat ändern. (…) Weiterlesen »