Schlagwort: AMD

AMD EPYC™ Processors Bring Advanced Security Features and High-Performance Capabilities to VMware Customers

— VMware vSphe­re® 7.0U1 adds sup­port for AMD Secu­re Encrypt­ed Vir­tua­liza­ti­on-Encrypt­ed State, enhan­cing secu­ri­ty of data in vir­tua­li­zed envi­ron­ments 

AMD EPYC pro­ces­sors pro­vi­de up to 2.3x the per­for­mance com­pared to the com­pe­ti­ti­on on VMwa­re1 

SANTA CLARA, Calif., Sept. 30, 2020 (GLOBE NEWSWIRE) — AMD (NASDAQ: AMD) today high­ligh­ted the latest expan­si­on of the AMD EPYC™ pro­ces­sor eco­sys­tem for vir­tua­li­zed and hyper­con­ver­ged infra­struc­tu­re (HCI) envi­ron­ments with VMware® adding sup­port for AMD Secu­re Encrypt­ed Vir­tua­liza­ti­on-Encrypt­ed Sta­te (SEV-ES) in its newest vSphe­re® release, 7.0U1. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD COMBO PI BIOS UPDATE IS READY FOR 500-SERIES MOTHERBOARDS AS WELL AS FUTURE PROCESSORS

Tai­wan, Tai­pei — MSI, the world lea­ding gam­ing mother­board brand, releases opti­mi­zed BIOS updates for AMD 500-series mother­boards. Com­bo PI V2 1.1.0.0 BIOS has been released and it will be able to down­load in the coming days.

MAIN HIGHLIGHTS FOR THE OPTIMIZED BIOS UPDATES

  • Opti­mi­zed com­pa­ti­bi­li­ty for AMD Ryzen 3000-Series and Ryzen 4000 G‑Series Desk­top Pro­ces­sors and future AM4 socket pro­ces­sors*1
  • Sol­ve some spe­ci­fic OC fail­ure issues
  • Update SMU module
  • Opti­mi­zed DDR4 memo­ry over­clo­cking solution

(…) Wei­ter­le­sen »

Radeon Software für Linux 20.40

Die Rade­on Soft­ware für Linux beinhal­tet den AMDGPU All-Open und AMDG­PU-Pro Trei­ber. Wäh­rend ers­te­rer Open Source ist, beinhal­tet der AMDG­PU-Pro pro­prie­tä­re Bestand­tei­le von AMD. Offi­zi­ell unter­stützt wer­den die Linux-Dis­tri­bu­tio­nen Ubun­tu, RHEL/CentOS und SLED/SLES. Eine Anlei­tung zur Instal­la­ti­on stellt AMD hier bereit. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Grafiktreiber — Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.9.2

Mit der Ver­si­on 20.9.2 der Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2020 Edi­ti­on wur­den wie­der eine Rei­he von klei­ne­ren Feh­lern besei­tigt, außer­dem wird das Spiel Star Wars: Squa­drons unter­stützt. Seit der Ver­si­on 19.2.3 wer­den Mobil­pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Vega-Gra­fik unter­stützt, sodass Note­book­be­sit­zer nicht mehr auf den Trei­ber­sup­port der jewei­li­gen Her­stel­ler ange­wie­sen sind, son­dern die­sen Trei­ber eben­falls nut­zen kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

AGESA Combo-AM4v2PI 1.1.0.0 mit offiziellem Vermeer-Support und “PBO Fmax Enhancer” bei Asus

Im Forum von Overclock.net ist ein Vor­ab-BIOS (wohl eine Alpha-Ver­si­on) zum ASUS ROG Cross­hair VIII Impact auf­ge­taucht, dass auf der AGE­SA-Ver­si­on Com­bo-AM4­v2PI 1.1.0.0 basiert. Dies soll neben dem offi­zi­el­len Sup­port für die kom­men­den Zen 3 Pro­zes­so­ren (“Ver­meer”) auch ein Fea­ture namens “PBO Fmax Enhan­cer” ent­hal­ten, was wohl erneut Boost-Ver­bes­se­run­gen — aller­dings exklu­siv von Asus für die eige­nen Main­boards brin­gen — soll. (…) Wei­ter­le­sen »

Erste AMD Zen 3 Benchmarks — verliert Intel jetzt noch seine Vormachtstellung bei Spielen?

Bis zur Vor­stel­lung der Zen 3 Pro­zes­so­ren am 8. Okto­ber sind es immer noch 10 Tage, aller­dings ist mitt­ler­wei­le wohl gesi­chert, dass die­se als Ryzen 5000 Serie erschei­nen wer­den und mitt­ler­wei­le tau­chen auch ers­te Bench­marks auf, die zumin­dest in einem Spiel einen beacht­li­chen Per­for­man­ce­sprung zei­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

