Kategorie: Artikel

AMD APUs im Wandel der Zeit: Trinity/Richland | A10-6800K

Wir wol­len mit die­sem Arti­kel ein neu­es For­mat ver­su­chen. Statt wochen­lang Mess­wer­te auf­zu­neh­men und euch einen dut­zend Sei­ten lan­gen Arti­kel auf den vir­tu­el­len Tisch zu schmet­tern, wer­den wir den Arti­kel als chro­no­lo­gi­sche Serie auf­le­gen. Wir hof­fen damit euren Geschmack zu tref­fen. Im heu­ti­gen Arti­kel befas­sen wir uns mit dem Tri­ni­ty und Rich­land, die prin­zi­pi­ell iden­tisch waren und die Nach­fol­ge des Llanos ange­tre­ten haben.

Im Ver­gleich zum Llano hat AMD mit Tri­ni­ty vor allem den CPU-Part über­ar­bei­tet. Die­ser basier­te nun nicht mehr auf der Stars- son­dern auf der Bull­do­zer-Archi­tek­tur. Wobei Tri­ni­ty sogar schon eini­ge Wochen vor der Vis­he­ra-CPU mit dem über­ar­bei­te­ten Piledri­ver-Design auf­war­ten konn­te. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD APUs im Wandel der Zeit: Llano | A8-3870K

Wir wol­len mit die­sem Arti­kel ein neu­es For­mat ver­su­chen. Statt wochen­lang Mess­wer­te auf­zu­neh­men und euch einen dut­zend Sei­ten lan­gen Arti­kel auf den vir­tu­el­len Tisch zu schmet­tern, wer­den wir den Arti­kel als chro­no­lo­gi­sche Serie auf­le­gen. Wir hof­fen damit euren Geschmack zu tref­fen. Im heu­ti­gen Arti­kel befas­sen wir uns mit dem Llano, der kurz nach der Low-Power-APU Bob­cat die Belich­tungs­stra­ßen verließ.

AMD woll­te mit der APU das Bes­te aus zwei Wel­ten ver­ei­nen. CPU-Ker­ne soll­ten gepaart mit GPU-Shadern die Gren­zen des Die-Wachs­tums spren­gen. Die ers­ten Pro­zes­so­ren die­ser Bau­art kamen 2011 auf den Markt als AMD gera­de mit den die letz­ten CPUs der Stars-Archi­tek­tur am Markt (Phe­nom II & Ath­lon II) ver­tre­ten war. (…) Wei­ter­le­sen »

ASRock X570 Phantom Gaming X

ASRock hat uns kurz nach dem Zen-2-Launch mit einem X570 Phan­tom Gam­ing X ver­sorgt. Wir haben uns bewusst für genau die­ses Main­board-Modell ent­schie­den, da es dank Bluetooth/WLAN ähn­lich aus­ge­stat­tet ist wie das zuletzt getes­te­te ASUS Cross­hair VIII Hero (Wi-Fi). Das X570 Phan­tom Gam­ing X ist trotz die­ser sehr ähn­li­chen Aus­stat­tung zwi­schen 50 und 60 Euro preis­wer­ter und wir woll­ten wis­sen, ob die­ser Preis­un­ter­schied in der Pra­xis spür­bar ist oder ob das Board gegen­über dem teu­re­ren ASUS-Pen­dant ein­fach die bes­se­re Wahl darstellt.

Viel Ver­gnü­gen beim Lesen! (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-APUs im Wandel der Zeit: Brazos | E‑350

AMD woll­te mit der APU das Bes­te aus zwei Wel­ten ver­ei­nen. CPU-Ker­ne soll­ten gepaart mit GPU-Shadern die Gren­zen des Chip­wachs­tums spren­gen. Die ers­ten Pro­zes­so­ren die­ser Bau­art kamen 2011 auf den Markt, als AMD gera­de mit den letz­ten CPUs der Stars-Archi­tek­tur am Markt (Phe­nom II & Ath­lon II) ver­tre­ten war. Zu der Zeit hat­te Intel bereits einen spür­ba­ren Leis­tungs­vor­sprung vor dem Riva­len und mit AMDs Hoff­nungs­trä­ger der kom­men­den Bull­do­zer-Archi­tek­tur wur­de der Abstand nicht unbe­dingt klei­ner. Seit­dem hat sich eini­ges getan, Intel hat Fer­ti­gungs­pro­ble­me und AMD mit Zen eine mehr als eben­bür­ti­ge Archi­tek­tur ent­wi­ckelt und lehrt der Kon­kur­renz das Fürch­ten. Zeit für uns die Ent­wick­lung von AMDs APUs Revue pas­sie­ren zu las­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

ASUS Crosshair VIII Hero (Wi-Fi)

Seit dem Launch von Zen2 sind mitt­ler­wei­le etwas mehr als drei Mona­te ver­gan­gen. Höchs­te Zeit, wirk­lich aller­höchs­te Zeit, sich ein­mal genau­er mit einem X570-Main­board zu befassen.

