Cleanmgr+ v1.2.7.917

Cleanmgr+ ist eine Free­ware, die sich als Alter­na­ti­ve zu Micro­softs Daten­trä­ger­be­rei­ni­gung für Win­dows sieht, wel­che nicht mehr wei­ter­ent­wi­ckelt wird und durch die Spei­cher­op­ti­mie­rung “Sto­rage Sen­se” abge­löst wur­de. Neben einer erwei­ter­ten Ober­flä­che bie­tet es auch die Mög­lich­keit ver­schie­de­ne Skrip­te ein­zu­bin­den.  (…) Wei­ter­le­sen »

AMD: Zen-Prozessoren bald auch für Chromebooks?

Zusam­men mit der zwei­ten Gene­ra­ti­on der mobi­len Ryzen-Pro­zes­so­ren hat­te AMD Anfang 2019 mit dem A4-9120C und A6-9220C zwei in 28 nm gefer­tig­te Pro­zes­so­ren auf Basis von Stoney Ridge mit einer TDP von 6 Watt spe­zi­ell für Chrome­books — mobi­le Com­pu­ter, die als Betriebs­sys­tem das von Linux abge­lei­te­te Goog­le Chro­me OS benut­zen — vor­ge­stellt. Leaks schei­nen nun aber auf meh­re­re Pro­zes­so­ren — unter ande­rem den Ryzen 7 3700C und Ryzen 5 3500C — hin­zu­wei­sen, die die Zen-Archi­tek­tur auch für Chrome­books ver­füg­bar machen sol­len. (…) Wei­ter­le­sen »

Auch AMD Ryzen 9 4900H (“Renoir”) zeigt sich bei Asus

Bereits vor der Vor­stel­lung der drit­ten Gene­ra­ti­on Mobi­le Ryzen-Pro­zes­so­ren (“Renoir”) gab es durch eine von AMD ver­öf­fent­lich­te Pro­duct-Mas­ter-Lis­te ers­te Hin­wei­se auf die Ver­wen­dung der Bezeich­nung Ryzen 9 für Lap­tops. Nach­dem nun zuerst der Ryzen 9 4900U bei Leno­vo auf­ge­taucht war, zeig­te sich nun auch der Ryzen 9 4900H bei Asus. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Corporate Presentation Februar 2020

Bis zum Mai 2019 hat AMD monat­lich eine aktua­li­sier­te Inves­to­ren­prä­sen­ta­ti­on bereit­ge­stellt, die im let­zen Sep­tem­ber durch das “Cor­po­ra­te Deck” abge­löst und zuletzt im Okto­ber aktua­li­siert wur­de. Eine neue Fas­sung mit den Daten bis zum Febru­ar 2020 wur­de nun von AMD unter dem Namen “Cor­po­ra­te Pre­sen­ta­ti­on” ver­öf­fent­licht. (…) Wei­ter­le­sen »

Process Lasso v9.6.1 beta

Pro­cess Las­so ist ein auto­ma­ti­sier­tes Win­dows Pro­zess­ma­nage­ment- und Opti­mie­rungs-Tool für Win­dows Vis­ta, 7, 8 und 10, das die Reak­ti­ons­fä­hig­keit des Sys­tems — beson­ders bei hohen Pro­zes­sor­aus­las­tun­gen — durch einen eige­nen Algo­rith­mus posi­tiv beein­flus­sen soll. Neben einer kos­ten­pflich­ti­gen Pro-Ver­si­on sind zusätz­lich eine Ser­ver-Edi­ti­on sowie älte­re Ver­sio­nen für Win­dows XP und Win­dows 2000 ver­füg­bar.   (…) Wei­ter­le­sen »

Distributed Computing: “Kill The Cancer Challenge 2020” — P3D belegt Platz 1

Bei der am ers­ten Febru­ar gestar­te­ten und gestern been­de­ten “Kill The Can­cer Chall­enge 2020” hat unser Dis­tri­bu­ted Com­pu­ting Team den ers­ten Platz belegt, des­halb dan­ken wir an die­ser Stel­le allen Teil­neh­mern. Bei der Chall­enge konn­te man dem Pro­jekt Map­ping Can­cer Mar­kers sei­ne Rechen­power zur Ver­fü­gung stel­len und so bei der Erfor­schung von Mar­kern von ver­schie­de­nen Krebs­ar­ten hel­fen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD APUs im Wandel der Zeit: Trinity/Richland | A10-6800K

Wir wol­len mit die­sem Arti­kel ein neu­es For­mat ver­su­chen. Statt wochen­lang Mess­wer­te auf­zu­neh­men und euch einen dut­zend Sei­ten lan­gen Arti­kel auf den vir­tu­el­len Tisch zu schmet­tern, wer­den wir den Arti­kel als chro­no­lo­gi­sche Serie auf­le­gen. Wir hof­fen damit euren Geschmack zu tref­fen. Im heu­ti­gen Arti­kel befas­sen wir uns mit dem Tri­ni­ty und Rich­land, die prin­zi­pi­ell iden­tisch waren und die Nach­fol­ge des Llanos ange­tre­ten haben.

