Kategorie: Artikel

Athlon 5350 vs Athlon 200GE

Mit der AM1-Platt­form stell­te AMD 2014 eine preis­güns­ti­ge Basis für ein­fa­che Com­pu­ter vor: Pro­zes­so­ren der Jagu­ar-Archi­tek­tur mit bis zu 4 Ker­nen und bis zu 2,2 GHz nebst inte­grier­ter Gra­fik­ein­heit und Chip­satz. Seit­dem ist vie­les bei AMD pas­siert, mit der Abkehr vom Modulan­satz der Bull­do­zer-Archi­tek­tur und Ein­füh­rung der neu­en Pro­zes­so­ren mit Zen-Archi­tek­tur wur­den auch die Kat­zen-Pro­zes­so­ren nicht wei­ter­ent­wi­ckelt. Um den­noch etwas im Low-End-Sek­tor anbie­ten zu kön­nen, gibt es von AMD wie­der eine Ath­lon-Serie mit IGP. Wir wol­len heu­te der Fra­ge nach­ge­hen, ob es sich für einen Ath­lon-5350-User lohnt, auf die neue Serie auf­zu­rüs­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

Spectre — AMD-Microcodeupdate-Chaos seit über einem Jahr

Anfang 2018 wur­den diver­se Hard­ware-Sicher­heits­lü­cken in Pro­zes­so­ren welt­be­kannt und erhiel­ten die Namen Melt­down und Spect­re. Wäh­rend Melt­down aus­schließ­lich und bei­de Vari­an­ten von Spect­re die Intel-CPUs vie­ler Jah­re betref­fen, hat­te AMD zumin­dest bei einer Spect­re-Vari­an­te Handlungsbedarf.

Bei­de gro­ße Unter­neh­men lös­ten die Pro­ble­me der alten Pro­zes­so­ren mit­tels Micro­co­de­up­dates und plan­ten Hard­ware­lö­sun­gen für neue, noch nicht fer­ti­ge Pro­zes­so­ren ein. AMD hat im Janu­ar 2018 und Febru­ar 2018 die erfor­der­li­chen Micro­co­de­up­dates nach Tests für CPUs und APUs der Fami­ly 15h (Bull­do­zer und Abkömm­lin­ge), Fami­ly 16h (Kabi­ni und Abkömm­lin­ge) sowie Fami­ly 17h (Zen und Abkömm­lin­ge) frei­ge­ge­ben. Damit die­se Micro­co­de­up­dates aber über­haupt auf die Ziel­com­pu­ter gelan­gen kön­nen, ist ein Update erfor­der­lich, sodass die­se auch ange­wandt wer­den kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

Thuban Vs. Pinnacle Ridge: Acht Jahre Turbo-Feature im Vergleich

Am 19. April 2010 wur­de AMDs ers­te Sechs­kern-CPU, Code­na­me Thub­an, vor­ge­stellt. Auf den Tag genau acht Jah­re spä­ter erblick­te Pin­na­cle Ridge in Form von Ryzen 2000 das Licht der Öffent­lich­keit. In die­sen acht Jah­ren hat AMD den erst­mals mit Thub­an vor­ge­stell­ten Tur­bo-Modus kom­plett umge­krem­pelt und mit Pre­cis­i­on Boost 2 bei Ryzen 2000 das Opti­mum in Sachen Rah­men­be­din­gun­gen geschaffen.

Wir haben einen Phe­nom II X6 1100T und einen Ryzen 7 2700X durch einen Bench­mark-Par­cours geschickt und über­prüft, wel­cher Anteil der Gesamt­leis­tung auf die jewei­li­gen Tur­bo-Fea­tures entfällt. 

Viel Ver­gnü­gen beim Lesen! (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon Software Adrenalin 2019 Edition 18.12.2

Seit der Ome­ga-Spe­zia­ledi­ti­on des Cata­lyst-Trei­ber­pa­kets aus dem Jahr 2014 bringt AMD im Jah­res­ab­stand ein grö­ße­res Update der mitt­ler­wei­le zum umfang­rei­chen Paket ange­wach­se­nen Rade­on Soft­ware her­aus, die nicht nur den Gra­fik­trei­ber beinhaltet.

