Kategorie: Artikel
AMD APUs im Wandel der Zeit: Trinity/Richland | A10-6800K
Wir wollen mit diesem Artikel ein neues Format versuchen. Statt wochenlang Messwerte aufzunehmen und euch einen dutzend Seiten langen Artikel auf den virtuellen Tisch zu schmettern, werden wir den Artikel als chronologische Serie auflegen. Wir hoffen damit euren Geschmack zu treffen. Im heutigen Artikel befassen wir uns mit dem Trinity und Richland, die prinzipiell identisch waren und die Nachfolge des Llanos angetreten haben.
Im Vergleich zum Llano hat AMD mit Trinity vor allem den CPU-Part überarbeitet. Dieser basierte nun nicht mehr auf der Stars- sondern auf der Bulldozer-Architektur. Wobei Trinity sogar schon einige Wochen vor der Vishera-CPU mit dem überarbeiteten Piledriver-Design aufwarten konnte. (…) Weiterlesen »
Präsentation und Video — AMD Pressekonferenz CES 2020
Während der Pressekonferenz zur CES 2020 hat AMD unter anderem die Mobilprozessoren Ryzen 4000 und den Ryzen Threadripper 3990X vorgestellt. Die Präsentation und das Video der Pressekonferenz haben wir für Euch hier komplett online gestellt. (…) Weiterlesen »
AMD APUs im Wandel der Zeit: Llano | A8-3870K
Wir wollen mit diesem Artikel ein neues Format versuchen. Statt wochenlang Messwerte aufzunehmen und euch einen dutzend Seiten langen Artikel auf den virtuellen Tisch zu schmettern, werden wir den Artikel als chronologische Serie auflegen. Wir hoffen damit euren Geschmack zu treffen. Im heutigen Artikel befassen wir uns mit dem Llano, der kurz nach der Low-Power-APU Bobcat die Belichtungsstraßen verließ.
AMD wollte mit der APU das Beste aus zwei Welten vereinen. CPU-Kerne sollten gepaart mit GPU-Shadern die Grenzen des Die-Wachstums sprengen. Die ersten Prozessoren dieser Bauart kamen 2011 auf den Markt als AMD gerade mit den die letzten CPUs der Stars-Architektur am Markt (Phenom II & Athlon II) vertreten war. (…) Weiterlesen »
ASRock X570 Phantom Gaming X
ASRock hat uns kurz nach dem Zen-2-Launch mit einem X570 Phantom Gaming X versorgt. Wir haben uns bewusst für genau dieses Mainboard-Modell entschieden, da es dank Bluetooth/WLAN ähnlich ausgestattet ist wie das zuletzt getestete ASUS Crosshair VIII Hero (Wi-Fi). Das X570 Phantom Gaming X ist trotz dieser sehr ähnlichen Ausstattung zwischen 50 und 60 Euro preiswerter und wir wollten wissen, ob dieser Preisunterschied in der Praxis spürbar ist oder ob das Board gegenüber dem teureren ASUS-Pendant einfach die bessere Wahl darstellt.
Viel Vergnügen beim Lesen! (…) Weiterlesen »
AMD-APUs im Wandel der Zeit: Brazos | E‑350
AMD wollte mit der APU das Beste aus zwei Welten vereinen. CPU-Kerne sollten gepaart mit GPU-Shadern die Grenzen des Chipwachstums sprengen. Die ersten Prozessoren dieser Bauart kamen 2011 auf den Markt, als AMD gerade mit den letzten CPUs der Stars-Architektur am Markt (Phenom II & Athlon II) vertreten war. Zu der Zeit hatte Intel bereits einen spürbaren Leistungsvorsprung vor dem Rivalen und mit AMDs Hoffnungsträger der kommenden Bulldozer-Architektur wurde der Abstand nicht unbedingt kleiner. Seitdem hat sich einiges getan, Intel hat Fertigungsprobleme und AMD mit Zen eine mehr als ebenbürtige Architektur entwickelt und lehrt der Konkurrenz das Fürchten. Zeit für uns die Entwicklung von AMDs APUs Revue passieren zu lassen. (…) Weiterlesen »
ASUS Crosshair VIII Hero (Wi-Fi)
Seit dem Launch von Zen2 sind mittlerweile etwas mehr als drei Monate vergangen. Höchste Zeit, wirklich allerhöchste Zeit, sich einmal genauer mit einem X570-Mainboard zu befassen.