Im Ver­gleich zum Llano hat AMD mit Tri­ni­ty vor allem den CPU-Part über­ar­bei­tet. Die­ser basier­te nun nicht mehr auf der Stars- son­dern auf der Bull­do­zer-Archi­tek­tur. Wobei Tri­ni­ty sogar schon eini­ge Wochen vor der Vis­he­ra-CPU mit dem über­ar­bei­te­ten Piledri­ver-Design auf­war­ten konn­te. (…) Wei­ter­le­sen »

Fünf neue AMD Epyc Prozessormodelle mit teilweise deutlich höherem Basistakt gelistet

Nach dem Epyc 7V12 von dem wir in die­ser Woche schon berich­tet haben, sind mit dem Epyc 7662, dem Epyc 7532, dem Epyc 7F52 und Epyc 7F32 nun noch vier wei­te­re Modell­va­ri­an­ten der zwei­ten Gene­ra­ti­on Epyc Pro­zes­so­ren in einer Kom­pa­ti­bi­li­täts­lis­te des RS700A-E9-RS12V2 1U-Ser­vers von Asus auf­ge­taucht und mitt­ler­wei­le wie­der dar­aus ent­fernt wor­den. Zusätz­lich ist ein Epyc 7F72 noch in einem Geek­bench-Ein­trag gesich­tet wor­den. (…) Wei­ter­le­sen »

mIRC 7.59

Die Share­ware mIRC ist ein weit ver­brei­te­ter IRC-Cli­ent für Win­dows und nun in einer neu­en Ver­si­on erschie­nen. Die Ent­wick­lung des Cli­ents begann bereits 1994 und er bie­tet mit der “mIRC scrip­ting lan­guage” eine inte­grier­te Skript­spra­che und per DCC (Direct Cli­ent-to-Cli­ent) die Mög­lich­keit zum Datei­aus­tausch. (…) Wei­ter­le­sen »

MC Extractor v1.38.0 r133

MC Extra­c­tor ist ein Pro­gramm, das Intel‑, AMD‑, VIA- und Frees­ca­le-Mikro­code-Binär­da­tei­en ana­ly­siert. Es kann von End­be­nut­zern ver­wen­det wer­den, die alle rele­van­ten Mikro­code-Infor­ma­tio­nen wie CPUID, Platt­form, Ver­si­on, Datum, Frei­ga­be, Grö­ße, Prüf­sum­me usw. suchen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Mainboard-Datenbank (KW 06/2020)

In unse­rer AMD-Main­board-Daten­bank sind mitt­ler­wei­le über 900 Main­boards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelis­tet. In der letz­ten Woche kamen 28 neue BIOS-Ver­sio­nen hin­zu — unter ande­rem für das ASRock Fatal1ty X370 Gam­ing K4, das Bio­star X470NH, das Giga­byte TRX40 Aorus Mas­ter und das MSI X570‑A Pro.

(…) Wei­ter­le­sen »

Ryzen Master 2.1.1.1472

AMD hat auf sei­ner Web­sei­te das Tool Ryzen Mas­ter in einer neu­en Ver­si­on zum Down­load bereit gestellt, seit der Ver­si­on 2.1.0.x wer­den auch die Thre­ad­rip­per 3000 Pro­zes­so­ren unter­stützt. Mit Ryzen Mas­ter für Win­dows 10 (64 Bit) kön­nen Ryzen-Pro­zes­so­ren auf Sockel-AM4-Main­boards und Ryzen-Thre­ad­rip­per-Pro­zes­so­ren auf Sockel-TR4-Main­boards und Sockel-sTR40-Main­boards mit benut­zer­de­fi­nier­ten Takt­ra­ten- und Span­nungs­ein­stel­lun­gen betrie­ben wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Spieleklassiker “Carcassonne” und “Ticket to Ride” gratis im Epic Games Store

Nach­dem Epic Games im Janu­ar bereits ankün­dig­te sei­ne Gra­tis­spie­le-Akti­on noch bis zumin­dest Ende 2020 fort­zu­set­zen, sind nun mit “Car­cas­son­ne” und “Ticket to Ride” die Umset­zun­gen zwei­er Spie­le­klas­si­ker bis zum 13.02. kos­ten­los erhält­lich. Um die bei­den Spie­le zu akti­vie­ren ist eine Regis­trie­rung im Epic Games Store not­wen­dig. (…) Wei­ter­le­sen »