In die­sem Jahr wird der Name bei­be­hal­ten und nur das Jahr 2019 hin­zu­ge­fügt, obwohl mit der Ver­si­on 18.12.2 die ers­te Ver­si­on bereits in die­sem Jahr erscheint. Gro­ße Per­fo­mance­ver­bes­se­run­gen sind nicht zu erwar­ten, dafür hat AMD ins­ge­samt 23 Fea­tures ver­bes­sert oder neu hinzugefügt.

Die Ver­bes­se­run­gen und neu­en Fea­tures in den Berei­chen,  Rade­on Advi­sors,  Game‑, VR- und Video-Strea­ming, AMD Link und AMD Rade­on Watt­man haben wir nach­fol­gend für Euch zusam­men­ge­fasst. (…) Wei­ter­le­sen »

Offizielle AMD-Roadmaps 1997 bis 2022

In den letz­ten Jah­ren war AMD bei den zukünf­ti­gen Pro­duk­ten und Detail­in­for­ma­tio­nen in den offi­zi­el­len Road­maps rela­tiv zurück­hal­tend, eigent­lich sogar bereits ab dem Zeit­punkt, als Dr. Lisa Su Ende 2014 bei AMD das Amt des CEO über­nahm. Seit 2017 — dem Start von Zen — ist man dann dazu über­ge­gan­gen, Drei­jah­res­plä­ne vor­zu­le­gen, in denen aller­dings nur Archi­tek­tur­na­men, Fer­ti­gungs­grö­ßen und even­tu­ell noch Code­na­men ohne wei­ter­ge­hen­de Details Erwäh­nung finden.

Nach­fol­gend haben wir für Euch die offi­zi­el­len AMD-Road­maps bis zum Jahr 1997 zusam­men­ge­stellt — ein Update erfolg­te zuletzt im Juni 2022. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Investor Präsentation November 2018

Ohne jeg­li­che ergän­zen­de Anmer­kun­gen hat AMD auf der eige­nen Web­sei­te eine Inves­tor Prä­sen­ta­ti­on mit dem Datum vom 1. Novem­ber 2018 ver­öf­fent­licht. Im Ver­gleich zur AMD Inves­tor Prä­sen­ta­ti­on Sep­tem­ber 2018 hat man in die­ser aber ledig­lich eini­ge Sei­ten weg­ge­las­sen, sowie die Finanz­da­ten des abge­schlos­se­nen drit­ten Quar­tals 2018 mit ein­ge­ar­bei­tet.  (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen Threadripper 2990WX im Planet-3DNow!-Review

Am 13. August die­ses Jah­res betrat mit dem AMD Ryzen Thre­ad­rip­per 2990WX AMDs neu­es Pro­zes­sor-Top­mo­dell die Büh­ne und setz­te mit 32 Ker­nen bzw. 64 Threads neue Maß­stä­be im (High End) Desk­top-Seg­ment. Gern wäre Pla­net 3DNow! bereits im August mit einem Arti­kel an die Öffent­lich­keit gegan­gen, doch AMD hat­te uns lei­der nicht mit einem Exem­plar bemustert.

Durch ein Mit­glied der Com­mu­ni­ty von Pla­net 3DNow! beka­men wir den­noch die Gele­gen­heit, einen 2990WX als vor­über­ge­hen­de Leih­stel­lung zu erhal­ten. Denn genau die­ser Pro­zes­sor stand auf der Ein­kaufs­lis­te des edlen Spen­ders und wir konn­ten uns meh­re­re Wochen mit dem neu­en Top­mo­dell aus­to­ben. (…) Wei­ter­le­sen »