Das ASUS Cross­hair VIII Hero (Wi-Fi) tru­del­te als ers­tes X570-Main­board in unse­rer Redak­ti­on ein und folg­lich wur­den dar­auf auch alle AM4-Bench­marks für unser Launch-Review sowie das fol­gen­de Update durch­ge­führt. In den Wochen unse­rer Arbeit konn­ten wir bereits einen aus­führ­li­chen Ein­druck vom Main­board gewin­nen. Heu­te kön­nen wir end­lich gemein­sam einen aus­führ­li­chen Blick auf die ASUS-Pla­ti­ne werfen.

Viel Ver­gnü­gen beim Lesen! (…) Wei­ter­le­sen »

Ausprobiert: Was bringt eine Hinterlüftung des Mainboards?

Die CPU rech­net, die Span­nungs­wand­ler schwit­zen. Ein Teil der Hit­ze ver­gisst, dass sie eigent­lich zum Küh­ler woll­te und ver­irrt sich in den Kup­fer­schich­ten des Main­boards. Doch was pas­siert, wenn dem Main­board ein leich­ter Luft­hauch von unten zur Hil­fe kommt?

Auf den fol­gen­den Sei­ten wird dies in ver­schie­de­nen Komi­na­tio­nen aus­pro­biert. Viel Spaß beim Lesen! (…) Wei­ter­le­sen »

Zen 2 — AMD Ryzen 7 3700X und Ryzen 9 3900X im Test — Update #1

Heu­te mel­den wir uns mit einem ers­ten klei­ne­ren Update zu unse­rem zu unse­rem Launch-Review von Zen 2 aka AMD Ryzen 7 3700X und AMD Ryzen 9 3900X zurück. Lei­der konn­ten wir noch immer nicht alle geplan­ten Tests durch­füh­ren, da AMD unser Review-Kit für wei­te­re Redak­tio­nen benötigte. 

Unser Fokus liegt heu­te auf dem BOINC-Pro­jekt Asteroids@Home sowie dem Leis­tungs­ver­gleich zwi­schen akti­vier­tem und deak­ti­vier­tem SMT. Und als Abschluss des Arti­kels haben wir uns noch ein­mal etwas genau­er mit dem X570-Chip­satz und der durch sei­nen Lüf­ter ver­ur­sach­ten Geräusch­ku­lis­se beschäf­tigt. (…) Wei­ter­le­sen »

Triple A — Welcher Athlon GE ist der beste?

In einem der letz­ten Arti­kel haben wir den Ath­lon 200GE gegen den Ath­lon 5350 antre­ten las­sen. Die Rechen­leis­tung des AM4-Ath­lons hat dabei durch­weg über­zeugt, aber ist er auch der bes­te Ath­lon am Markt? Immer­hin bie­tet AMD nebst den betag­ten Ath­lons ohne Gra­fik­ein­heit auch noch zwei wei­te­re Modell­va­ri­an­ten, den Ath­lon 220GE und Ath­lon 240GE. Der Her­stel­ler hat uns freund­li­cher­wei­se mit zwei pas­sen­den Samples aus­ge­stat­tet, sodass wir die drei aktu­el­len Ath­lons tes­ten kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

Zen 2 — AMD Ryzen 7 3700X und Ryzen 9 3900X im Test

Heu­te ist es end­lich soweit, AMD Ryzen 3000 “Matis­se” wird der Öffent­lich­keit prä­sen­tiert. AMD hat Pla­net 3DNow! mit Test­mus­tern des Ryzen 7 3700X und des Ryzen 9 3900X aus­ge­stat­tet, sodass wir die­se bei­den Model­le aus­führ­lich tes­ten konnten.

Der 3900X mit erst­mals 12 Ker­nen im Main­stream-Seg­ment ist dabei zwar nur Top­mo­dell auf Zeit, zeigt aber den­noch dem letzt­jäh­ri­gen Top­mo­dell 2700X nur die Rück­lich­ter. Der heim­li­che Star dürf­te jedoch der 3700X sein, der mit sei­ner Ein­stu­fung in die TDP-Klas­se von 65 Watt neue Maß­stä­be in Sachen Effi­zi­enz setzt.

Viel Ver­gnü­gen beim Lesen! (…) Wei­ter­le­sen »

Angetestet: HP 17-Notebook mit AMD-“Picasso”-APU

Vor eini­gen Tagen haben wir in einem Arti­kel beleuch­tet, wel­che Fort­schrit­te AMD im Desk­top-Bereich bei den Ein­stei­ger-Lösun­gen in den letz­ten Jah­ren gemacht hat. Dort durf­te ein AMD Ath­lon 200GE “Raven Ridge” mit einem alten AMD Ath­lon 5350 “Kabi­ni” Katz-und-Maus spielen.