Das ASUS Crosshair VIII Hero (Wi-Fi) trudelte als erstes X570-Mainboard in unserer Redaktion ein und folglich wurden darauf auch alle AM4-Benchmarks für unser Launch-Review sowie das folgende Update durchgeführt. In den Wochen unserer Arbeit konnten wir bereits einen ausführlichen Eindruck vom Mainboard gewinnen. Heute können wir endlich gemeinsam einen ausführlichen Blick auf die ASUS-Platine werfen.
Viel Vergnügen beim Lesen! (…) Weiterlesen »
Ausprobiert: Was bringt eine Hinterlüftung des Mainboards?
Die CPU rechnet, die Spannungswandler schwitzen. Ein Teil der Hitze vergisst, dass sie eigentlich zum Kühler wollte und verirrt sich in den Kupferschichten des Mainboards. Doch was passiert, wenn dem Mainboard ein leichter Lufthauch von unten zur Hilfe kommt?
Auf den folgenden Seiten wird dies in verschiedenen Kominationen ausprobiert. Viel Spaß beim Lesen! (…) Weiterlesen »
Zen 2 — AMD Ryzen 7 3700X und Ryzen 9 3900X im Test — Update #1
Heute melden wir uns mit einem ersten kleineren Update zu unserem zu unserem Launch-Review von Zen 2 aka AMD Ryzen 7 3700X und AMD Ryzen 9 3900X zurück. Leider konnten wir noch immer nicht alle geplanten Tests durchführen, da AMD unser Review-Kit für weitere Redaktionen benötigte.
Unser Fokus liegt heute auf dem BOINC-Projekt Asteroids@Home sowie dem Leistungsvergleich zwischen aktiviertem und deaktiviertem SMT. Und als Abschluss des Artikels haben wir uns noch einmal etwas genauer mit dem X570-Chipsatz und der durch seinen Lüfter verursachten Geräuschkulisse beschäftigt. (…) Weiterlesen »
Triple A — Welcher Athlon GE ist der beste?
In einem der letzten Artikel haben wir den Athlon 200GE gegen den Athlon 5350 antreten lassen. Die Rechenleistung des AM4-Athlons hat dabei durchweg überzeugt, aber ist er auch der beste Athlon am Markt? Immerhin bietet AMD nebst den betagten Athlons ohne Grafikeinheit auch noch zwei weitere Modellvarianten, den Athlon 220GE und Athlon 240GE. Der Hersteller hat uns freundlicherweise mit zwei passenden Samples ausgestattet, sodass wir die drei aktuellen Athlons testen können. (…) Weiterlesen »
Zen 2 — AMD Ryzen 7 3700X und Ryzen 9 3900X im Test
Heute ist es endlich soweit, AMD Ryzen 3000 “Matisse” wird der Öffentlichkeit präsentiert. AMD hat Planet 3DNow! mit Testmustern des Ryzen 7 3700X und des Ryzen 9 3900X ausgestattet, sodass wir diese beiden Modelle ausführlich testen konnten.
Der 3900X mit erstmals 12 Kernen im Mainstream-Segment ist dabei zwar nur Topmodell auf Zeit, zeigt aber dennoch dem letztjährigen Topmodell 2700X nur die Rücklichter. Der heimliche Star dürfte jedoch der 3700X sein, der mit seiner Einstufung in die TDP-Klasse von 65 Watt neue Maßstäbe in Sachen Effizienz setzt.
Viel Vergnügen beim Lesen! (…) Weiterlesen »
Angetestet: HP 17-Notebook mit AMD-“Picasso”-APU
Vor einigen Tagen haben wir in einem Artikel beleuchtet, welche Fortschritte AMD im Desktop-Bereich bei den Einsteiger-Lösungen in den letzten Jahren gemacht hat. Dort durfte ein AMD Athlon 200GE “Raven Ridge” mit einem alten AMD Athlon 5350 “Kabini” Katz-und-Maus spielen.
