AMD FX-8310 eingeführt — der Beste zum Schluss?

AMD hat still und lei­se eine neue Vari­an­te sei­ner 8‑Kern-Pro­zes­so­ren für den Sockel AM3+ nach­ge­scho­ben, die auf das­sel­be Seg­ment zielt wie der FX-8300 zuvor: den AMD FX-8310. Wie man sieht ist es eine “nor­ma­le” Vari­an­te ohne E, den­noch kommt sie mit 95 W (TDP) aus. Da sie inner­halb der Namens­ge­bung für “nor­ma­le” Vari­an­ten am unte­ren Ende ran­giert, ist sie mit 125 US-Dol­lar deut­lich güns­ti­ger ein­ge­preist als die E‑Versionen. Und trotz­dem tak­tet das Modell mit 3,4 GHz Basistakt höher als das Strom­spar-Top­mo­dell FX-8370E, bzw. mit 4,3 GHz Tur­bo­takt gleich schnell wie die­ses. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD bestätigt Probleme mit Catalyst 14.9 WHQL und stellt Lösung in Aussicht

Laut AMD kann es für eine klei­ne Anzahl von Besit­zern einer Rade­on-Gra­fik­kar­te bei Nut­zung des Cata­lyst 14.9 WHQL zu Pro­ble­men kom­men. Genannt wer­den Abstür­ze wäh­rend der Instal­la­ti­on, Black-Screens oder BSODs nach der Instal­la­ti­on und ein abstür­zen­des oder gar nicht erst star­ten­des Cata­lyst Con­trol Cen­ter. Betrof­fe­nen rät AMD den PC im abge­si­cher­ten Modus zu star­ten (Anlei­tung Win­dows 7 & Win­dows 8.1), um den Cata­lyst 14.9 WHQL wie­der zu deinstal­lie­ren. (…) Wei­ter­le­sen »

Rebellion liefert mit Patch 1.11 Unterstützung für Mantle-API in Sniper Elite 3 nach

Rebel­li­on hat den Patch 1.11 für den Tak­tik-Shoo­ter Sni­per Eli­te 3 ver­öf­fent­licht, mit dem die Unter­stüt­zung für AMDs ein­ge­ne Gra­fik-API Man­t­le nach­ge­reicht wird. Vor knapp einem Jahr hat­te der bri­ti­sche Ent­wick­ler von Com­pu­ter­spie­len sei­ne Unter­stüt­zung für Man­t­le ange­kün­digt und eine Inte­gra­ti­on in die haus­ei­ge­ne Spie­le-Engi­ne Asu­ra in Aus­sicht gestellt. Drei Mona­te nach der Ver­öf­fent­li­chung des Scharf­schüt­zen-Shoo­ters und eini­gen Ver­schie­bun­gen ist es nun so weit. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 14.9 Proprietary Linux Display Driver

Neben dem Cata­lyst-Trei­ber-Update für Win­dows-Betriebs­sys­te­me hat AMD für die Gra­fik­kar­ten-Seri­en Rade­on HD 5000, HD 6000 HD 7000 und Rx 2xx auch aktua­li­sier­te pro­prie­tä­re Linux-Trei­ber zum Down­load bereit­ge­stellt. Mit dem Trei­ber wird die neue Rade­on R9 285 unter­stützt. Zudem will AMD eini­ge Ver­bes­se­run­gen am Instal­ler für das Trei­ber­pa­ket vor­ge­nom­men haben. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 14.9 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber

AMD hat den WHQL-zer­ti­fi­zier­ten Cata­lyst 14.9 ver­öf­fent­licht, der neben der Unter­stüt­zung für die Rade­on R9 285 sämt­li­che Ver­bes­se­run­gen der Beta-Trei­ber seit der Bereit­stel­lung der letz­ten WHQL-Ver­si­on vor fünf Mona­ten bie­tet. In die Sep­tem­ber-Aus­ga­be des Trei­ber­pa­ke­tes sind zudem erneut Opti­mie­run­gen zur Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Kom­pa­ti­bi­li­tät mit diver­sen Anwen­dun­gen ein­ge­flos­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD stellt ersten Catalyst-Treiber mit Unterstützung für OpenCL 2.0 bereit

AMD hat den ers­ten Cata­lyst-Trei­ber ver­öf­fent­licht, der Unter­stüt­zung für den OpenCL‑2.0‑Standard bie­tet. Zu den wich­ti­gen Neue­run­gen, die mit der Ver­si­on 2.0 der Schnitt­stel­le zur Pro­gram­mie­rung von unein­heit­li­chen Par­al­lel­rech­nern ein­ge­führt wer­den, zäh­len bei­spiels­wei­se Dyna­mic Par­al­le­lism und Shared Vir­tu­al Memo­ry. (…) Wei­ter­le­sen »

Samsung stellt Verkauf von Laptops in Europa ein

Die sin­ken­den Ver­kaufs­zah­len von Lap­tops und PCs haben den PC-Her­stel­lern in den letz­ten Jah­ren zuneh­mend Pro­ble­me berei­tet. Leno­vo war im ver­gan­ge­nen Jahr die ein­zi­ge Fir­ma, die in die­sem Sek­tor noch wach­sen konn­te. Nun, weni­ge Mona­te nach­dem Sony sei­nen Rück­zug vom PC-Markt ver­kün­det hat, folgt der nächs­te Elek­tronik­rie­se, wenn auch nicht ganz. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD mit neuen CPUs für den Sockel AM1?

Nun scheint AMD auch für den Sockel AM1 Nach­schub zu pla­nen, denn in den CPU-Sup­port Lis­ten von ASRock sind zwei Model­le auf­ge­taucht, die es bis­her nicht gibt: ein AMD Ath­lon X4 530 und 550 mit 2,0 GHz respek­ti­ve 2,2 GHz Takt­fre­quenz. AMD über­nimmt damit die beim FM2(+) bereits prak­ti­zier­te alte Nomen­kla­tur aus der AM3-Zeit, als die Pro­zes­so­ren noch mit Mar­ken­na­men, Kern­an­zahl und einer drei­stel­li­gen Ord­nungs­num­mer beti­telt wur­den. Das lässt den Schluss zu, dass es sich bei AMD Ath­lon X4 530 und 550 um CPUs han­deln könn­te, nicht um APUs; genau­er natür­lich: um APUs mit deak­ti­vier­tem Gra­fik-Teil. (…) Wei­ter­le­sen »