Kategorie: Artikel
Athlon 5350 vs Athlon 200GE
Mit der AM1-Plattform stellte AMD 2014 eine preisgünstige Basis für einfache Computer vor: Prozessoren der Jaguar-Architektur mit bis zu 4 Kernen und bis zu 2,2 GHz nebst integrierter Grafikeinheit und Chipsatz. Seitdem ist vieles bei AMD passiert, mit der Abkehr vom Modulansatz der Bulldozer-Architektur und Einführung der neuen Prozessoren mit Zen-Architektur wurden auch die Katzen-Prozessoren nicht weiterentwickelt. Um dennoch etwas im Low-End-Sektor anbieten zu können, gibt es von AMD wieder eine Athlon-Serie mit IGP. Wir wollen heute der Frage nachgehen, ob es sich für einen Athlon-5350-User lohnt, auf die neue Serie aufzurüsten. (…) Weiterlesen »
Spectre — AMD-Microcodeupdate-Chaos seit über einem Jahr
Anfang 2018 wurden diverse Hardware-Sicherheitslücken in Prozessoren weltbekannt und erhielten die Namen Meltdown und Spectre. Während Meltdown ausschließlich und beide Varianten von Spectre die Intel-CPUs vieler Jahre betreffen, hatte AMD zumindest bei einer Spectre-Variante Handlungsbedarf.
Beide große Unternehmen lösten die Probleme der alten Prozessoren mittels Microcodeupdates und planten Hardwarelösungen für neue, noch nicht fertige Prozessoren ein. AMD hat im Januar 2018 und Februar 2018 die erforderlichen Microcodeupdates nach Tests für CPUs und APUs der Family 15h (Bulldozer und Abkömmlinge), Family 16h (Kabini und Abkömmlinge) sowie Family 17h (Zen und Abkömmlinge) freigegeben. Damit diese Microcodeupdates aber überhaupt auf die Zielcomputer gelangen können, ist ein Update erforderlich, sodass diese auch angewandt werden können. (…) Weiterlesen »
Thuban Vs. Pinnacle Ridge: Acht Jahre Turbo-Feature im Vergleich
Am 19. April 2010 wurde AMDs erste Sechskern-CPU, Codename Thuban, vorgestellt. Auf den Tag genau acht Jahre später erblickte Pinnacle Ridge in Form von Ryzen 2000 das Licht der Öffentlichkeit. In diesen acht Jahren hat AMD den erstmals mit Thuban vorgestellten Turbo-Modus komplett umgekrempelt und mit Precision Boost 2 bei Ryzen 2000 das Optimum in Sachen Rahmenbedingungen geschaffen.
Wir haben einen Phenom II X6 1100T und einen Ryzen 7 2700X durch einen Benchmark-Parcours geschickt und überprüft, welcher Anteil der Gesamtleistung auf die jeweiligen Turbo-Features entfällt.
Viel Vergnügen beim Lesen! (…) Weiterlesen »
AMD Radeon Software Adrenalin 2019 Edition 18.12.2
Seit der Omega-Spezialedition des Catalyst-Treiberpakets aus dem Jahr 2014 bringt AMD im Jahresabstand ein größeres Update der mittlerweile zum umfangreichen Paket angewachsenen Radeon Software heraus, die nicht nur den Grafiktreiber beinhaltet.
In diesem Jahr wird der Name beibehalten und nur das Jahr 2019 hinzugefügt, obwohl mit der Version 18.12.2 die erste Version bereits in diesem Jahr erscheint. Große Perfomanceverbesserungen sind nicht zu erwarten, dafür hat AMD insgesamt 23 Features verbessert oder neu hinzugefügt.
Die Verbesserungen und neuen Features in den Bereichen, Radeon Advisors, Game‑, VR- und Video-Streaming, AMD Link und AMD Radeon Wattman haben wir nachfolgend für Euch zusammengefasst. (…) Weiterlesen »
Offizielle AMD-Roadmaps 1997 bis 2022
In den letzten Jahren war AMD bei den zukünftigen Produkten und Detailinformationen in den offiziellen Roadmaps relativ zurückhaltend, eigentlich sogar bereits ab dem Zeitpunkt, als Dr. Lisa Su Ende 2014 bei AMD das Amt des CEO übernahm. Seit 2017 — dem Start von Zen — ist man dann dazu übergegangen, Dreijahrespläne vorzulegen, in denen allerdings nur Architekturnamen, Fertigungsgrößen und eventuell noch Codenamen ohne weitergehende Details Erwähnung finden.