Heu­te wol­len wir uns anse­hen, was sich bei den Note­books getan hat und sehen uns das Hew­lett-Packard 17-ca1004ng an, das mit AMDs neu­es­ter Picas­so-APU bestückt ist. (…) Wei­ter­le­sen »

Athlon 5350 vs Athlon 200GE

Mit der AM1-Platt­form stell­te AMD 2014 eine preis­güns­ti­ge Basis für ein­fa­che Com­pu­ter vor: Pro­zes­so­ren der Jagu­ar-Archi­tek­tur mit bis zu 4 Ker­nen und bis zu 2,2 GHz nebst inte­grier­ter Gra­fik­ein­heit und Chip­satz. Seit­dem ist vie­les bei AMD pas­siert, mit der Abkehr vom Modulan­satz der Bull­do­zer-Archi­tek­tur und Ein­füh­rung der neu­en Pro­zes­so­ren mit Zen-Archi­tek­tur wur­den auch die Kat­zen-Pro­zes­so­ren nicht wei­ter­ent­wi­ckelt. Um den­noch etwas im Low-End-Sek­tor anbie­ten zu kön­nen, gibt es von AMD wie­der eine Ath­lon-Serie mit IGP. Wir wol­len heu­te der Fra­ge nach­ge­hen, ob es sich für einen Ath­lon-5350-User lohnt, auf die neue Serie auf­zu­rüs­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

Spectre — AMD-Microcodeupdate-Chaos seit über einem Jahr

Anfang 2018 wur­den diver­se Hard­ware-Sicher­heits­lü­cken in Pro­zes­so­ren welt­be­kannt und erhiel­ten die Namen Melt­down und Spect­re. Wäh­rend Melt­down aus­schließ­lich und bei­de Vari­an­ten von Spect­re die Intel-CPUs vie­ler Jah­re betref­fen, hat­te AMD zumin­dest bei einer Spect­re-Vari­an­te Handlungsbedarf.

Bei­de gro­ße Unter­neh­men lös­ten die Pro­ble­me der alten Pro­zes­so­ren mit­tels Micro­co­de­up­dates und plan­ten Hard­ware­lö­sun­gen für neue, noch nicht fer­ti­ge Pro­zes­so­ren ein. AMD hat im Janu­ar 2018 und Febru­ar 2018 die erfor­der­li­chen Micro­co­de­up­dates nach Tests für CPUs und APUs der Fami­ly 15h (Bull­do­zer und Abkömm­lin­ge), Fami­ly 16h (Kabi­ni und Abkömm­lin­ge) sowie Fami­ly 17h (Zen und Abkömm­lin­ge) frei­ge­ge­ben. Damit die­se Micro­co­de­up­dates aber über­haupt auf die Ziel­com­pu­ter gelan­gen kön­nen, ist ein Update erfor­der­lich, sodass die­se auch ange­wandt wer­den kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

Thuban Vs. Pinnacle Ridge: Acht Jahre Turbo-Feature im Vergleich

Am 19. April 2010 wur­de AMDs ers­te Sechs­kern-CPU, Code­na­me Thub­an, vor­ge­stellt. Auf den Tag genau acht Jah­re spä­ter erblick­te Pin­na­cle Ridge in Form von Ryzen 2000 das Licht der Öffent­lich­keit. In die­sen acht Jah­ren hat AMD den erst­mals mit Thub­an vor­ge­stell­ten Tur­bo-Modus kom­plett umge­krem­pelt und mit Pre­cis­i­on Boost 2 bei Ryzen 2000 das Opti­mum in Sachen Rah­men­be­din­gun­gen geschaffen.

Wir haben einen Phe­nom II X6 1100T und einen Ryzen 7 2700X durch einen Bench­mark-Par­cours geschickt und über­prüft, wel­cher Anteil der Gesamt­leis­tung auf die jewei­li­gen Tur­bo-Fea­tures entfällt. 

Viel Ver­gnü­gen beim Lesen! (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon Software Adrenalin 2019 Edition 18.12.2

Seit der Ome­ga-Spe­zia­ledi­ti­on des Cata­lyst-Trei­ber­pa­kets aus dem Jahr 2014 bringt AMD im Jah­res­ab­stand ein grö­ße­res Update der mitt­ler­wei­le zum umfang­rei­chen Paket ange­wach­se­nen Rade­on Soft­ware her­aus, die nicht nur den Gra­fik­trei­ber beinhaltet.

In die­sem Jahr wird der Name bei­be­hal­ten und nur das Jahr 2019 hin­zu­ge­fügt, obwohl mit der Ver­si­on 18.12.2 die ers­te Ver­si­on bereits in die­sem Jahr erscheint. Gro­ße Per­fo­mance­ver­bes­se­run­gen sind nicht zu erwar­ten, dafür hat AMD ins­ge­samt 23 Fea­tures ver­bes­sert oder neu hinzugefügt.

Die Ver­bes­se­run­gen und neu­en Fea­tures in den Berei­chen,  Rade­on Advi­sors,  Game‑, VR- und Video-Strea­ming, AMD Link und AMD Rade­on Watt­man haben wir nach­fol­gend für Euch zusam­men­ge­fasst. (…) Wei­ter­le­sen »