Neuer Codename “Cézanne” für AMDs Zen 3 Generation aufgetaucht

Nach­dem wir im Juli “Gene­sis” als Code­na­men für die zukünf­ti­ge vier­te Gene­ra­ti­on Thre­ad­rip­per auf Basis von Zen 3 zuord­nen konn­ten, gesellt sich zu den bereits bekann­ten “Ver­meer”, “Renoir” und “Rem­brandt” nun auch der Code­na­me “Cézan­ne”, der laut Twit­te­r­user Koma­chi als K19.5 zu AMDs K19-Pro­zes­sor­fa­mi­lie gehört und wohl eine APU dar­stellt. (…) Wei­ter­le­sen »

Pogo Linux Redesigns Atlas Server Performance With 2nd-Gen AMD EPYC™ Processors

Pio­neer in rack­mount ser­ver hard­ware to offer new fami­ly of Atlas ser­ver sys­tems built on AMD’s newest fami­ly of ser­ver pro­ces­sors to bet­ter hand­le the most deman­ding appli­ca­ti­ons and data cen­ter workloads. REDMOND, WASH. (PRWEBNOVEMBER 26, 2019 Pogo Linux, a lea­ding sup­pli­er of rack­mount ser­vers for the modern data cen­ter, today unvei­led six sin­g­le-socket and dual-socket (…) Wei­ter­le­sen »

AMDs B550 Chipsatz wohl nicht mehr in diesem Jahr

Nach­dem bei uns in einer Umfra­ge zum The­ma “Auf wel­che AMD-Hard­ware war­test du die­ses Jahr noch?” die Main­boards mit B550-Chip­satz mit knapp 24 Pro­zent den zwei­ten Platz beleg­ten, scheint sich nun her­aus­zu­stel­len, dass die­se erst im nächs­ten Jahr erschei­nen wer­den, auch wenn noch vor kur­zem von Bio­star etwas ande­res zu hören war. (…) Wei­ter­le­sen »

E.E.P.D. erweitert die embedded-NUC™-Box-PC-Serie um den BoxPC-NUCR mit AMD Ryzen™ Embedded R1000 Prozessoren

Idea­le Lösung für Automobil‑, Indus­­trie- und Edge-Com­pu­ting-Anwen­dun­gen 14. Novem­ber 2019 – E.E.P.D., Lösungs­part­ner für kun­den­spe­zi­fi­sche und Stan­dard Embedded Com­pu­ter Boards auf Basis von ARM und x86, erwei­tert sei­ne bewähr­te Embedded NUC™ Box-PC-Serie, zu der auch der leis­tungs­star­ke BoxPC-NUCV mit AMD Ryzen™ Embedded V1000 Pro­zes­so­ren gehört. Der indus­tri­el­le BoxPC-NUCR basiert auf den neu­en AMD Ryzen Embedded (…) Wei­ter­le­sen »

AMD: Zen 5 in Design, wann kommt Zen 3 und gibt es Zen 3+ ?

Nach­dem vor kur­zem durch die ins Netz gestell­te AMD-Prä­sen­ta­ti­on vom HPC-AI Advi­so­ry Coun­cil in Lei­ces­ter mög­li­chen Spe­ku­la­tio­nen über SMT4 für Zen 3 eine offi­zi­el­le Absa­ge erteilt wur­de, wur­den mit Zen 5 und einem mög­li­chen Zwi­schen­schritt Zen 3+ wie­der­um Gerüch­te quer durchs Inter­net gejagt, die aller­dings einer gewis­sen Logik ent­beh­ren. Nach jah­re­lan­gen Still­stand bedingt durch feh­len­de Inno­va­tio­nen bei AMD und einer dadurch anschei­nend bei Intel ein­ge­kehr­ten Behä­big­keit, sowie Pro­ble­men bei der Fer­ti­gung in 10-nm, scheint es man­chen jetzt teil­wei­se nicht schnell genug gehen zu kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen Master 2.1 Reference Guide (November 2019)

Zusam­men mit der neu­en Ver­si­on des Ryzen Mas­ter — die Unter­stüt­zung für die Thre­ad­rip­per 3000 Pro­zes­so­ren bringt — hat AMD auch den Refe­rence Gui­de einem Update unter­zo­gen. Mit Ryzen Mas­ter für Win­dows 10 (64 Bit) kön­nen Ryzen-Pro­zes­so­ren auf Sockel-AM4-Main­boards und Ryzen-Thre­ad­rip­per-Pro­zes­so­ren auf Sockel-TR4-Main­boards mit benut­zer­de­fi­nier­ten Takt­ra­ten- und Span­nungs­ein­stel­lun­gen betrie­ben wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Ryzen Master 2.1.0.1424