17 Jahre Athlon 64 und Athlon 64 FX

Bereits am letz­ten Mitt­woch jähr­te sich zum 17. Mal die Vor­stel­lung von AMDs 64-Bit Pro­zes­so­ren Ath­lon 64 3200+(2,0 GHz) und Ath­lon 64 FX-51 (2,2 GHz) — auch bekannt als K8 oder unter den Code­na­men “Cla­wham­mer” bzw. “Sled­ge­ham­mer”. Die­se setz­ten sich — trotz deut­lich weni­ger Takt — gera­de im Bereich Spie­le auch gegen die Kon­kur­renz in Form von Intels Pen­ti­um 4 durch. Als Remi­nis­zenz dar­an haben wir unse­ren dama­li­gen Test in unser neu­es Lay­out über­führt: AMD Ath­lon 64 3200+ und Ath­lon 64 FX-51 Review. (…) Wei­ter­le­sen »

CoreCtrl 1.1.1 — “Wattman” für Linux

CoreC­trl ist ein Open-Source Tool für Linux, dass über Pro­fi­le die PC-Hard­ware pro­gramm­be­zo­gen ein­stel­len kann. Es bie­tet in der aktu­el­len Ver­si­on die Steue­rung von Pro­zes­so­ren, sowie von AMD-Gra­fik­kar­ten. Dabei wer­den ver­schie­de­ne Linux-Dis­tri­bu­tio­nen wie Arch Linux, Fedo­ra, Gen­too, open­SU­SE, Ubun­tu unter­stützt. (…) Wei­ter­le­sen »

Display Driver Uninstaller (DDU) V18.0.3.3

Der Dis­play Dri­ver Unin­stal­ler (DDU) ist ein Tool für Win­dows Vis­ta SP2, Win­dows 7, Win­dows 8 und Win­dows 10 (bis ein­schließ­lich Build 2004), mit dem sich Gra­fik­trei­ber von AMD, Intel und Nvi­dia sowie Audio­trei­ber von Real­tek bei Pro­ble­men aus dem Sys­tem ent­fer­nen las­sen. AMD selbst bie­tet zum Bei­spiel für die eige­nen Gra­fik­trei­ber das AMD Cle­a­nup Uti­li­ty an. (…) Wei­ter­le­sen »

Passmark: AMD und Intel beim Benchmark-Marktanteil für den Desktop fast gleichauf

Nach­dem es im März noch Dis­kus­sio­nen gab, weil Pass­Mark einen CPU-Bench­mark anschei­nend deut­lich zu Unguns­ten von AMD ver­än­dert hat­te, zeigt die aktu­el­le Sta­tis­tik der aus­ge­führ­ten Per­for­mance-Bench­marks fast einen Gleich­stand zwi­schen AMD und Intel. Inter­es­sant ist die­ser “Markt­an­teil” auch des­halb, weil Pass­Mark die­se Sta­tis­tik seit 2004 führt. (…) Wei­ter­le­sen »

Industrielles Mini ITX Mainboard mit AMD Ryzen Embedded CPU

Spe­zi­fi­ka­tio­nen

  • Mini-ITX Form­fak­tor
  • AMD Ryzen R1000 Embedded CPU
  • Max. 64GB DDR4 SO-DIMM Arbeits­spei­cher mit ECC Support
  • Tripp­le 4K Dis­play Support
  • AMD Rade­on GPU VEGA Grafik
  • 1x M.2 2280, 1x PCIe x16
  • GbE, USB3.2, DP, RS-232
  • Intru­si­on Detec­tion, TPM, Cctalk, Watchdog

Anwendungsbereiche/Applikationen

  • Indus­trie PC Systeme
  • Kom­pak­te PC Systeme
  • Bild-und Video­ver­ar­bei­tung
  • Panel PC und Embedded Systeme
  • Gam­ing

(…) Wei­ter­le­sen »

Moody’s announces completion of a periodic review of ratings of Advanced Micro Devices, Inc.

New York, Sep­tem­ber 21, 2020 — Moody’s Inves­tors Ser­vice (“Moody’s”) has com­ple­ted a peri­odic review of the ratings of Advan­ced Micro Devices, Inc. and other ratings that are asso­cia­ted with the same ana­ly­ti­cal unit. The review was con­duc­ted through a port­fo­lio review in which Moody’s reas­ses­sed the appro­pria­ten­ess of the ratings in the con­text of the rele­vant prin­ci­pal methodology(ies), recent deve­lo­p­ments, and a com­pa­ri­son of the finan­cial and ope­ra­ting pro­fi­le to simi­lar­ly rated peers. The review did not invol­ve a rating com­mit­tee. Sin­ce 1 Janu­ary 2019, Moody’s prac­ti­ce has been to issue a press release fol­lo­wing each peri­odic review to announ­ce its com­ple­ti­on. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD APU Rembrandt mit Zen 3 in 6 nm?

Obwohl die ers­ten Zen 3 Pro­zes­so­ren von AMD noch gar nicht vor­ge­stellt sind — ers­ter Ter­min ist der 8. Okto­ber — gibt es bereits wie­der ver­mehr Gerüch­te zu Pro­duk­ten, die wahr­schein­lich frü­hes­tens Anfang 2022 erschei­nen wer­den. In die­sem Fall die APU mit dem Code­na­men “Rem­brandt”, die Nach­fol­ger des “Renoir”-Nachfolgers “Cezan­ne” ist. (…) Wei­ter­le­sen »