Nachfolgend haben wir für Euch die offiziellen AMD-Roadmaps bis zum Jahr 1997 zusammengestellt — ein Update erfolgte zuletzt im Juni 2022. (…) Weiterlesen »
AMD Investor Präsentation November 2018
Ohne jegliche ergänzende Anmerkungen hat AMD auf der eigenen Webseite eine Investor Präsentation mit dem Datum vom 1. November 2018 veröffentlicht. Im Vergleich zur AMD Investor Präsentation September 2018 hat man in dieser aber lediglich einige Seiten weggelassen, sowie die Finanzdaten des abgeschlossenen dritten Quartals 2018 mit eingearbeitet. (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen Threadripper 2990WX im Planet-3DNow!-Review
Am 13. August dieses Jahres betrat mit dem AMD Ryzen Threadripper 2990WX AMDs neues Prozessor-Topmodell die Bühne und setzte mit 32 Kernen bzw. 64 Threads neue Maßstäbe im (High End) Desktop-Segment. Gern wäre Planet 3DNow! bereits im August mit einem Artikel an die Öffentlichkeit gegangen, doch AMD hatte uns leider nicht mit einem Exemplar bemustert.
Durch ein Mitglied der Community von Planet 3DNow! bekamen wir dennoch die Gelegenheit, einen 2990WX als vorübergehende Leihstellung zu erhalten. Denn genau dieser Prozessor stand auf der Einkaufsliste des edlen Spenders und wir konnten uns mehrere Wochen mit dem neuen Topmodell austoben. (…) Weiterlesen »
ASUS ROG Strix Fusion 700
Seit dem Test des CM Storm Sirius‑C sind schon vier Jahre vergangen. Zeit genug uns dem Thema Headset wieder zuzuwenden, da passt uns die Vorstellung von ASUS neuem ROG-Headset im vergangenen Monat sehr gut. Mit dem Fusion 700 wagt sich ASUS in die Preiskategorie 200€+. Hier beginnen erste HiFi Kopfhörer, ein gewagter Schritt für ein Gaming-Headset. Ob der Hersteller sich hier behaupten kann, wollen wir auf den folgenden Seiten beleuchten.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei ASUS für das kurzfristige Bereitstellen des Samples und wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen. (…) Weiterlesen »
AMD Investor Präsentation September 2018
Am 12. September hat Devinder Kumar — Chief Financial Officer bei AMD — eine Präsentation anlässlich des Deutsche Bank Technology Conference Calls vorgestellt. Die dazugehörigen Slides hat AMD jetzt veröffentlicht. (…) Weiterlesen »
Gigabyte AX370-Gaming K5 vs. Gigabyte AX370-Gaming 5
In unserer X370-Testserie fehlt nur noch ein in Deutschland vertretener Hersteller: Gigabyte. Durch den glücklichen Umstand, dass nicht nur Gigabyte selbst, sondern auch AMD uns mit einem Mainboard des Herstellers ausgestattet haben, können wir gleichzeitig die Frage klären, was Gigabyte mit dem “K” im Namensschema anzeigt. Dafür haben wir das AX370-Gaming K5 gegen das Gigabyte AX370-Gaming 5 antreten lassen. Wir hoffen, einige interessante Informationen für euch bereitzustellen und wünschen wie immer spannende Lektüre.
Vergleicht man beide Boards, so fällt zuerst die unterschiedliche Farbgebung der Kühlelemente auf. Während das Gaming K5 komplett dunkel gehalten ist, weist das Gaming 5 weiße Anbauteile auf. Die Formgebung der Kühler bzw. der Anbauteile ist bei beiden Mainboards nahezu identisch. (…) Weiterlesen »
MSI X370 XPower Gaming Titanium
MSI war der einzige Hersteller, der uns auf Anfrage kein Mainboard für unsere Testserie zur Verfügung stellen konnte. Glücklicherweise hatte uns AMD kurz nach dem Ryzen-Launch das XPower Gaming Titanium zur Verfügung gestellt. Das zwischenzeitlich teuerste AM4-Mainboard liegt auch heute noch mit über 200 € im oberen Preissegment. Auf dem Papier sehen die Daten sehr vielversprechend aus und das Mainboard bietet auch OC-Einsteigern vorinstallierte Einstellungen für den Betrieb oberhalb der Spezifikationen. Ob der hohe Preis damit gerechtfertigt werden kann, wollen wir in diesem Test untersuchen.
Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Lesen des Artikels! (…) Weiterlesen »
ASUS Crosshair VII Hero Wi-Fi
Vor über einem Jahr haben wir einen Blick auf das ASUS Crosshair VI Hero geworfen. Zwar waren wir “damals” durchaus vom Mainboard angetan, völlig zufrieden waren wir jedoch nicht. Abseits der guten Overclocking-Eignung mussten wir einige kleinere und größere Patzer beobachten. BIOS-Versionen, welche das Mainboard beschädigen konnten, ein falsch konzipierter Spannungsmesspunkt und ein paar Softwareprobleme trübten das Bild. Wir urteilten, dass ASUS seine Souveränität bei der Crosshair-Produktlinie etwas aus den Augen verloren hatte. Heute nun, etwas über ein Jahr später, schauen wir uns den geistigen Nachfolger, das ASUS Crosshair VII Hero in der Wi-Fi-Version an.
Wie hat sich die Situation entwickelt? Werden wir dieses Mal vollkommen zufrieden sein? (…) Weiterlesen »
ASRock X370 Taichi
Nachdem wir vor einigen Wochen den großen Bruder — das ASRock X399 Taichi — getestet haben, wollen wir in diesem dritten Teil unserer X370-Serie das ASRock X370 Taichi untersuchen. Gemein haben beide vor allem die Taichi-typische Optik, sie teilen sich ansonsten aber auch einige weitere Gemeinsamkeiten. Dazu gehört zum Beispiel der integrierte WLAN-Controller, womit es das einzige AM4-Mainboard in unserem Test mit dieser Technik ist. ASRock verbaut überdies hinaus auch in beiden Boards denselben Audio-Controller. Bei der Schnittstellenvielfalt kann das AM4-Board Chipsatzbedingt nicht mit dem TR4-Pendant mithalten. Wir werden auf den folgenden Seiten betrachten, ob diese Kombination auch mit X370-Chipsatz eine solide Kombination bietet. (…) Weiterlesen »
ASUS Crosshair VI Hero
Heute werfen wir noch einmal einen Blick auf das ASUS Crosshair VI Hero. Damit wollen wir unsere mit dem BIOSTAR Racing X370GT7 begonnene Mainboardserie endlich fortsetzen, welche aufgrund zeitlich knapper Ressourcen leider viel zu lange pausieren musste.
Auch, wenn mittlerweile Ryzen 2000 samt X470 vorgestellt wurde, so gehört das einstige AM4-Flaggschiff von ASUS noch nicht zum alten Eisen. Denn bis auf StoreMI können alle Features der neuen Prozessoren auch auf dem Crosshair VI Hero laufen. Ob sich das Mainboard bei möglichen Abverkaufspreisen zu einem Schnäppchen entwickelt, versuchen wir heute zu klären.
Viel Vergnügen beim Lesen! (…) Weiterlesen »
ASRock X399 Taichi
AMDs TR4-Plattform begleitet uns mittlerweile über ein halbes Jahr. Zwischenzeitlich haben wir uns die Performance von Threadripper in zwei Reviews angeschaut, im Dezember folgte dann das erste Mainboard-Review. Für alle drei Artikel haben wir auf das ASUS ROG Zenith Extreme zurückgegriffen – unsere bisherigen Threadripper-Erfahrungen basieren also auf genau diesem einen Mainboard.
Deshalb begann sich Anfang des Jahres 2018 ein Gedanke im Hinterkopf zu manifestieren: Verpassen wir mit dem ROG Zenit Extreme etwas? Ist das Gras bei anderen TR4-Mainboards grüner? Grund genug, sich mit einem anderen TR4-Mainboard zu befassen. Die Wahl fiel dabei auf ein ASRock X399 Taichi.
Viel Vergnügen beim Lesen! (…) Weiterlesen »