Heute wollen wir uns ansehen, was sich bei den Notebooks getan hat und sehen uns das Hewlett-Packard 17-ca1004ng an, das mit AMDs neuester Picasso-APU bestückt ist. (…) Weiterlesen »
Athlon 5350 vs Athlon 200GE
Mit der AM1-Plattform stellte AMD 2014 eine preisgünstige Basis für einfache Computer vor: Prozessoren der Jaguar-Architektur mit bis zu 4 Kernen und bis zu 2,2 GHz nebst integrierter Grafikeinheit und Chipsatz. Seitdem ist vieles bei AMD passiert, mit der Abkehr vom Modulansatz der Bulldozer-Architektur und Einführung der neuen Prozessoren mit Zen-Architektur wurden auch die Katzen-Prozessoren nicht weiterentwickelt. Um dennoch etwas im Low-End-Sektor anbieten zu können, gibt es von AMD wieder eine Athlon-Serie mit IGP. Wir wollen heute der Frage nachgehen, ob es sich für einen Athlon-5350-User lohnt, auf die neue Serie aufzurüsten. (…) Weiterlesen »
Spectre — AMD-Microcodeupdate-Chaos seit über einem Jahr
Anfang 2018 wurden diverse Hardware-Sicherheitslücken in Prozessoren weltbekannt und erhielten die Namen Meltdown und Spectre. Während Meltdown ausschließlich und beide Varianten von Spectre die Intel-CPUs vieler Jahre betreffen, hatte AMD zumindest bei einer Spectre-Variante Handlungsbedarf.
Beide große Unternehmen lösten die Probleme der alten Prozessoren mittels Microcodeupdates und planten Hardwarelösungen für neue, noch nicht fertige Prozessoren ein. AMD hat im Januar 2018 und Februar 2018 die erforderlichen Microcodeupdates nach Tests für CPUs und APUs der Family 15h (Bulldozer und Abkömmlinge), Family 16h (Kabini und Abkömmlinge) sowie Family 17h (Zen und Abkömmlinge) freigegeben. Damit diese Microcodeupdates aber überhaupt auf die Zielcomputer gelangen können, ist ein Update erforderlich, sodass diese auch angewandt werden können. (…) Weiterlesen »
Thuban Vs. Pinnacle Ridge: Acht Jahre Turbo-Feature im Vergleich
Am 19. April 2010 wurde AMDs erste Sechskern-CPU, Codename Thuban, vorgestellt. Auf den Tag genau acht Jahre später erblickte Pinnacle Ridge in Form von Ryzen 2000 das Licht der Öffentlichkeit. In diesen acht Jahren hat AMD den erstmals mit Thuban vorgestellten Turbo-Modus komplett umgekrempelt und mit Precision Boost 2 bei Ryzen 2000 das Optimum in Sachen Rahmenbedingungen geschaffen.
Wir haben einen Phenom II X6 1100T und einen Ryzen 7 2700X durch einen Benchmark-Parcours geschickt und überprüft, welcher Anteil der Gesamtleistung auf die jeweiligen Turbo-Features entfällt.
Viel Vergnügen beim Lesen! (…) Weiterlesen »
AMD Radeon Software Adrenalin 2019 Edition 18.12.2
Seit der Omega-Spezialedition des Catalyst-Treiberpakets aus dem Jahr 2014 bringt AMD im Jahresabstand ein größeres Update der mittlerweile zum umfangreichen Paket angewachsenen Radeon Software heraus, die nicht nur den Grafiktreiber beinhaltet.
In diesem Jahr wird der Name beibehalten und nur das Jahr 2019 hinzugefügt, obwohl mit der Version 18.12.2 die erste Version bereits in diesem Jahr erscheint. Große Perfomanceverbesserungen sind nicht zu erwarten, dafür hat AMD insgesamt 23 Features verbessert oder neu hinzugefügt.
Die Verbesserungen und neuen Features in den Bereichen, Radeon Advisors, Game‑, VR- und Video-Streaming, AMD Link und AMD Radeon Wattman haben wir nachfolgend für Euch zusammengefasst. (…) Weiterlesen »