Schlagwort: AMD

Erste Benchmarks vom Threadripper 3000 — 32 Kerne mit 3,6 GHz Basistakt?

Auf Twit­ter sind mal wie­der Bench­marks eines noch nicht erschie­ne­nen Pro­zes­sors auf­ge­taucht. 188号 weist auf einen Ein­trag bei Geek­bench hin, der einen “AMD Sharkstooth” mit 32 Ker­nen zeigt, bei dem es sich um wohl um einen Thre­ad­rip­per 3000 (“Cast­le Peak”) han­deln dürf­te. Der Ein­trag gibt für den 32-Ker­ner einen Basistakt von 3,6 GHz an. Gerüch­te­wei­se könn­te der Thre­ad­rip­per 3000 im Okto­ber erschei­nen und dann auf einen Intel Core i10-10000 (“Cas­ca­de Lake X”) tref­fen. (…) Wei­ter­le­sen »

Display Driver Uninstaller (DDU) V18.0.1.7

Der Dis­play Dri­ver Unin­stal­ler (DDU) ist ein Tool für Win­dows Vis­ta SP2, Win­dows 7, Win­dows 8 und Win­dows 10 (bis ein­schließ­lich Build 1903), mit dem sich Gra­fik­trei­ber von AMD, Intel und Nvi­dia sowie Audio­trei­ber von Real­tek bei Pro­ble­men aus dem Sys­tem ent­fer­nen las­sen. AMD selbst bie­tet zum Bei­spiel für die eige­nen Gra­fik­trei­ber das AMD Cle­a­nup Uti­li­ty an. (…) Wei­ter­le­sen »

Triple A — Welcher Athlon GE ist der beste?

In einem der letz­ten Arti­kel haben wir den Ath­lon 200GE gegen den Ath­lon 5350 antre­ten las­sen. Die Rechen­leis­tung des AM4-Ath­lons hat dabei durch­weg über­zeugt, aber ist er auch der bes­te Ath­lon am Markt? Immer­hin bie­tet AMD nebst den betag­ten Ath­lons ohne Gra­fik­ein­heit auch noch zwei wei­te­re Modell­va­ri­an­ten, den Ath­lon 220GE und Ath­lon 240GE. Der Her­stel­ler hat uns freund­li­cher­wei­se mit zwei pas­sen­den Samples aus­ge­stat­tet, sodass wir die drei aktu­el­len Ath­lons tes­ten kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

Radeon Software Adrenalin 2019 Edition 19.8.1

Mit der Ver­si­on 19.8.1 hat AMD ein Update der Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2019 Edi­ti­on her­aus­ge­bracht, das Sup­port für Micro­softs Play­Re­a­dy 3.0 auf Rade­on RX 5700 Gra­fik­kar­ten beinhal­tet. Zusätz­lich wur­den klei­ne­re Feh­ler beho­ben. Seit der Ver­si­on 19.2.3 wer­den Mobil­pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Vega-Gra­fik unter­stützt, sodass Note­book­be­sit­zer nun nicht mehr auf den Trei­ber­sup­port der jewei­li­gen Her­stel­ler ange­wie­sen sind, son­dern die­sen Trei­ber eben­falls nut­zen kön­nen. Für die­se hat AMD auch eine FAQ ver­öf­fent­licht. (…) Wei­ter­le­sen »

SAPPHIRE PULSE RX 5700 Serie erschienen

In einer Pres­se­mit­tei­lung hat Sap­phi­re mit der AMD Rade­on RX 5700 Serie sein ers­tes Cus­tom-Design vor­ge­stellt, dass den Namen Pul­se trägt. Ihr soll spä­ter noch die Nit­ro+ fol­gen. Die Sap­phi­re Rade­on RX 5700 Pul­se wird dabei zu einem Preis von 389 Euro und die Sap­phi­re Rade­on RX 5700 XT Pul­se mit 449 Euro ange­kün­digt. Bei­de sol­len ab sofort ver­füg­bar sein. Ers­te Tests der Kar­ten sind bereits online gegan­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