ASUS ROG Strix Fusion 700

Seit dem Test des CM Storm Sirius‑C sind schon vier Jah­re ver­gan­gen. Zeit genug uns dem The­ma Head­set wie­der zuzu­wen­den, da passt uns die Vor­stel­lung von ASUS neu­em ROG-Head­set im ver­gan­ge­nen Monat sehr gut. Mit dem Fusi­on 700 wagt sich ASUS in die Preis­ka­te­go­rie 200€+. Hier begin­nen ers­te HiFi Kopf­hö­rer, ein gewag­ter Schritt für ein Gam­ing-Head­set. Ob der Her­stel­ler sich hier behaup­ten kann, wol­len wir auf den fol­gen­den Sei­ten beleuchten.
Wir bedan­ken uns an die­ser Stel­le bei ASUS für das kurz­fris­ti­ge Bereit­stel­len des Samples und wün­schen wie immer viel Spaß beim Lesen. (…) Wei­ter­le­sen »

Gigabyte AX370-Gaming K5 vs. Gigabyte AX370-Gaming 5

In unse­rer X370-Test­se­rie fehlt nur noch ein in Deutsch­land ver­tre­te­ner Her­stel­ler: Giga­byte. Durch den glück­li­chen Umstand, dass nicht nur Giga­byte selbst, son­dern auch AMD uns mit einem Main­board des Her­stel­lers aus­ge­stat­tet haben, kön­nen wir gleich­zei­tig die Fra­ge klä­ren, was Giga­byte mit dem “K” im Namens­sche­ma anzeigt. Dafür haben wir das AX370-Gam­ing K5 gegen das Giga­byte AX370-Gam­ing 5 antre­ten las­sen. Wir hof­fen, eini­ge inter­es­san­te Infor­ma­tio­nen für euch bereit­zu­stel­len und wün­schen wie immer span­nen­de Lektüre.

Ver­gleicht man bei­de Boards, so fällt zuerst die unter­schied­li­che Farb­ge­bung der Kühl­ele­men­te auf. Wäh­rend das Gam­ing K5 kom­plett dun­kel gehal­ten ist, weist das Gam­ing 5 wei­ße Anbau­tei­le auf. Die Form­ge­bung der Küh­ler bzw. der Anbau­tei­le ist bei bei­den Main­boards nahe­zu iden­tisch. (…) Wei­ter­le­sen »

MSI X370 XPower Gaming Titanium

MSI war der ein­zi­ge Her­stel­ler, der uns auf Anfra­ge kein Main­board für unse­re Test­se­rie zur Ver­fü­gung stel­len konn­te. Glück­li­cher­wei­se hat­te uns AMD kurz nach dem Ryzen-Launch das XPower Gam­ing Tita­ni­um zur Ver­fü­gung gestellt. Das zwi­schen­zeit­lich teu­ers­te AM4-Main­board liegt auch heu­te noch mit über 200 € im obe­ren Preis­seg­ment. Auf dem Papier sehen die Daten sehr viel­ver­spre­chend aus und das Main­board bie­tet auch OC-Ein­stei­gern vor­in­stal­lier­te Ein­stel­lun­gen für den Betrieb ober­halb der Spe­zi­fi­ka­tio­nen. Ob der hohe Preis damit gerecht­fer­tigt wer­den kann, wol­len wir in die­sem Test untersuchen.

Wie immer wün­schen wir euch viel Spaß beim Lesen des Arti­kels! (…) Wei­ter­le­sen »

ASUS Crosshair VII Hero Wi-Fi

Vor über einem Jahr haben wir einen Blick auf das ASUS Cross­hair VI Hero gewor­fen. Zwar waren wir “damals” durch­aus vom Main­board ange­tan, völ­lig zufrie­den waren wir jedoch nicht. Abseits der guten Over­clo­cking-Eig­nung muss­ten wir eini­ge klei­ne­re und grö­ße­re Pat­zer beob­ach­ten. BIOS-Ver­sio­nen, wel­che das Main­board beschä­di­gen konn­ten, ein falsch kon­zi­pier­ter Span­nungs­mess­punkt und ein paar Soft­ware­pro­ble­me trüb­ten das Bild. Wir urteil­ten, dass ASUS sei­ne Sou­ve­rä­ni­tät bei der Cross­hair-Pro­dukt­li­nie etwas aus den Augen ver­lo­ren hat­te. Heu­te nun, etwas über ein Jahr spä­ter, schau­en wir uns den geis­ti­gen Nach­fol­ger, das ASUS Cross­hair VII Hero in der Wi-Fi-Ver­si­on an.