AMD hat auf sei­ner Web­sei­te das Tool Ryzen Mas­ter in einer neu­en Ver­si­on zum Down­load bereit gestellt, die nun auch die Thre­ad­rip­per 3000 Pro­zes­so­ren unter­stützt. Mit Ryzen Mas­ter für Win­dows 10 (64 Bit) kön­nen Ryzen-Pro­zes­so­ren auf Sockel-AM4-Main­boards und Ryzen-Thre­ad­rip­per-Pro­zes­so­ren auf Sockel-TR4-Main­boards und Sockel-sTR40-Main­boards mit benut­zer­de­fi­nier­ten Takt­ra­ten- und Span­nungs­ein­stel­lun­gen betrie­ben wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Chipsatz-Treiber Adrenalin Edition 1.11.22.0454

Mit der Adre­na­lin Edi­ti­on 1.11.22.0454 des Chip­satz-Trei­bers unter­stützt AMD jetzt auch den Chip­satz TRX40. Der Trei­ber ist aber auch für alle ande­ren Chip­satz- und CPU-Kom­bi­na­tio­nen geeig­net.  Die Release Notes bie­ten eine Über­sicht über die ent­hal­te­nen Trei­ber für die ein­zel­nen Kom­po­nen­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen 9 3950X deutlich über UVP erhältlich

Der Start des AMD Ryzen 9 3950X am heu­ti­gen Tag gab bereits im Vor­feld bereits Anlass zu Spe­ku­la­tio­nen, denn die man­geln­de Ver­füg­bar­keit des Ryzen 9 3900X hat­te bei die­sem Modell bereits zu Preis­stei­ge­run­gen geführt. Eine ers­te Lis­tung zeigt den Ryzen 9 3950X zwar lagernd, aber deut­lich über der von AMD her­aus­ge­ge­be­nen unver­bind­li­chen Preis­emp­feh­lung von 819 Euro. Dies könn­te auf eine ähn­lich schlech­te Ver­füg­bar­keit, wie beim 12-Ker­ne hin­deu­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen Threadripper 3990X mit 64 Kernen kommt 2020

Kurz vor den ers­ten erwar­te­ten Reviews zu AMDs Ryzen Thre­ad­rip­per 3960X und 3970X ist auf Twit­ter die ers­te Infor­ma­ti­on zum Ryzen Thre­ad­rip­per 3990X gele­akt, der dem­nach mit 64 Ker­nen irgend­wann 2020 erschei­nen soll. Even­tu­ell wird die­ser auf der CES 2020, die ab dem 7. Janu­ar in Las Vegas statt­fin­det, gezeigt. (…) Wei­ter­le­sen »

Sonntagsumfrage: Auf welche AMD-Hardware wartest du dieses Jahr noch?

Noch knapp 5 Wochen bis zum Jah­res­en­de und das sehr ereig­nis­rei­che Hard­ware­jahr 2019 neigt sich zwar dem Ende ent­ge­gen, aber bereits mit dem AMD Ryzen 3950X und den Thre­ad­rip­per 3000 ste­hen mor­gen direkt drei neue Pro­zes­sor­mo­del­le, sowie Main­boards mit dem TRX40-Chip­satz an. Im Dezem­ber sol­len dann die Rade­on RX 5500 Gra­fik­kar­ten fol­gen und even­tu­ell sehen wir auch noch Main­boards mit dem B550-Chipsatz.

Wir wol­len von dir wis­sen, wor­auf war­test du in die­sem Jahr noch ent­we­der wegen Kauf­in­ter­es­se oder weil ein­fach die Tech­nik interessiert.

Zur Umfra­ge: Auf wel­che AMD-Hard­ware war­test du die­ses Jahr noch?

(…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Mainboard-Datenbank (KW 46+47/2019)

In unse­rer AMD-Main­board-Daten­bank sind momen­tan über 880 Main­boards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelis­tet. In den letz­ten zwei Wochen kamen 83 neue BIOS-Ver­sio­nen hin­zu. Unter ande­rem für das ASRock X570 Tai­chi, das ASUS ROG Strix X570‑F Gam­ing, das Bio­star Racing X470GTA, das Giga­byte B450 I Aorus Pro WiFi und das MSI B450I Gam­ing Plus AC. Neu hin­zu­ge­kom­men sind das MSI TRX40 Pro 10G, das MSI Crea­tor TRX40, das ASRock Rack X399D8A-2T, das ASRock TRX40 Tai­chi und das MSI TRX40 Pro WIFI.
(…) Wei­ter­le­sen »