SAPPHIRE bringt die erste Grafikkarte aus seiner PULSE RX 5700 Serie mit New TriXX Boost auf den Markt

Die neue Serie schöpft das vol­le Leis­tungs­po­ten­zi­al der neu­en GPU-Archi­­tek­­tur von AMD aus Wich­tigs­te Leis­tungs­merk­ma­le:  Das neue Merk­mal TriXX Boost sorgt für eine Leis­tungs­stei­ge­rung von bis zu 15 % bei belieb­ten Spie­len. Eine ver­bes­ser­te Pla­ti­ne, höhe­re Leis­tung und wei­ter­ent­wi­ckel­te Küh­ler­de­signs garan­tie­ren Gamern her­vor­ra­gen­de Takt­ge­schwin­dig­kei­ten. PUL­­SE-Kar­­ten lie­fern küh­le, lei­se und erschwing­li­che Leis­tung. Durch die fein abge­stimm­te Dual‑X (…) Wei­ter­le­sen »

AMD fügt Hinweise zum maximalen Boost-Takt hinzu

Ein User auf red­dit hat die Ent­de­ckung gemacht, dass AMD auf den Ryzen-Pro­dukt­sei­ten unter der Bezeich­nung “MROM-001” neu­er­dings ein­schrän­ken­de Anmer­kun­gen zum maxi­ma­len Boost-Takt der Pro­zes­so­ren hin­ter­las­sen hat. Tat­säch­lich wur­de die­se Anmer­kung bei fast allen Pro­zes­so­ren, die einen Boost-Takt besit­zen, hin­zu­ge­fügt. Unter ande­rem bei allen Gene­ra­tio­nen Ryzen, sowie Epyc oder auch bei den A‑Serie APUs.
(…) Wei­ter­le­sen »

Inventec Delivers AMD EPYC™ 7002 Series Processor Solutions To Customers, Setting a New Standard for the Modern Datacenter

SAN FRANCISCO, August 9, 2019  PRNewswire/ — Ser­ver manu­fac­tu­rer Inven­tec (2356.TW) proud­ly joi­n­ed Ame­ri­can semi­con­duc­tor pro­du­cer AMD in laun­ching their latest AMD EPYC™ 7002 Series Pro­ces­sors in San Fran­cis­co, on August 7. The newest AMD EPYC™ pro­ces­sors will help data cen­tres adapt and deal with deman­ding workloads, while offe­ring embedded secu­ri­ty fea­tures to help defend against attacks to the CPU, (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Webinar: “Die Zukunft der AMD Server-Prozessoren”

Im Rah­men der AMD “Meet the Experts”-Webinare wird Dan Bounds — Seni­or Direc­tor of Pro­duct Manage­ment bei AMD — am Mon­tag ein sol­ches Web­i­nar (Online Semi­nar) zum The­ma “Die Zukunft der AMD Ser­ver-Pro­zes­so­ren” abhal­ten, an dem man nach einer Regis­trie­rung teil­neh­men kann. (…) Wei­ter­le­sen »

One Stop Systems Now Offering AMD EPYC 7002 Series Processor based Systems to Customers for ‘AI on the Fly’ Edge Appliances

ESCONDIDO, Calif. and SANTA CLARA, Calif., August 7, 2019 – One Stop Sys­tems, Inc. (Nasdaq: OSS),the lea­ding pro­vi­der of spe­cia­li­zed high per­for­mance com­pu­ting solu­ti­ons for mis­si­on cri­ti­cal edge appli­ca­ti­ons, today unvei­led its com­pre­hen­si­ve port­fo­lio of PCIe Gen 4 expan­si­on buil­ding blocks sup­port­ing ser­vers based on AMD’s new­ly released EPYC™ 7002 Gene­ra­ti­on Pro­ces­sor. AMD EPYC 7002 (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon-600er-Serie — “Polaris” lebt