Wie hat sich die Situa­ti­on ent­wi­ckelt? Wer­den wir die­ses Mal voll­kom­men zufrie­den sein? (…) Wei­ter­le­sen »

ASRock X370 Taichi

Nach­dem wir vor eini­gen Wochen den gro­ßen Bru­der — das ASRock X399 Tai­chi — getes­tet haben, wol­len wir in die­sem drit­ten Teil unse­rer X370-Serie das ASRock X370 Tai­chi unter­su­chen. Gemein haben bei­de vor allem die Tai­chi-typi­sche Optik, sie tei­len sich ansons­ten aber auch eini­ge wei­te­re Gemein­sam­kei­ten. Dazu gehört zum Bei­spiel der inte­grier­te WLAN-Con­trol­ler, womit es das ein­zi­ge AM4-Main­board in unse­rem Test mit die­ser Tech­nik ist. ASRock ver­baut über­dies hin­aus auch in bei­den Boards den­sel­ben Audio-Con­trol­ler. Bei der Schnitt­stel­len­viel­falt kann das AM4-Board Chip­satz­be­dingt nicht mit dem TR4-Pen­dant mit­hal­ten. Wir wer­den auf den fol­gen­den Sei­ten betrach­ten, ob die­se Kom­bi­na­ti­on auch mit X370-Chip­satz eine soli­de Kom­bi­na­ti­on bie­tet. (…) Wei­ter­le­sen »

ASUS Crosshair VI Hero

Heu­te wer­fen wir noch ein­mal einen Blick auf das ASUS Cross­hair VI Hero. Damit wol­len wir unse­re mit dem BIOSTAR Racing X370GT7 begon­ne­ne Main­board­se­rie end­lich fort­set­zen, wel­che auf­grund zeit­lich knap­per Res­sour­cen lei­der viel zu lan­ge pau­sie­ren musste.

Auch, wenn mitt­ler­wei­le Ryzen 2000 samt X470 vor­ge­stellt wur­de, so gehört das eins­ti­ge AM4-Flagg­schiff von ASUS noch nicht zum alten Eisen. Denn bis auf Store­MI kön­nen alle Fea­tures der neu­en Pro­zes­so­ren auch auf dem Cross­hair VI Hero lau­fen. Ob sich das Main­board bei mög­li­chen Abver­kaufs­prei­sen zu einem Schnäpp­chen ent­wi­ckelt, ver­su­chen wir heu­te zu klären.

Viel Ver­gnü­gen beim Lesen! (…) Wei­ter­le­sen »

ASRock X399 Taichi

AMDs TR4-Platt­form beglei­tet uns mitt­ler­wei­le über ein hal­bes Jahr. Zwi­schen­zeit­lich haben wir uns die Per­for­mance von Thre­ad­rip­per in zwei Reviews ange­schaut, im Dezem­ber folg­te dann das ers­te Main­board-Review. Für alle drei Arti­kel haben wir auf das ASUS ROG Zenith Extre­me zurück­ge­grif­fen – unse­re bis­he­ri­gen Thre­ad­rip­per-Erfah­run­gen basie­ren also auf genau die­sem einen Mainboard.

Des­halb begann sich Anfang des Jah­res 2018 ein Gedan­ke im Hin­ter­kopf zu mani­fes­tie­ren: Ver­pas­sen wir mit dem ROG Zenit Extre­me etwas? Ist das Gras bei ande­ren TR4-Main­boards grü­ner? Grund genug, sich mit einem ande­ren TR4-Main­board zu befas­sen. Die Wahl fiel dabei auf ein ASRock X399 Taichi.

Viel Ver­gnü­gen beim Lesen! (…) Wei­ter­le­sen »