Bereits im Mai zeig­ten sich durch Trei­ber­ein­trä­ge Rade­on RX 640 und Rade­on 630, die Anhand von Gerä­te-IDs klar der Pola­ris-Archi­tek­tur zuge­ord­net wer­den konn­ten. Die­se erneu­ten Rebrands, die für OEMs gedacht sind, wur­den von AMD nun mit Spe­zi­fi­ka­tio­nen auf der eige­nen Web­sei­te ver­öf­fent­licht. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Mainboard-Datenbank (KW 32/2019)

In unse­rer AMD-Main­board-Daten­bank sind momen­tan über 870 Main­boards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelis­tet. Die CPUs “Picas­so” und “Matis­se” sind mitt­ler­wei­le erschie­nen, aber die Anpas­sun­gen gehen wei­ter und es kamen 59 neue BIOS-Ver­sio­nen hin­zu. Unter ande­rem für das ASRock Fatal1ty B450 Gam­ing K4, das ASUS TUF B450-Pro Gam­ing, das MSI X470 Gam­ing Pro Car­bon und das Super­mi­cro H11SSL‑i (…) Wei­ter­le­sen »

Penguin Computing Expands Altus™ Product Family with AMD EPYC™ 7002 Series Processor-Based Systems, Reaching New Levels of Data Center Performance

Fre­mont, CA., – August 7, 2019 – Pen­gu­in Com­pu­ting, a lea­der in high-per­­for­­mance com­pu­ting (HPC), arti­fi­ci­al intel­li­gence (AI), and enter­pri­se data cen­ter solu­ti­ons and ser­vices, today announ­ced the avai­la­bi­li­ty of AMD EPYC™ 7002 Series Pro­ces­sors for Pen­gu­in Computing’s Alt­us ser­ver plat­form. AMD EPYC™ 7002 Series Pro­ces­sors are expec­ted to deli­ver up to 2X the per­­for­­mance-per-socke­ti and up to 4X peak (…) Wei­ter­le­sen »

QCT Now Offering AMD EPYC™ 7002 Series Processor Based Systems to Customers Who Want to Transform Their Data Centers

QCT Announ­ces Avai­la­bi­li­ty of Sys­tems Fea­turing AMD EPYC™ 7002 Series Pro­ces­sors   SAN JOSE, Calif.—August 9, 2019—Quanta Cloud Tech­no­lo­gy (QCT), a glo­bal data cen­ter solu­ti­on pro­vi­der, announ­ced the avai­la­bi­li­ty of its com­pre­hen­si­ve sys­tems fea­turing AMD EPYC™ 7002 Series Pro­ces­sors. With the 2nd Gen AMD EPYC™ pro­ces­sors on Quan­taGrid and Quan­taPlex ser­vers, cus­to­mers get a new level of inte­gra­ti­on (…) Wei­ter­le­sen »

Broadcom Announces Industry-First Portfolio of PCIe 4.0 Ethernet Adapters and Fibre Channel HBAs Supporting AMD EPYC™ 7002 Series Processor

Com­pa­ny Brings the World’s Fas­test and Most-Secu­­re Ether­net Net­wor­king and Fib­re Chan­nel to AMD EPYC™ 7002 Series Pro­ces­­sor-Based Sys­tems SAN JOSE, Calif., Aug. 08, 2019 (GLOBE NEWSWIRE) — Broad­com Inc. (NASDAQ: AVGO) today announ­ced that NetX­tre­me® E‑Series Ether­net adap­ters and Emulex® LPe35000-series HBAs now deli­ver the fas­test net­wor­king per­for­mance with the AMD EPYC™ 7002 Series Pro­ces­­sor-based sys­­tems- the world’s first x86 data (…) Wei­ter­le­sen »